Start / Business / Bio-Unternehmen / Mit Bio-Streuobst doppelt punkten

Veranstaltung

Mit Bio-Streuobst doppelt punkten

Erntetechnik-Vorführung auf Bio-Streuobsthof

Streuobstwiesen liefern nicht nur gesundes und leckeres Obst, sondern bieten auch einen besonderen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Auf dem Bioland-Streuobsthof Stöckl werden am Donnerstag, 6. Oktober, Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des bayerischen Landesbunds für Vogelschutz (LBV), und Thomas Lang, stellvertretender Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ), die Bedeutung von Landwirten für die Produktion von Streuobst und den Erhalt des Lebensraums Streuobstwiese vorstellen. Betriebsleiter Georg Stöckl wird aus der Praxis eines Bio-Streuobstbetriebs berichten.

Datum: Donnerstag, 6. Oktober 2022

Zeit: 10.00 - 12.30 Uhr

Treffpunkt: Hochkreppen, GPS-Daten: 48.775583, 11.965087

Der LBV und die LVÖ setzen sich dafür ein, dass Streuobstwiesen wieder vermehrt in die aktive Nutzung übergehen und dieser artenreiche Lebensraum vermehrt wird. Der Streuobstpakt, den die Bayerische Staatsregierung und mehrere Verbände aus Naturschutz, Landwirtschaft und Wirtschaft im Oktober 2021 unterzeichnet haben, soll den Erhalt, die Pflege und die Neuanlage der Streuobstbestände in Bayern sichern.

Nach der Einführung von LBV und LVÖ wird Georg Stöckl am Donnerstag zeigen, wie die mechanische Streuobsternte sowie die Tafelobsternte vom Hochstamm mit Hebebühne jetzt im Herbst funktioniert. Auf dem Stöckl-Hof werden auf insgesamt 17 Hektar hauptsächlich Äpfel, Birnen, Quitten, aber auch vereinzelt Kirschen und Walnüsse angebaut. Aus ihnen wird Saft, Tafelobst, Cidre und Most hergestellt und verkauft. Außerdem wird die Wiese unter den Bäumen durch Gänse oder Schafe beweidet. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Bio-Streuobstprodukte vor Ort zu probieren.

Ablauf der Veranstaltung

10.00 Uhr: Begrüßung und Einleitung durch die Vorsitzenden

10.15 Uhr: Vorstellung des Betriebs durch den Betriebsinhaber

10.30 Uhr: Möglichkeit für Fotos und Fragen

Ab 11 Uhr können Landwirte und Naturschützer an einer ausführlichen Exkursion über den Bio-Streuobstbetrieb inklusive Vorführung der Streuobsternte teilnehmen (ca. 1,5 Stunden). Praktiker können sich so selbst ein Bild vom erfolgreichen Bio-Streuobstanbau und dessen Wirtschaftlichkeit machen.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Solidarität für Sri Lanka

Internationale Bio-Bewegung unterstützt Engagement des Inselstaats

Solidarität für Sri Lanka

Sri Lanka will auf 100 Prozent biologischen Landbau umstellen. Mit einer Verordnung hat Präsident Gotabaya Rajapaksa im Mai das ehrgeizige Ziel für sein Land vorgegeben. In einem internationalen Webinar, organisiert vom Lanka Organic Agriculture Movement (LOAM), IFOAM und weiteren Bio-Allianzen, sprach die globale Bio-Gemeinschaft Sri Lanka gestern ihre Unterstützung aus.

10.06.2021mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, LVÖ, Veranstaltung, Biodiversität, Ernte, Streuobstwiesen, Exkursion, LBV

Erster Tag der Streuobstwiese

Internationale Akteure feiern europäisches Streuobsterbe

Erster Tag der Streuobstwiese © Hochstamm Deutschland e.V.

Am 30. April 2021 fand zum ersten Mal der internationale ‚Tag der Streuobstwiese‘ statt. Europaweit machten Streuobstakteure mit vielfältigen Aktionen auf den wertvollen Lebensraum aufmerksam. Ländervertreter stellten in einer gemeinsamen Pressekonferenz Fragen zur Zukunft der Streuobstwiesen.

03.05.2021mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, LVÖ, Veranstaltung, Biodiversität, Ernte, Streuobstwiesen, Exkursion, LBV

Streuobstanbau ist Immaterielles Kulturerbe

Kultusminister geben Antrag von Hochstamm e.V. statt

Streuobstanbau ist Immaterielles Kulturerbe © Florian Fahlenbock / Hochstamm Deutschland

Ab sofort ist der Streuobstanbau in Deutschland Immaterielles Kulturerbe. Dies bestätigten die Kulturminister der Länder am vergangenen Freitag bei der Kulturministerkonferenz. Gemeinsam mit 1,3 Millionen Unterstützern stellte der Verein Hochstamm Deutschland bereits während des letzten Bewerbungsverfahrens im Jahr 2019 den Antrag.

24.03.2021mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, LVÖ, Veranstaltung, Biodiversität, Ernte, Streuobstwiesen, Exkursion, LBV