Hersteller
Vorhang auf für das Besucherzentrum Rapunzel Welt
Museum, Kaffeerösterei, Bistro und mehr

Rapunzel Naturkost eröffnet im November in Legau im Unterallgäu nach fast drei Jahren Bauzeit ein Besucherzentrum: die Rapunzel Welt. Sie will Bio mit allen Sinnen erlebbar machen. Im Eröffnungsmonat lockt das Museum mit ermäßigtem Eintritt. Dazu gibt es eine Kaffee-Rösterei, eine Bio-Bäckerei, ein Bioland-zertifiziertes Bistro, einen Bio-Markt, Yoga- und Kochstudio und mehr.
Herzstück des Zentrums ist das Museum, das interaktive Stationen zu Bio-Anbau, fairem Handel, der Rapunzel-Produktherstellung, aber auch zu vollwertiger Ernährung und der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung bietet. Kinder und Schulklassen sollen hier ebenso auf ihre Kosten kommen wie junggebliebene Erwachsene. Alle Texte stehen neben Deutsch auch auf Englisch zur Verfügung.
Durch eine Glaswand können die Gäste live erleben, wie die Röstmeister bio-fairen Rapunzel-Heldenkaffee schonend rösten. Im Tropenhaus sehen sie den Kaffeepflanzen beim Wachsen zu und im Bistro genießen sie eine Tasse Kaffee. Außerdem erfahren sie allerlei Wissenswertes zu den Rapunzel Kaffeebauern in einer eigenen Kaffeeausstellung sowie in Kaffee-Workshops und -Tastings.
Die Architekten von haascookzemmrich Studio2050 haben durch ihre Bauweise ökologische Kriterien in das Gebäude integriert. Ressourcenschonendes Bauen mit einer Rückbesinnung auf traditionelle Baumethoden ziehe sich durch alle Ebenen. „Die Haustechnik wurde auf ein Minimum reduziert“, erklärt Martin Haas von haascookzemmrich Studio2050. „Wir nutzen Tageslicht und das Mikroklima und verzichten weitestgehend auf eine mechanische Klimatisierung.“
Die Rapunzel Welt ist das größte bauliche Einzelprojekt und die größte Einzelinvestition in der knapp 50-jährigen Firmengeschichte des Naturkost-Pioniers. Das Bauunternehmen Filgis aus Altusried hat das Gesamtprojekt für Rapunzel schlüsselfertig erstellt. Die technische Projektleitung hatte Bau.Plan21 aus Legau inne. Durch das Projekt sind auch rund 50 neue Arbeitsplätze entstanden – ein weiterer Gewinn für die Region.