Start / News / Ökologie / Was Landwirtschaft und Ernährung erneuert

Ernährungswende

Was Landwirtschaft und Ernährung erneuert

Neues Dossier des Instituts für Welternährung

Die Zeit der billigen Lebensmittel ist vorbei. Die galoppierenden Preise offenbaren, wie verwundbar das System der Welternährung ist. Schon lange ist offensichtlich, dass die globalisierte Agrarindustrie die Ernährungssicherheit weltweit untergräbt, weil sie Bodenfruchtbarkeit vernichtet, Wasserreserven erschöpft, Artenvielfalt ausradiert und das Weltklima aufheizt. Sicherheit bei Lebensmitteln ist nur durch eine grundsätzliche Wende der Ernährungspolitik möglich. Mit welcher Strategie Ernährungssouveränität und Resilienz erreicht werden kann, ist Thema eines neuen Dossiers des Instituts für Welternährung (IWE).

Das Dossier führt aus, dass Hochtechnologien, die die Produktion von Nahrungsmitteln in Bioreaktoren und auf das Wirken von Mikroorganismen und Zellkulturen verlagern, überschätzt werden. Die angekündigten Produkte seien bisher ernährungsphysiologisch kaum erforscht, mit gesundheitlichen Risiken verbunden und noch deutlich von der Marktreife entfernt. Zudem begünstige ein so wissens- und kapitalintensives Verfahren die Produktion durch große Ernährungskonzerne und sei ungeeignet für die Menschen in den Armuts- und Hungerregionen der Welt.

Auch an der neuen Gentechnik CRISPR/Cas meldet das IWE grundsätzliche Zweifel an. Es behandle Symptome, nicht die Ursachen und könnte die Lebensdauer des auf Monokulturen und industrieller Landwirtschaft basierenden Systems künstlich verlängern, indem es seine Schäden repariert. Nach dem Leitspruch ‚better safe than sorry‘ müsse das Vorsorgeprinzip in der Umweltpolitik aufrecht erhalten bleiben.

Bei Modellen des Wandels, die stattdessen tatsächlich zukunftsfähig sind, stellt das IWE die Bedeutung des Mikrobioms und der Vielfalt im Mikrokosmos des Bodens als Grundlage eines agrarökologischen Systems in den Vordergrund. Vielfalt biete die Gewähr für sicherere Erträge, langfristige Produktivität und Widerstandskraft gegen Extremwetterlagen, die im Zuge des Klimawandels vermehrt auftreten werden. Eine stets geschlossene Pflanzendecke durch Zwischenfrüchte und Untersaaten sorge für bodennahe Kühlung, fördere den regionalen Wasserkreislauf und verbessere die Speicherfähigkeit im Boden. Regenerative Landwirtschaft, Permakultur und Agroforstwirtschaft werden beispielhaft als Modelle für einen ökologischen Systemwechsel in der Landwirtschaft genannt.

Als einer der größten Hebel für gesündere Ernährungsgewohnheiten in der Gesellschaft hebt das IWE die Außer-Haus-Verpflegung hervor. Als zukunftsfähige Modelle des Wandels werden außerdem die Solidarische Landwirtschaft und bäuerliche Erzeugergemeinschaften genannt. Was den Lebensmitteleinzelhandel angeht, so stehe dieser heute unter großem Druck, nachhaltige Produkte anzubieten. Verbraucher hätten die Chance, mit ihren Kaufentscheidungen die konstruktive Unruhe des Handels zu befördern.

Politisch müssten die Flächenzahlungen der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) in Zahlungen umgewandelt werden, die an gesellschaftliche Leistungen geknüpft sind. Die Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte aus Massentierhaltung könnte erhöht und die auf Obst und Gemüse aus ökologischen Anbauverfahren gesenkt werden, um eine Verbesserung der Ernährung zu erzielen. Eine erneuerte Ernährungspolitik müsse eine der Kernaufgaben der neuen Legislatur werden.

