Fairer Handel
Impact Diaries lassen Kakaobauern zu Wort kommen
Neue Online-Plattform zeigt Einkommensprojekte von Fairtrade Deutschland

Am 11. Juni startete Transfair die neue Plattform ‚Impact Diaries‘, auf der Projekte für existenzsichernde Einkommen vorgestellt werden. In kurzen selbstgedrehten Videotagebüchern berichten Produzenten aus Ghana authentisch über die Auswirkungen und Veränderungen vor Ort. Schirmherrin des Projektes ist Schauspielerin Emilia Schüle.
2017 hat Fairtrade eine eigene Strategie für existenzsichernde Einkommen und Löhne verabschiedet. Sie soll die Produzenten in die Lage versetzen, ihre Kinder in die Schule zu schicken, sich ganzjährig von nahrhaften Lebensmitteln zu ernähren, Ersparnisse für unerwartete Rückschläge anzulegen und sich im Alter in Würde zur Ruhe setzen zu können.
Dazu wurden bereits in der Côte d’Ivoire und in Ghana Daten zur Einkommenssituation im Kakaosektor erhoben. Im Herbst 2019 startete in Zusammenarbeit mit dem Bundesentwicklungsministerium (BMZ) und der Rewe Group ein Pilotprojekt für existenzsichernde Einkommen.
Den Produzenten der Kooperative Fanteakwa in Ghana, die die Kakaobohnen für Rewes neue Eigenmarkenschokolade ‚Very Fair‘ anbauen, zahlt Rewe zusätzlich zum Fairtrade-Mindestpreis einen finanziellen Aufschlag. Insgesamt erhalten sie so den ‚Fairtrade Referenzpreis für existenzsichernde Einkommen‘ (FLIRP), den zukünftig auch andere Fairtrade-Partner anstelle des Mindestpreises bezahlen sollen.
Mit der neuen Online-Plattform ‚Impact Diaries‘ will Fairtrade nun zeigen, welchen Einfluss das Projekt auf das Leben der Produzenten hat. In selbst gedrehten Handyvideos erzählen Mina Antiwaa, Bismark Domena und George Ansah von Fanteakwa über die Ergebnisse und Herausforderungen des Projektes und nehmen die Zuschauer mit in ihren Alltag als Kakaobauern. Dazu gibt es eine Webdokumentation, in der Fußballprofi Neven Subotić und Emilia Schüle der Frage nachgehen, was Kakaobauern für ein besseres Leben brauchen. Weitere Einkommensprojekte sollen folgen und auf der Plattform vorgestellt werden.
„Die Impact Diaries folgen dem Grundprinzip von Fairtrade: Menschen im globalen Süden kommen selbst zu Wort. Dadurch gewähren sie so authentische Einblicke wie nie zuvor“, sagt Claudia Brück, Vorständin Kommunikation und Politik bei Fairtrade Deutschland. „Die Videos zeigen, die Anstrengungen, die es braucht, um die Einkommenssituation im Kakaosektor zu verbessern. Sie zeigen aber auch deutlich, dass sich etwas bewegt und wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz ist.“