Start / Business / Themen / Gesellschaft / Bayern hat eine neue Königin: Anna-Lena II. schwingt das Zepter für Bio

Auszeichnung

Bayern hat eine neue Königin: Anna-Lena II. schwingt das Zepter für Bio

Bayern hat eine neue Königin: Anna-Lena II. schwingt das Zepter für Bio © LVÖ/ Tanja Hartlieb
Ministerin Kaniber gratuliert, v.l.n.r:
Ralf Huber, Vorsitzender Landesfachausschuss ökologischer Landbau im BBV; Josef Bauer, Vorstand LVÖ Bayern; Raphaela Lex, Bayerische Bio-Königin Raphaela I. 2022-2024; Michaela Kaniber, bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; Anna-Lena Dworschak, Bayerische Bio-Königin Anna-Lena II. 2024-2026; Thomas Lang, 1. Vorsitzender LVÖ Bayern; Gerald Herbst, Vorstand LVÖ Bayern: Maria Lena Hohenester, Geschäftsführerin LVÖ Bayern

München, 23.09. 2024 „Mein Herz schlägt für Bio! Denn unsere bayerischen Bio-Lebensmittel machen die Welt ein gutes Stück besser!“  So sprach die heute frisch gekrönte Bayerische Bio-Königin Anna-Lena II. zu ihrem ,Volk‘ beim Biobauerntag auf der Oidn Wiesn. Der Applaus war groß, die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gratulierte als Erste. Nach dem Heimspiel vor der bayerischen Bio-Szene wartet auf Anna-Lena II. nun die Aufgabe, den Bio-Gedanken auch mit denen zu teilen, die mit dem ,System ökologische Landwirtschaft‘ noch nicht so vertraut sind.

Anna-Lena Dworschak weiß, wovon sie spricht: Sie ist auf einem ökologischen Gemüsebaubetrieb im Knoblauchsland bei Nürnberg aufgewachsen und arbeitet seit ihrem Abschluss an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im elterlichen Betrieb. Sie weiß, wie man die besten Tomaten und Gurken erzeugt, im großen Stil, und dabei die Umwelt durch den systematischen Ansatz des Ökolandbaus maximal schont, der sämtliche Aspekte der Landwirtschaft nachhaltig gestaltet. Anna-Lena Dworschak weiß auch, wie sehr man dem geschützten Begriff ,Bio‘ vertrauen kann, durch die europaweit gültige Definition von Bio und das engmaschige Kontrollnetz. Ihr Wissen und ihre Leidenschaft für Bio will sie in den kommenden zwei Jahren als Bayerische Bio-Königin Anna-Lena II. weitergeben.

Thomas Lang, 1. Vorsitzender der LVÖ Bayern freute sich, Anna-Lena II. krönen zu dürfen und wünschte ihr im Namen der Bio-Verbände Naturland, Bioland, Biokreis und Demeter viel Glück, Erfolg und Freude an ihrem Amt: „Mit Anna-Lena Dworschak haben wir eine wunderbare Botschafterin für die gesamte bayerische ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft gefunden. Auf sie wartet nun die schöne Aufgabe, den Menschen nahe zu bringen, welch großen Mehrwert Bio für unsere Umwelt, unsere Natur und unsere Gesellschaft bedeutet.“

Ralf Huber, Vorsitzender des Landesfachausschuss Ökolandbau im Bayerischen Bauernverband: „In der Jury hat uns Anna-Lena mit ihrer ansteckenden Leidenschaft für Bio und ihrem großen Öko-Wissen überzeugt. Mit unserer neuen Bayerischen Bio-Königin rücken wir ins Scheinwerferlicht, wie vielfältig, innovativ und leistungsfähig unsere heimischen Bio-Betriebe sind – und vor allem wie gut deren hochwertige Lebensmittel schmecken!“

Die Krönung

Anna-Lena Dworschak wurde im Rahmen des Biobauerntags am 23.9. im Volkssängerzelt Schützenlisl auf der Oidn Wiesn zur neuen bayerischen Bio-Königin Anna-Lena II. gekrönt. Zum Biobauerntag waren durch einen Aufruf der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ Bayern) gemeinsam mit ihren Mitgliedsverbänden Naturland, Bioland, Biokreis und Demeter mehrere hundert Biobäuerinnen und Biobauern aus ganz Bayern zusammengekommen. Den Anlass dafür bot der EU-Bio-Tag, der 2021 erstmals ausgerufen wurde und seitdem jedes Jahr am 23. September stattfindet. Optimaler Ort dafür war das Volkssängerzelt Schützenlisl der Wirtsfamilie Stiftl auf der Oidn Wiesn: Dort gibt es neben uriger bayerischer Volksmusik ein breites Angebot an echt bayerischen Bio-Schmankerln, ein großer Teil davon ausgezeichnet mit dem Bayerischen Bio-Siegel.

Die Bayerische Bio-Königin

Die Bayerische Bio-Königin ist ein gemeinsames Projekt der LVÖ Bayern und dem Bayerischen Bauernverband. Sie wird jeweils für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Anna-Lena II. folgt auf Raphaela (Lex) I., ihre Vor-Vorgängerin war Annalena (Brams) I.

Anna-Lena Dworschak, Anna-Lena II.

Anna-Lena Dworschak ist auf einem Bioland Gemüsebaubetrieb im Knoblauchsland aufgewachsen. Seit ihrem Abschluss an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf als Bachelor of Ingenieur im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Agrarmarketing & Management arbeitet sie im elterlichen Gemüsebau- und Milchviehbetrieb.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Königin Raphaela I.

Bayern krönt neue Bio-Botschafterin

Die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Bayern hat eine neue Botschafterin: Am 1. Oktober wurde Raphaela I. auf dem Biohof Lex in Emling/Bockhorn (Landkreis Erding) feierlich zur Bayerischen Bio-Königin gekrönt. In ihrer zweijährigen Amtszeit will sie noch mehr Menschen von Bio überzeugen.

04.10.2022mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, LVÖ, Bayern, Bio-Königin

Weidepflicht: Bios setzen sich für längere Übergangsfrist ein

Treffen mit der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber

Weidepflicht: Bios setzen sich für längere Übergangsfrist ein © LVÖ

Am Mittwoch haben sich die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ), die Molkerei Gropper, die Andechser Molkerei Scheitz sowie die Präsidenten der Anbauverbände Bioland und Naturland mit der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber getroffen. Im Schulterschluss machten sich die Bio-Vertreter für einen praktikablen Übergang zur Umsetzung der Weidevorgaben für Bio-Betriebe stark.

11.04.2025mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, LVÖ, Bayern, Bio-Königin

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Thomas Lang spricht bei Anhörung im bayerischen Landtag zur Agrarförderung

„Nur starke Bauern machen starken Umweltschutz“

Am gestrigen Mittwoch, 2. April, hat der Agrarausschuss des bayerischen Landtags acht Experten zur Zukunft der europäischen Agrarförderung ab 2028 befragt, darunter Thomas Lang, 1. Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ). Sein Statement: Die knapper werdenden EU-Mittel müssten noch stärker auf die Entlohnung von Umwelt- und Naturschutzleistungen konzentriert werden, was auch die bayerische Landwirtschaft stärke. Andernfalls drohe die Akzeptanz für die Fördermittel zu schwinden. Vielversprechend für die künftige Förderung sei das Stufenmodell des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

03.04.2025mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, LVÖ, Bayern, Bio-Königin