Start / Business / Bio-Unternehmen / Lammsbräu weiht neue Bio-Mälzerei ein

Hersteller

Lammsbräu weiht neue Bio-Mälzerei ein

4.500 Tonnen Malz für 10.000 Hektar Bio-Landbau

Lammsbräu weiht neue Bio-Mälzerei ein © Lammsbräu
Zur Einweihung der neuen Anlage kamen Johannes Ehrnsperger (Inhaber und Geschäftsführer Lammsbräu), Matthias Ströbel (Malzmeister Lammsbräu) und Thomas Plank (Leitung Instandhaltung & Energie Lammsbräu, v.l.) zusammen.

Gestern hat die Oberpfalzer Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu eine neue Bio-Mälzerei in Betrieb genommen. Der Einweihung seien umfassende Modernisierungsarbeiten vorausgegangen. Mit einer Kapazität von 4.500 Tonnen Malz könne die grunderneuerte Anlage den Bauern aus der Region deutlich mehr Braugetreide abnehmen als zuvor und schaffe die Basis für 10.000 Hektar Bio-Landbau.

„Mit der Ausweitung unserer Kapazitäten schaffen wir eine wichtige Grundlage für einen großflächigen Ausbau der Bio-Landwirtschaft in der Region. Nur wo Nachfrage ist, braucht es auch entsprechende Flächen“, erklärte Johannes Ehrnsperger, Inhaber und Geschäftsführer von Neumarkter Lammsbräu.

Nur wenige Brauereien in Deutschland verfügten heute noch über eine eigene Mälzerei. Für Lammsbräu ist das eigene Mälzen aber eine wichtige Qualitätskomponente des traditionellen Bierbrauens. Außerdem habe man über den direkten Kontakt zu den Landwirten die Rohstoffqualität selbst in der Hand.

Die Technik, die zuvor teilweise noch aus den 1950er Jahren stammte, befinde sich nun auf dem neuesten Stand. Dadurch seien bereits Wärme-Einsparungen von fast 20 Prozent realisiert worden. Weitere 15 Prozent Wärmeersparnis sollen 2022 durch den Einbau eines neuen Wärmerückgewinnungssystems hinzukommen.

Mit seinem jungen Chef verfolge Lammsbräu aktuell einen konsequenten Modernisierungskurs. Insgesamt würden dafür Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen im zweistelligen Millionenbereich umgesetzt. Wichtige Wegmarken waren die Fertigstellung des neuen Logistikzentrums Blomenhof im Jahr 2020 und einer weiteren Logistikhalle 2021. Neben der neuen Bio-Mälzerei sieht die Modernisierung eine Erweiterung der Gär- und Lagerkapazität sowie eine ressourcensparende Abfüllanlage vor. Auch eine neue Flaschenreinigungsanlage wurde kürzlich installiert.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Riedenburger gewinnt European Beer Star

Historisches Emmer-Bier mit Silber ausgezeichnet

Riedenburger gewinnt European Beer Star © Moni Atzl

Das Riedenburger Brauhaus hat beim European Beer Star 2025 eine Silbermedaille errungen: In der Kategorie ‚Bier mit alternativem Getreide‘ wurde das Historische Emmer-Bier ausgezeichnet. Damit gewinnt die Bio-Familienbrauerei bereits zum zweiten Mal in Folge – im Vorjahr wurde das Dolden Dark prämiert. Die Preisverleihung fand am 17. September im Rahmen der Weltleitmesse drinktec im International Congress Center Messe München (ICM) statt.

18.09.2025mehr...
Stichwörter: Bier, Lammsbräu, Hersteller, Regionalität, Bayern, Brauerei, Mälzerei

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz

Mehr Kundenakquise im Mainstream geplant

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz © Neumarkter Lammsbräu

Mit 31,7 Millionen Euro blieb der Umsatz der Oberpfalzer Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu im Jahr 2023 stabil (2022: 31,8 Millionen Euro). In Folge gestiegener Kosten für Material, Personal etc. seien moderate Preisanpassungen nötig gewesen, was zu einem leichten Volumenrückgang geführt habe: Insgesamt verkaufte Lammsbräu im Vorjahr über 239.000 Hektoliter Bio-Getränke, 2022 waren es noch mehr als 260.000 Hektoliter.

10.04.2024mehr...
Stichwörter: Bier, Lammsbräu, Hersteller, Regionalität, Bayern, Brauerei, Mälzerei

Riedenburger meldet stabilen Absatz

Neues Biermischgetränk: Natur-Radler Alkoholfrei

Riedenburger meldet stabilen Absatz © Daniel Delang

Während deutschlandweit immer weniger Bier verkauft wird, sind die Absatzzahlen beim bayerischen Bio-Brauhaus Riedenburger laut eigenen Angaben weiterhin stabil. Im Geschäftsjahr 2023 konnte das Unternehmen ein Umsatzplus von 3,5 Prozent erzielen. Vor allem die alkoholfreien Biere seien mit einer Steigerung von neun Prozent weiter auf Wachstumskurs. Mit der Einführung des Biermischgetränks ‚Natur-Radler Alkoholfrei‘ baut der Hersteller sein alkoholfreies Sortiment auf acht Sorten aus.

09.02.2024mehr...
Stichwörter: Bier, Lammsbräu, Hersteller, Regionalität, Bayern, Brauerei, Mälzerei