Start / Business / Bio-Unternehmen / Bio-Königin Raphaela I.

Auszeichnung

Bio-Königin Raphaela I.

Bayern krönt neue Bio-Botschafterin

Die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Bayern hat eine neue Botschafterin: Am 1. Oktober wurde Raphaela I. auf dem Biohof Lex in Emling/Bockhorn (Landkreis Erding) feierlich zur Bayerischen Bio-Königin gekrönt. In ihrer zweijährigen Amtszeit will sie noch mehr Menschen von Bio überzeugen.

Raphaela I. tritt die Nachfolge von Bio-Königin Annalena I. an. Ihre Krönung fand im Rahmen des Bio-Erlebnistags ‚Erntedank auf dem Biohof Lex‘ statt. Seit ihrer Ausbildung zur Landwirtschaftsmeisterin an der Staatlichen Fachschule für ökologischen Landbau in Landshut-Schönbrunn arbeitet Raphaela Lex auf dem Familienbetrieb. An der Auswahl der neuen Bayerischen Bio-Königin waren die vier bayerischen Öko-Anbauverbände Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter sowie der Bayerische Bauernverband beteiligt.

„Mit Raphaela I. dürfen wir heute eine Bio-Königin krönen, die durch ihre Ausbildung und ihre tägliche Arbeit am Biohof Lex ganz genau weiß, was Bio ist und was es kann“, sagte Thomas Lang, stellvertretender Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ). „Wir freuen uns, dass Raphaela ihr Wissen und ihre Leidenschaft für den Ökolandbau künftig als Bio-Königin mit den Menschen in Bayern teilen wird.“ Als Botschafterin für die gesamte Branche in Bayern stehe die Bio-Königin repräsentativ für über 11.600 Bio-Betriebe sowie über 4.500 Unternehmen in der Verarbeitung und im Handel von Bio-Lebensmitteln.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bayern hat eine neue Königin: Anna-Lena II. schwingt das Zepter für Bio

Bayern hat eine neue Königin: Anna-Lena II. schwingt das Zepter für Bio © LVÖ/ Tanja Hartlieb

München, 23.09. 2024 „Mein Herz schlägt für Bio! Denn unsere bayerischen Bio-Lebensmittel machen die Welt ein gutes Stück besser!“  So sprach die heute frisch gekrönte Bayerische Bio-Königin Anna-Lena II. zu ihrem ,Volk‘ beim Biobauerntag auf der Oidn Wiesn. Der Applaus war groß, die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gratulierte als Erste. Nach dem Heimspiel vor der bayerischen Bio-Szene wartet auf Anna-Lena II. nun die Aufgabe, den Bio-Gedanken auch mit denen zu teilen, die mit dem ,System ökologische Landwirtschaft‘ noch nicht so vertraut sind.

23.09.2024mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Bayern, Bio-Branche, Ökolandbau, Biolandbau in Bayern, Kommunikation, Bio-Königin

Bio in Bayern: weniger Betriebe, mehr Fläche

Verbändevertreter präsentieren neue Zahlen

Bio in Bayern: weniger Betriebe, mehr Fläche

Im Vorfeld der Biofach gab die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) gestern aktuelle Zahlen bekannt. Demnach waren Ende letzten Jahres 7.676 bayerische Betriebe Mitglied in einem der Bio-Anbauverbände Naturland, Bioland, Biokreis oder Demeter – 0,3 Prozent weniger als 2022. Dennoch kamen knapp 10.000 Hektar Verbands-Anbaufläche hinzu, was zeigt, dass auch der Ökolandbau nicht vor dem Strukturwandel gefeit ist.

07.02.2024mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Bayern, Bio-Branche, Ökolandbau, Biolandbau in Bayern, Kommunikation, Bio-Königin

Ökolandbau in Bayern: Doppelte Wachstumsrate nötig

LVÖ fordert politischen Willen zum Erreichen des 30-Prozent-Ziels

Ein Zuwachs von gut 5,1 Prozent bei den Verbands-Betrieben und ein Flächenwachstum von 8,3 Prozent: Das ist die Bilanz für 2021, welche die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) heute im Rahmen einer Pressekonferenz bekanntgab. Der bayerische Bio-Dachverband sieht dennoch viel ungenutztes Marktpotenzial: Um das Ziel von 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 zu erreichen, brauche es einen besseren Umstellungsmotor und die richtigen Rahmenbedingungen.

09.02.2022mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Bayern, Bio-Branche, Ökolandbau, Biolandbau in Bayern, Kommunikation, Bio-Königin