Start / Business / Bio-Unternehmen / Breadcrumb: EU-Projekt für weniger Lebensmittelverschwendung

Nachhaltigkeit

Breadcrumb: EU-Projekt für weniger Lebensmittelverschwendung

Durch bessere Vermarktungsnormen Lebensmittel retten

Breadcrumb: EU-Projekt für weniger Lebensmittelverschwendung © lehmann natur GmbH

Anfang des Jahres wurde in Brüssel das Projekt Breadcrumb gestartet. 21 Partner aus sieben EU-Ländern wollen in einem Zeitraum von drei Jahren verschiedene Fallstudien in den fünf Lebensmittelgruppen Obst und Gemüse, Fleisch, Getreide, Eier und Fisch durchführen und Daten über die durch Vermarktungsnormen verursachte Lebensmittelverschwendung sammeln – mit dem Ziel, sie durch eine Anpassung der Normen zu reduzieren. In Deutschland arbeiten der Bio-Großhändler Lehmann Natur und der Think-and-Do-Tank ‚Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP)’ an einer Fallstudie.

Über 40 Prozent der weggeworfenen Lebensmittel in Deutschland entfallen laut Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft auf Primärproduktion, Verarbeitung, Handel und Außer-Haus-Verpflegung. Neben Gründen wie falschen Lagerbedingungen oder Produktbeschädigungen tragen auch Vermarktungsnormen zur Lebensmittelverschwendung bei, da Produkte aufgrund ihrer Größe, Farbe oder Form aussortiert werden, bevor sie den Handel erreichen.

Das Breadcrumb-Projekt zielt darauf ab, die Auswirkungen der Vermarktungsnormen auf die Lebensmittelverschwendung besser zu verstehen und zu verringern. Im Rahmen der Zusammenarbeit sollen auch Lösungen gefunden werden, wie optisch wenig ansprechende Produkte einen Marktzugang bekommen können. Lebensmittelunternehmen sollen beratende Unterstützung erhalten, um geeignete Vermarktungskanäle und Geschäftsmodelle zu finden.

Das Projekt wird vom EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont gefördert.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Mit künstlicher Intelligenz zu gesünderen Böden

Digitale Plattform soll Bodengesundheit in Europa bewerten

Mit künstlicher Intelligenz zu gesünderen Böden © stock.adobe.com/maxbelchenko

Bis 2030 will die Europäische Kommission konkrete Maßnahmen einleiten, um gesunde Böden in der EU sicherzustellen. Das von Horizont Europa finanzierte Projekt ‚AI 4 Soil Health‘ soll nun mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eine umfassende Bewertung der Bodengesundheit in ganz Europa ermöglichen. Geplant ist ein Bodengesundheitsindex mitsamt Zertifizierungssystem, um Landwirte und politische Entscheidungsträger zu unterstützen. Außerdem soll eine kostenlose App entwickelt werden, die Erzeugern dabei hilft, ihre Anbaumethoden zu verbessern.

26.09.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Forschung, Nachhaltigkeit, Obst + Gemüse, Handel, International, Lebensmittelverschwendung, Lehmann natur GmbH, Vermarktung, Lebensmittelabfälle, Europäische Union, Horizon

Umfrage: Interesse an Bio wächst

Projekt ‚Made in Nature‘ abgeschlossen

Umfrage: Interesse an Bio wächst © stock.adobe.com/pressmaster

Mit einer Umfrage zum Status quo der Bio-Käufe wurde das dreijährige EU-Projekt ‚Made in Nature‘ im Januar abgeschlossen. Im Auftrag von CSO Italy hatte die SEC Newgate Italia dafür Verbraucher in Italien, Dänemark, Frankreich und Deutschland befragt. Europaweit nehme das Interesse an Bio-Produkten weiter zu, so das Ergebnis der Studie. Ein deutlicher Schwerpunkt zeigte sich im Obst- und Gemüse-Bereich, während die höheren Preise von Bio nach wie vor ein Hindernis für die Kaufbereitschaft darstellten.

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Forschung, Nachhaltigkeit, Obst + Gemüse, Handel, International, Lebensmittelverschwendung, Lehmann natur GmbH, Vermarktung, Lebensmittelabfälle, Europäische Union, Horizon

Ethischer Welthandel als neue EU-Strategie

Gründer der Gemeinwohl-Ökonomie stellt wissenschaftliche Arbeit vor

Am 20. November präsentiert Christian Felber, Begründer der Gemeinwohl-Ökonomie, an der International Business School in Köln (CBS) ein neues Working Paper. Unter dem Titel ‚Ein neues Paradigma für die globale Handelsstrategie der EU: Ethischer Welthandel und Gemeinwohl-Ökonomie‘ ist eine 150-seitige peer-reviewte Arbeit entstanden, die eine radikale Neuausrichtung vorschlägt: hin zu einer Handelsstrategie, die den Werten der EU entspricht und Antworten auf die globalen ökologischen und sozialen Krisen gibt.

19.11.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Forschung, Nachhaltigkeit, Obst + Gemüse, Handel, International, Lebensmittelverschwendung, Lehmann natur GmbH, Vermarktung, Lebensmittelabfälle, Europäische Union, Horizon


Fairtrade Deutschland: weniger Absatz, mehr Umsatz

Verein präsentiert Jahresbericht 2023/2024

07.05.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Forschung, Nachhaltigkeit, Obst + Gemüse, Handel, International, Lebensmittelverschwendung, Lehmann natur GmbH, Vermarktung, Lebensmittelabfälle, Europäische Union, Horizon

Ernährung in der EU: Report empfiehlt politische Maßnahmen

Wissenschaftler für Steueränderungen und Werbeeinschränkungen

29.06.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Forschung, Nachhaltigkeit, Obst + Gemüse, Handel, International, Lebensmittelverschwendung, Lehmann natur GmbH, Vermarktung, Lebensmittelabfälle, Europäische Union, Horizon