Start / Business / Bio-Unternehmen / Lammsbräu weiht neue Bio-Mälzerei ein

Hersteller

Lammsbräu weiht neue Bio-Mälzerei ein

4.500 Tonnen Malz für 10.000 Hektar Bio-Landbau

Lammsbräu weiht neue Bio-Mälzerei ein © Lammsbräu
Zur Einweihung der neuen Anlage kamen Johannes Ehrnsperger (Inhaber und Geschäftsführer Lammsbräu), Matthias Ströbel (Malzmeister Lammsbräu) und Thomas Plank (Leitung Instandhaltung & Energie Lammsbräu, v.l.) zusammen.

Gestern hat die Oberpfalzer Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu eine neue Bio-Mälzerei in Betrieb genommen. Der Einweihung seien umfassende Modernisierungsarbeiten vorausgegangen. Mit einer Kapazität von 4.500 Tonnen Malz könne die grunderneuerte Anlage den Bauern aus der Region deutlich mehr Braugetreide abnehmen als zuvor und schaffe die Basis für 10.000 Hektar Bio-Landbau.

„Mit der Ausweitung unserer Kapazitäten schaffen wir eine wichtige Grundlage für einen großflächigen Ausbau der Bio-Landwirtschaft in der Region. Nur wo Nachfrage ist, braucht es auch entsprechende Flächen“, erklärte Johannes Ehrnsperger, Inhaber und Geschäftsführer von Neumarkter Lammsbräu.

Nur wenige Brauereien in Deutschland verfügten heute noch über eine eigene Mälzerei. Für Lammsbräu ist das eigene Mälzen aber eine wichtige Qualitätskomponente des traditionellen Bierbrauens. Außerdem habe man über den direkten Kontakt zu den Landwirten die Rohstoffqualität selbst in der Hand.

Die Technik, die zuvor teilweise noch aus den 1950er Jahren stammte, befinde sich nun auf dem neuesten Stand. Dadurch seien bereits Wärme-Einsparungen von fast 20 Prozent realisiert worden. Weitere 15 Prozent Wärmeersparnis sollen 2022 durch den Einbau eines neuen Wärmerückgewinnungssystems hinzukommen.

Mit seinem jungen Chef verfolge Lammsbräu aktuell einen konsequenten Modernisierungskurs. Insgesamt würden dafür Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen im zweistelligen Millionenbereich umgesetzt. Wichtige Wegmarken waren die Fertigstellung des neuen Logistikzentrums Blomenhof im Jahr 2020 und einer weiteren Logistikhalle 2021. Neben der neuen Bio-Mälzerei sieht die Modernisierung eine Erweiterung der Gär- und Lagerkapazität sowie eine ressourcensparende Abfüllanlage vor. Auch eine neue Flaschenreinigungsanlage wurde kürzlich installiert.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Riedenburger wird klimaneutral

Kompensation von Treibhausgasen mit myclimate

Riedenburger wird klimaneutral © Naturpark Altmühltal / Riedenburger Brauhaus

Nach Erhebung aller standortbezogenen Treibhausgase aus dem Geschäftsjahr 2021 hat das Riedenburger Brauhaus seinen ökologischen Fußabdruck erstellt und nicht vermeidbare Emissionen kompensiert. Mit dem Status ‚Klimaneutraler Betrieb‘ habe die Bio-Brauerei bereits den zweiten Meilenstein ihrer Klimaschutzstrategie erreicht.

10.11.2022mehr...
Stichwörter: Bier, Lammsbräu, Hersteller, Regionalität, Bayern, Brauerei, Mälzerei

Riedenburger verbucht Zuwachs von 13 Prozent

Bio-Brauhaus weiter auf Erfolgskurs

Riedenburger verbucht Zuwachs von 13 Prozent © Riedenburger Brauhaus

Während der deutsche Bierabsatz 2021 erneut gesunken ist, konnte das Riedenburger Brauhaus im vergangenen Jahr um 13 Prozent zulegen. Das größte Wachstum habe es bei den klassischen Biersorten wie Helles, Pils und Festbier gegeben. Doch auch die alkoholfreien Biere hätten sich – mit einem Plus von 16 Prozent – positiv entwickelt.

16.02.2022mehr...
Stichwörter: Bier, Lammsbräu, Hersteller, Regionalität, Bayern, Brauerei, Mälzerei

Barnhouse baut regionalen Getreideanbau weiter aus

Steigende Nachfrage führt zu mehr Kooperationen

Seit der Ernte 2020 backt Barnhouse alle Krunchys mit regionalem Getreide der Barnhouse Bauern. Ab diesem Jahr bauen nun insgesamt 88 Verbandslandwirte Hafer und Dinkel für den bayerischen Bio-Knuspermüsli-Hersteller in der Region an. Über 80 Prozent befinden sich maximal 50 Kilometer vom Unternehmensstandort in Mühldorf entfernt.

14.04.2021mehr...
Stichwörter: Bier, Lammsbräu, Hersteller, Regionalität, Bayern, Brauerei, Mälzerei