Start / Business / Bio-Unternehmen / Pressemeldungen / Deutschland vergeudet wertvolles Getreide – steuerlich absetzbar

Nachhaltigkeit

Deutschland vergeudet wertvolles Getreide – steuerlich absetzbar

Bei Brot und Backwaren Verluste von etwa 1,7 Millionen Tonnen pro Jahr

Rund 398.000 Hektar Ackerland – eine Fläche so groß wie Mallorca – werden in Deutschland aufgrund von weggeworfenem Gebäck verschwendet, so vermeldet der WWF anlässlich des heutigen Tags der Lebensmittelverschwendung. Er fordert daher, dass Lebensmittelüberschüsse wie Backwaren-Retouren nicht länger vom Handel als Verluste steuerlich abgesetzt werden können.

„Der Staat subventioniert so Lebensmittelverschwendung. Bundesfinanzminister Lindner muss dem ein Ende setzen“, sagt Tanja Dräger, Ernährungsexpertin beim WWF Deutschland. Allein die Retouren, also zum Ladenschluss unverkaufte Brot- und Backwaren, summierten sich in Deutschland auf rund 600.000 Tonnen pro Jahr. Auf Lkw verteilt und hintereinander aufgereiht ergäbe dies eine Strecke von knapp 400 Kilometern, etwa die Entfernung zwischen Frankfurt/Main und München.

Dräger erwartet außerdem, dass die Ampel zügig den Beschluss des Bundesrates zur Lebensmittelverschwendung aufgreift und entsprechend konkrete Umsetzungsvorschläge für eine gesetzlich verankerte Pflicht zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen erarbeitet. Der gesetzliche Rahmen solle für alle Herstellungs- und Vertriebsbereiche gelten. Außerdem sei die Einrichtung einer bundesweit zuständigen, unabhängigen Kompetenzstelle im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung nötig.

 

Hintergrund: Tag der Lebensmittelverschwendung

Einer WWF-Analyse zufolge werden in Deutschland im Jahr rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet, 10 Millionen davon wären bereits heute vermeidbar. Laut Erhebungen aus 2015 fallen 49 Prozent der Verluste im Haushalt an und nicht verkaufte Ware aus Bäckereien und dem Handel schlagen mit 36 Prozent beziehungsweise 13 Prozent zu Buche. Die restlichen zwei Prozent fallen in der Außer-Haus-Verpflegung an.

Seit 2016 begeht der WWF am 2. Mai symbolisch den Tag der Lebensmittelverschwendung, an dem rechnerisch für den Teller und nicht mehr für die Tonne produziert wird.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Slow Food stellt acht Forderungen an künftige Bundesregierung

Zukunftsorientierte Transformation des Lebensmittelsystems gefragt

Anlässlich der nahenden Bundestagswahl stellt der Verein Slow Food Deutschland acht Forderungen für eine grundlegende Neuausrichtung der Ernährungspolitik an die künftige Bundesregierung. Nötig sei es, den Herausforderungen von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und sozialer Ungleichheit mit zukunftsorientierten Rahmenbedingungen und Maßnahmen zu begegnen.

28.01.2025mehr...
Stichwörter: Brot, Gebäck, WWF, Backwaren, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Handel, Lebensmittelverschwendung, Steuer, Pressemeldung, Ampelkoalition

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte

Handel reduziert Abfälle um 24 Prozent

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte © stock.adobe.com/lado2016

Im Sommer 2023 hat Bundesernährungsminister Cem Özdemir mit 14 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels einen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung vereinbart. Jetzt zeigt ein Ergebnisbericht zum Monitoring 2023 des Thünen-Instituts erste Verbesserungen: Insgesamt konnten die beteiligten Betriebe ihre Abfälle um rund 24 Prozent verringern.

03.12.2024mehr...
Stichwörter: Brot, Gebäck, WWF, Backwaren, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Handel, Lebensmittelverschwendung, Steuer, Pressemeldung, Ampelkoalition

Breadcrumb: EU-Projekt für weniger Lebensmittelverschwendung

Durch bessere Vermarktungsnormen Lebensmittel retten

Breadcrumb: EU-Projekt für weniger Lebensmittelverschwendung © lehmann natur GmbH

Anfang des Jahres wurde in Brüssel das Projekt Breadcrumb gestartet. 21 Partner aus sieben EU-Ländern wollen in einem Zeitraum von drei Jahren verschiedene Fallstudien in den fünf Lebensmittelgruppen Obst und Gemüse, Fleisch, Getreide, Eier und Fisch durchführen und Daten über die durch Vermarktungsnormen verursachte Lebensmittelverschwendung sammeln – mit dem Ziel, sie durch eine Anpassung der Normen zu reduzieren. In Deutschland arbeiten der Bio-Großhändler Lehmann Natur und der Think-and-Do-Tank ‚Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP)’ an einer Fallstudie.

27.06.2024mehr...
Stichwörter: Brot, Gebäck, WWF, Backwaren, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Handel, Lebensmittelverschwendung, Steuer, Pressemeldung, Ampelkoalition

Bio Breadness gehört jetzt zu Bridor

Übernahme der Pandriks Holding B.V.

07.05.2024mehr...
Stichwörter: Brot, Gebäck, WWF, Backwaren, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Handel, Lebensmittelverschwendung, Steuer, Pressemeldung, Ampelkoalition

Mestemacher erzielt Rekord-Umsatz

8,3 Prozent Wachstum mit Convenience-Backwaren

25.01.2024mehr...
Stichwörter: Brot, Gebäck, WWF, Backwaren, Ernährungswende, Nachhaltigkeit, Handel, Lebensmittelverschwendung, Steuer, Pressemeldung, Ampelkoalition