Start / News / Bio-Markt / Riedenburger verbucht Zuwachs von 13 Prozent

Bier

Riedenburger verbucht Zuwachs von 13 Prozent

Bio-Brauhaus weiter auf Erfolgskurs

Riedenburger verbucht Zuwachs von 13 Prozent © Riedenburger Brauhaus
Mit einem Plus von 26 Prozent gehört das Ur-Helle zu den wachstumsstärksten Bieren Riedenburgers im vergangenen Geschäftsjahr.

Während der deutsche Bierabsatz 2021 erneut gesunken ist, konnte das Riedenburger Brauhaus im vergangenen Jahr um 13 Prozent zulegen. Das größte Wachstum habe es bei den klassischen Biersorten wie Helles, Pils und Festbier gegeben. Doch auch die alkoholfreien Biere hätten sich – mit einem Plus von 16 Prozent – positiv entwickelt.

„Wir setzen seit vielen Jahren auf Ökologie, Regionalität und ein breites Sortiment. Das scheint gut bei unseren Kunden anzukommen“, so Geschäftsführer Maximilian Krieger. Außerdem seien im vergangenen Jahr neue Vertriebswege in Form von zusätzlichen Getränkemärkten und Fachgroßhändlern erschlossen worden. So konnte man coronabedingte Ausfälle im Außer-Haus-Verkauf abfangen. Zu Hause seien Biertrinker probierfreudiger und legten Wert auf Abwechslung.

Unter den 30 verschiedenen Sorten des Riedenburger Brauhauses seien auch die alkoholfreien beliebt gewesen – vorneweg das Ur-Helle und das Dinkel-Radler. „Diese Entwicklung spiegelt deutlich den allgemeinen Trend auf dem deutschen Biermarkt wider“, sagt Maximilian Krieger. Wie der Deutsche Brauer-Bund berichtet, hat sich die Produktion alkoholfreier Biersorten in Deutschland seit 2007 mehr als verdoppelt. Mittlerweile beträgt der Marktanteil acht Prozent.

Ziel für das laufende Geschäftsjahr sei es für Riedenburger, den Fokus verstärkt auf die Gastronomie zu legen und so die Biervielfalt und die Spezialitätenauswahl in den Gaststätten zu erhöhen. Außerdem stünden Erweiterungen auf dem Brauereigelände und der Ausbau der Nachhaltigkeitsstrategie an.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Riedenburger wird klimaneutral

Kompensation von Treibhausgasen mit myclimate

Riedenburger wird klimaneutral © Naturpark Altmühltal / Riedenburger Brauhaus

Nach Erhebung aller standortbezogenen Treibhausgase aus dem Geschäftsjahr 2021 hat das Riedenburger Brauhaus seinen ökologischen Fußabdruck erstellt und nicht vermeidbare Emissionen kompensiert. Mit dem Status ‚Klimaneutraler Betrieb‘ habe die Bio-Brauerei bereits den zweiten Meilenstein ihrer Klimaschutzstrategie erreicht.

10.11.2022mehr...
Stichwörter: Bier, Hersteller, Getränke, Jahresbilanz, Bioproduzenten, Brauerei, Riedenburger

Ecovin vermeldet guten Jahrgang 2022

Heißer Sommer, nasser Herbst

Ecovin vermeldet guten Jahrgang 2022 © stock.adobe.com / barmalini

Gute Traubenqualitäten bei unerwartet großer Erntemenge – dieses Fazit ziehen die deutschen Weingüter des Bioweinbauverbands Ecovin aus dem Jahr 2022. Die Trockenheit von Mai bis August und ergiebige Regenfälle im September bestimmten in allen Anbaugebieten das Geschehen. Moderate Mostgewichte und Säurewerte ließen auf aromatische, filigrane Weine hoffen.

27.10.2022mehr...
Stichwörter: Bier, Hersteller, Getränke, Jahresbilanz, Bioproduzenten, Brauerei, Riedenburger

Lammsbräu weiht neue Bio-Mälzerei ein

4.500 Tonnen Malz für 10.000 Hektar Bio-Landbau

Lammsbräu weiht neue Bio-Mälzerei ein © Lammsbräu

Gestern hat die Oberpfalzer Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu eine neue Bio-Mälzerei in Betrieb genommen. Der Einweihung seien umfassende Modernisierungsarbeiten vorausgegangen. Mit einer Kapazität von 4.500 Tonnen Malz könne die grunderneuerte Anlage den Bauern aus der Region deutlich mehr Braugetreide abnehmen als zuvor und schaffe die Basis für 10.000 Hektar Bio-Landbau.

03.12.2021mehr...
Stichwörter: Bier, Hersteller, Getränke, Jahresbilanz, Bioproduzenten, Brauerei, Riedenburger