Start / Business / Themen / Zertifizierung / BLE verzeichnet 95.000stes Bio-Siegel

Bio-Siegel

BLE verzeichnet 95.000stes Bio-Siegel

BLE verzeichnet 95.000stes Bio-Siegel © TOPAS GmbH 2022
v.l.n.r.: Dr. Hanns-Christoph Eiden, BLE, überreicht die Urkunde zum 95.000 Bio-Siegel an TOPAS-Geschäftsführer Charles-Henry Debal und Gründer Klaus Gaiser.

Über 95.000 Anmeldungen zur Nutzung des nationalen Bio-Siegels sind inzwischen in der Datenbank der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) registriert. BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden überreichte gestern der Firma TOPAS GmbH die Urkunde für das 95.000ste Bio-Siegel für ihr Produkt ,Wheaty Veganer Aufschnitt vom Rauch‘.

Im vergangenen Jahr meldete das Unternehmen aus Baden-Württemberg sein Produkt zufällig als das 95.000ste für die Nutzung des Bio-Siegels an. Die Urkunde sollte ursprünglich auf der BioFach im Februar 2022 überreicht werden, die pandemiebedingt verlegt wurde. Das familiengeführte Unternehmen gilt als Vegan-Pionier der Biobranche und produziert seit 1993 vegane Fleischalternativen, die europaweit vertrieben werden. Schon seit 2002 ist die TOPAS GmbH in der Bio-Siegel-Datenbank registriert.

Bio-Siegel-Datenbank auf Kurs zur 100.000sten Anmeldung

Zum 30. April 2022 waren 97.834 Produkte von 6.582 Unternehmen in der Bio-Siegel-Datenbank der BLE registriert. „Im vergangenen Jahr haben wir das 20-jährige Bestehen des beliebten Sechsecks gefeiert“, betont BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden bei der Urkundenübergabe. „Und es freut mich, dass laut des aktuellen Ernährungsreports noch mehr Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einkauf immer oder meistens auf das Bio-Siegel achten und damit das Vertrauen in das Siegel weiterwächst.“

Der repräsentativen Umfrage zum Ernährungsreport 2020 zufolge, achtete damals jeder Zweite beim Einkauf von Lebensmitteln immer oder meistens auf das Bio-Siegel. 2021 waren es laut Report bereits 64 Prozent der Befragten.

Erklärfilme für Unternehmen und Verbraucher

Die Informationsstelle Bio-Siegel in der BLE erfasst die Anzeigen zur Nutzung des nationalen staatlichen Bio-Siegels. Doch wie können Unternehmen in die Herstellung von Bio-Lebensmitteln einsteigen? Wie nutzen sie das Bio-Siegel für sich und wie funktioniert der Import von Bio-Produkten? Diese Fragen beantwortet die BLE in kurzen Erklärfilmen unter http://www.oekolandbau.de/service/erklaerfilme/.

Unternehmen finden dort Informationen, wie die Bio-Zertifizierung im Einzelhandel abläuft und Verbraucherinnen und Verbraucher erfahren, wie sie Bio-Produkte im Supermarkt erkennen und wie diese kontrolliert werden.

Wer als Träger für die Schulverpflegung überlegt, Bio-Produkte in die Mensa einzuführen, bekommt in einem Erklärfilm ebenfalls einen ersten Überblick über die notwendigen Schritte.

Weitere Informationen zum Bio-Siegel unter http://www.bio-siegel.de.

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

100.000. Bio-Siegel-Produkt wird ausgezeichnet

Bereits seit 2001 bietet das deutsche Bio-Siegel den Kunden Orientierung beim Einkaufen. Heute wird das sechseckige Zeichen von 6.780 Unternehmen genutzt. Das sind 5.000 Bio-Produkte mehr als noch im Mai diesen Jahres. Am kommenden Montag zeichnen Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, und Renate Künast, Bundestagsabgeordnete und ‚Mutter des Bio-Siegels‘, ein Familienunternehmen aus Niedersachsen für die Anmeldung des 100.000. Bio-Siegel-Produkts aus.

01.12.2022mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, Auszeichnung, Zertifizierung

Bad Dürrheimer Mineralbrunnen erhalten Bio-Mineralwasser-Siegel

Neumarkt/Bad Dürrheim, 28. April 2016  |   Das Wachstum der erfolgreichen Bio-Mineralwasser-Familie geht weiter. Wie die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser jetzt mitteilte, erhalten die Bad Dürrheimer Mineralbrunnen das begehrte Bio-Mineralwasser-Siegel. Damit sind nun acht Mineralbrunnen nach den von Bioland, Demeter und Naturland unterstützen Richtlinien der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser zertifiziert.

28.04.2017mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, Auszeichnung, Zertifizierung

20 Jahre Bio-Siegel: Chance für Kunden und Bauern

Statement von Renate Künast und Harald Ebner zum Jubiläum am 5. September

Zum 20-jährigen Siegeljubiläum am 5. September haben Renate Künast, Begründerin des Bio-Siegels und Grünen-Sprecherin für Ernährungspolitik, und Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik bei den Grünen, ein Statement abgegeben. Trotz 16 Jahren Verhinderungspolitik der CDU habe das Siegel Bio in die Mitte der Gesellschaft geführt.

03.09.2021mehr...
Stichwörter: Bio-Siegel, Auszeichnung, Zertifizierung