Das vollständige IWE-Dossier finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger

61 Nationen wollen eine nachhaltige Produktion und resiliente Lieferketten stärken

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger © BMEL

Bei der 16. Berliner Agrarministerkonferenz am vergangenen Samstag haben 61 Nationen eine Erklärung zum Kampf gegen Hunger unterzeichnet. Darin erkennen sie an, dass eine Transformation hin zu nachhaltigen und damit widerstandsfähigen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen notwendig ist, um der Klima- und Biodiversitätskrise zu begegnen. „Das Recht auf Nahrung setzen wir nicht um, wenn wir nur auf Produktionssteigerung setzen“, so Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

23.01.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Ernährungswende, Agrarpolitik, Biodiversität, Permakultur, Außer-Haus-Verpflegung, Mehrwertsteuer, Klimawandel, Ernährungspolitik, Institut für Welternährung, Resilienz, zelluläre Landwirtschaft, regenerative Landwirtschaft, Mikrobiom, Dossier

Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘

Politisches Frühstück am Brandenburger Tor

Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘ © Andechser Molkerei Scheitz GmbH

Wahre Preise, keine Gentechnik durch die Hintertür und mehr Bio in Kantinen und Co – das waren die Kernforderungen, die das Aktionsbündnis ‚Bio für Alle‘ am vergangenen Freitag im Rahmen eines politischen Frühstücks am Brandenburger Tor vortrug. Gemeinsam mit dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der Assoziation ökologische Lebensmittelhersteller (AöL) und weiteren Branchenvertretern wandte sich die Andechser Molkerei Scheitz, Initiatorin des Bündnisses, an den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

04.10.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Ernährungswende, Agrarpolitik, Biodiversität, Permakultur, Außer-Haus-Verpflegung, Mehrwertsteuer, Klimawandel, Ernährungspolitik, Institut für Welternährung, Resilienz, zelluläre Landwirtschaft, regenerative Landwirtschaft, Mikrobiom, Dossier

Junge Bio-Verbände stellen Forderungen an Politik

Keine Gentechnik, mehr Forschung und 0% MwSt auf Bio

Junge Bio-Verbände stellen Forderungen an Politik © BNN

Am 22. und 23. September trafen sich verschiedene Jugendorganisationen zum Jugendpolitischen Forum ‚Zukunftsfeste Agrar- und Ernährungssysteme‘ im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin. Ziel der Veranstaltung war es, junge Menschen am Bericht des Transformationsbereichs ‚Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme‘ zu beteiligen. Junge Bio-Verbände nutzten die Chance, um verschiedene Forderungen zu stellen, darunter: keine Deregulierung von Gentechnik, mehr Forschungsgelder für den Ökolandbau und null Prozent Mehrwertsteuer für Bio-Produkte.

29.09.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Ernährungswende, Agrarpolitik, Biodiversität, Permakultur, Außer-Haus-Verpflegung, Mehrwertsteuer, Klimawandel, Ernährungspolitik, Institut für Welternährung, Resilienz, zelluläre Landwirtschaft, regenerative Landwirtschaft, Mikrobiom, Dossier

Aktionsbündnis fordert Bio für Alle

Keine Mehrwertsteuer für Bio-Lebensmittel

12.07.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Ernährungswende, Agrarpolitik, Biodiversität, Permakultur, Außer-Haus-Verpflegung, Mehrwertsteuer, Klimawandel, Ernährungspolitik, Institut für Welternährung, Resilienz, zelluläre Landwirtschaft, regenerative Landwirtschaft, Mikrobiom, Dossier

Green Deal 2030 – Impuls für die Agrar- und Ernährungswende?

Bioland-Podiumsgespräch zu den Chancen des Green Deals 2030

22.01.2021mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Ernährungswende, Agrarpolitik, Biodiversität, Permakultur, Außer-Haus-Verpflegung, Mehrwertsteuer, Klimawandel, Ernährungspolitik, Institut für Welternährung, Resilienz, zelluläre Landwirtschaft, regenerative Landwirtschaft, Mikrobiom, Dossier

Slow Food stellt acht Forderungen an künftige Bundesregierung

Zukunftsorientierte Transformation des Lebensmittelsystems gefragt

28.01.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Ernährungswende, Agrarpolitik, Biodiversität, Permakultur, Außer-Haus-Verpflegung, Mehrwertsteuer, Klimawandel, Ernährungspolitik, Institut für Welternährung, Resilienz, zelluläre Landwirtschaft, regenerative Landwirtschaft, Mikrobiom, Dossier