Start / News / Bio-Produkte / Neue Bio-Äpfel sorgen für mehr Artenvielfalt im Edeka-Regal

LEH

Neue Bio-Äpfel sorgen für mehr Artenvielfalt im Edeka-Regal

Komplettes Bio-Apfelsortiment trägt Naturschutz-Label

Neue Bio-Äpfel sorgen für mehr Artenvielfalt im Edeka-Regal © Photography Schaarschmidt
Für die heimische Tier- und Pflanzenwelt: Neue Bio-Äpfel sorgen für mehr Artenvielfalt im Edeka- und Netto-Regal.

Jede vierte Insektenart ist in Deutschland in ihrem Bestand gefährdet. Das Programm ‚Landwirtschaft für Artenvielfalt‘ (LfA) stellt sich gegen diese Entwicklung und will die heimische Biodiversität fördern. Die Handelsketten Edeka und Netto unterstützen das Engagement und beziehen mit der neuen Erntesaison ab September ihr Bio-Apfelsortiment aus Deutschland komplett von Betrieben, die am LfA-Programm teilnehmen.

Ob Blühstreifen, Verzicht auf Düngung oder das Anlegen von Teichen: Herzstück des Programms ist ein Naturschutz-Katalog, aus dem Landwirte, passend zu ihrem Betrieb und den lokalen Bedingungen, mit Hilfe einer naturschutzfachlichen Beratung entsprechende Maßnahmen auswählen. Die Betriebe werden zudem angeregt, seltene Kulturarten zu erhalten oder zusätzliche Obstsorten anzubauen. Der Artenschutz-Maßnahmenkatalog basiert auf dem des ökologischen Anbauverbands Bioland.

Da das LfA-Programm schon seit zehn Jahren besteht, sind die positiven Effekte der Naturschutzmaßnahmen durch das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. bereits mit Zahlen belegt worden: Zum Beispiel wurde auf Grünland- und Viehzucht-Betrieben achtmal so viele Insekten und zwanzigmal so viele Schmetterlinge auf ungemähten Wiesen und Weiden gezählt. Auch die Population der Braunkehlchen habe sich auf den Höfen mit entsprechenden Maßnahmen verdoppelt.

Bereits seit 2012 setzt sich der WWF Deutschland gemeinsam mit ökologischen Anbauverbänden wie dem Initiator Biokreis, Edeka und dem ZALF für den Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten in der deutschen Agrarlandschaft ein. Nach einer Weiterentwicklung bietet das Artenvielfalt-Programm erstmals Bio-Tafeläpfel an, die von über 50 Obstbauern im Alten Land bei Hamburg, im Rhein-Sieg-Kreis sowie in der Bodenseeregion angebaut werden.

Neben den Bio-Äpfeln verkaufen Edeka und Netto auch biologisch erzeugten Apfelsaft mit LfA-Logo. Ende des Jahres soll das LfA-Sortiment um Bio-Apfelmus erweitert werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bioland-Apfelsaft bei Kaufland

30 Prozent Äpfel von Streuobstwiesen

Bioland-Apfelsaft bei Kaufland © Kaufland

Kaufland bringt einen neuen Bioland-Apfelsaft mit 30 Prozent Streuobstwiesen-Anteil in die Regale. Das Obst stammt aus dem Schlaraffenburger Streuobstprojekt in Bayern. Die zugehörigen Landwirte sollen mit einem fairen Preis für ihren Beitrag zu Artenvielfalt und Naturschutz entlohnt werden. Auch die Naturkostsafterei Voelkel ist als Produktionspartner an dem neuen Apfelsaft beteiligt.

25.01.2024mehr...
Stichwörter: Edeka, WWF, Äpfel, Obst + Gemüse, LEH, Artenvielfalt, Naturschutz, Biodiversität, Netto, Lebensmitteleinzelhandel, ZALF, LfA

Neue Gentechnik: Aldi und Rewe für Kennzeichnung, Lidl und Edeka für Deregulierung

Umfrage der Aurelia-Stiftung zeigt gespaltene Haltung im Handel

Aldi Süd und Aldi Nord unterstützen die verpflichtende Kennzeichnung und Risikoprüfung für Lebensmittel aus Neuer Gentechnik – im Gegensatz zu Lidl und Edeka. Das zeigt eine neue Umfrage der Aurelia-Stiftung. Die Rewe Group hat sich bereits im Oktober dafür ausgesprochen, ein Zulassungsverfahren auch für Neue Gentechnik beizubehalten.

14.11.2023mehr...
Stichwörter: Edeka, WWF, Äpfel, Obst + Gemüse, LEH, Artenvielfalt, Naturschutz, Biodiversität, Netto, Lebensmitteleinzelhandel, ZALF, LfA

Weltnaturkonferenz in Cali: Finanzfrage ungeklärt

Einigkeit über mehr Mitsprache für Indigene

Weltnaturkonferenz in Cali: Finanzfrage ungeklärt © BMK/Cajetan Perwein

Am Samstagmorgen fand die 16. Weltnaturkonferenz (COP 16) in Cali (Kolumbien) ein abruptes Ende: Weil die Verhandlungen länger dauerten als geplant, konnte die zentrale Frage der Finanzierung nicht geklärt werden – es waren bereits zu viele Regierungsvertreter abgereist. Dennoch kann die Versammlung Erfolge vorweisen: Indigene bekommen künftig über einen eigenen ständigen Ausschuss mehr Mitspracherechte, es wurde ein Fonds beschlossen, um die Gewinne aus der Nutzung genetischer Ressourcen gerechter zu verteilen und Klima- und Naturschutz sollen enger verzahnt werden.

05.11.2024mehr...
Stichwörter: Edeka, WWF, Äpfel, Obst + Gemüse, LEH, Artenvielfalt, Naturschutz, Biodiversität, Netto, Lebensmitteleinzelhandel, ZALF, LfA