Start / News / Bio-Tops / ‚Bio essen. Regional kaufen. Nachhaltig leben‘

Kommunikation

‚Bio essen. Regional kaufen. Nachhaltig leben‘

Neue Podcast-Reihe der hessischen Ökomodell-Regionen

Das Ökomodell-Land Hessen startet eine neue Podcast-Reihe. Menschen aus Agrarwissenschaft, Landwirtschaft sowie Lebensmittelverarbeitung und -vermarktung erzählen dort von ihren Erfahrungen, Betriebskonzepten oder Projekten und wollen den Hörern so Hintergründe zum Thema Bio, Ökolandbau und nachhaltige Versorgung vermitteln.

Den Auftakt machte der renommierte Agrarwissenschaftler, Landwirt und langjährige Vorstand des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) Dr. Felix Prinz zu Löwenstein. In seiner Folge erklärte er den Hörern, was, was Bio ausmacht und warum Bioprodukte – zumindest auf den ersten Blick – mehr kosten. In der zweiten Episode hat sich Bernd Hübner vom Demeter-Gut Kappel dem Thema ‚Eier, Legehennen und Bruderhähne‘ angenommen. Und Bernd Hübner vom Demeter-Hof Schwalmtal will zeigen, wie weite Fruchtfolgen und Mischkulturen die Diversität im Anbau erhöhen, welche Herausforderungen und welches Potenzial damit verbunden ist.

Verantwortlich für den Podcast ist das Netzwerk der 13 hessischen Ökomodell-Regionen, deren Aufgabe es ist, Projekte und Maßnahmen zu entwickeln, die den Anteil an biologisch und regional erzeugten Lebensmitteln erhöhen. Dafür wollen sie bei Verbrauchern und Erzeugern das Bewusstsein für regionale Kreisläufe und biologisch erzeugte Lebensmittel schärfen.

Die 20- bis 30-minütigen Episoden können über diverse Streaming-Apps abonniert oder in der Mediathek des Ökomodell-Lands Hessen nachgehört werden. Das Podcast-Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unterstützt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bioland-Pop-up-Store ist eröffnet

Direktvermarktung und Ort der Begegnung in Verden

Bioland-Pop-up-Store ist eröffnet © Dorit Schulze

Am 1. Oktober wurde in Verden (Aller) der erste Pop-up-Store des Bioland-Landesverbandes Niedersachsen/Bremen eröffnet. Die niedersächsische Ernährungs- und Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und der Verdener Bürgermeister Lutz Brockmann begleiteten den feierlichen Auftakt.

07.10.2024mehr...
Stichwörter: Erzeuger, Verbraucher, Regionalität, Hessen, Ökolandbau, Kommunikation, Ökomodellregion, Podcast

Getreidebranche gründet Agrarökologische Praxis Allianz

Schulterschluss von Getreideverarbeitern, Erzeugern und Bäckern

Getreidebranche gründet Agrarökologische Praxis Allianz © Atelier Ernährungswende gUG

Praktiker aus der Wertschöpfungskette Getreide und Leguminosen haben am Rande der Öko-Feldtage am 17. Juni die ‚Agrarökologische Praxis Allianz‘ (APA) gegründet. Durch projektbasierte Arbeit wollen die Mitglieder agrarökologische Systeme und Strukturen entwickeln und voranbringen und ein Gegengewicht zur auf die industrielle Land- und Lebensmittelwirtschaft ausgerichteten Forschung schaffen. Zu den Gründern gehören etwa die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), der Verein ‚Die Freien Bäcker‘ und Slow Food Deutschland.

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Erzeuger, Verbraucher, Regionalität, Hessen, Ökolandbau, Kommunikation, Ökomodellregion, Podcast

Bio in Bayern: Nachfrage steigt, Umstellung hinkt hinterher

Landesvereinigung der Anbauverbände präsentiert neue Zahlen

Bio in Bayern: Nachfrage steigt, Umstellung hinkt hinterher

Anlässlich der nahenden Biofach gab die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) heute aktuelle Zahlen zur Bio-Entwicklung in Deutschlands größtem Bundesland bekannt. Die Botschaft: Es geht wieder aufwärts mit dem Bio-Markt – allerdings hinkt die Umstellungsrate hinterher. Die LVÖ befürchtet daher in diesem Jahr eine Verknappung heimischer Bio-Rohstoffe und fordert faire Erzeugerpreise und politischen Rückenwind für eine bessere Umstellungsmotivation.

03.02.2025mehr...
Stichwörter: Erzeuger, Verbraucher, Regionalität, Hessen, Ökolandbau, Kommunikation, Ökomodellregion, Podcast