Start / Business / Themen / Messen / Anuga Organic Forum 2021

Messe

Anuga Organic Forum 2021

Anuga Organic Forum 2021 © Koelnmesse GmbH / Oliver Wachenfeld

Die geplante Forums-Bühne mit rund 30 Veranstaltungen musste gestrichen werden, das Thema Bio Wichtigerem weichen. Was übrig bleiben konnte, findet digital statt. Wegen Corona fehlen Themen wie Bio aus Zentralasien, der Ukraine und Schweiz mit Projekten vom Acker auf den Teller.

Entwicklung der biologischen Landwirtschaft in Europa im Kontext des Green Deal

Montag, 11. Okt. 2021 von 12:10 Uhr bis 13:10 Uhr

Im Rahmen des Green Deal und dessen vorgesehenen Maßnahmen, die Klimakatastrophe zu bekämpfen, kommt der Landwirtschaft und der Ernährungswirtschaft eine bedeutende Rolle zu. Auch  insbesonders für die CO² Problematik bietet der biologische Landbau und bewusst nachhaltige Ernährung beachtliches und effektives Lösungspotential. Es gilt nun, die sich daraus ergebenden Möglichkeiten zu nutzen, um  auf  EU-Ebene auch im Kontext des Green Deal entsprechende Weichen für einen Paradigmenwechsel in der Agrarpolitik zu stellen. Deshalb sind die Landwirtschaft, der Handel, die Politiker und natürlich ganz besonders die Biobewegung gefordert.                                                                   
Teilnehmer
Sarah Wiener, MdEP
Prof. Dr. Horst Lang, Globus SB-Warenhaus
Tina Andres, BÖLW
Moderation: Bernward Geier

 

Bio in den USA: Integrität bewahren

Montag, 11. Okt. 2021 von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Bio ohne Boden. Wie konnte das möglich werden? Das Lob-by-Engagement großer Agrarunternehmen, die Bio-Grundlagen neu zu definieren, hat  verheerende Folgen. Die Gesetzgeber haben den Boden im Pflanzenanbau wegdefiniert und Hydrokultur bzw. Hydroponik erlaubt. Kapitalstarke Unternehmen rollen seitdem immer mehr Plastik über dem Boden aus und setzen Pflanztöpfe mit Blähton und Nährlösung drauf für die Aufzucht und Pflege von Bio-Produkten. Auch in Containern wird ohne Erde produziert. Echte Biobauern, mit Boden unter den Füßen, haben mit ihren natürlichen Anbaumethoden das Nachsehen. Sie können nicht so günstig produzieren und werden mit ihrem echten Bio vom Biomarkt verdrängt.
Teilnehmer
Dave Chapman, Real Organic Project
Bob Quinn, Kamut Intern.
Steffen Reese, Naturland
Luise Luttikolt, IFOAM Organics International
Moderation: Bernward Geier

 

25 Prozent Bio in der EU –  Wie schaffen wir das bis 2030 ?

Dienstag, 12. Okt. 2021 von 10.15 Uhr bis 11:15 Uhr

In der  EU Strategie ,Vom Feld zum Teller‘ wird besonders für den biologischen Landbau ein sehr ambitioniertes Ziel gesetzt, denn bis 2030 sollen EU-weit 25 Prozent der Landwirtschaft biologisch wirtschaften. Diese Zielsetzung wurde inzwischen von der Agrarministerrunde bestätigt. Entscheidend sind nun die Maßnahmen und das entsprechende Setzen von politischen Rahmenbedingungen, um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, was durchaus machbar ist. Mehr noch, es kann überboten werden. Wie, das zeigen uns Österreich, wo schon jetzt fast  die 30 Prozent Bio-Marge erreicht wurde, und Dänemark als beindruckender Weltrekordhalter in der Bio-Vermarktung.
Teilnehmer
Martin Häusling MdEP
Paul Holmbeck, IFOAM World Board
Harald Ebner, MdB
Marina Aigner, Burgenländische Landesregierung
Moderation: Bernward Geier

 

Öffentliche Beschaffung und Verpflegung – Booster für Bio ?

Dienstag, 12. Okt. 2021 von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Italien und Dänemark haben schon vor ca. 15 Jahren Bio den Weg in ihre staatlichen Kantinen geebnet. In Dänemark ist der Bio-Versorgungsgrad in der Außer-Haus-Verpflegung heute bei rund 60 Prozent und das ist Normalität schon morgens beim Hotel-Frühstück. Frankreich, Österreich und Deutschland, sie alle wollen folgen. Die in Deutschland eingesetzte Zukunftskommission Landwirtschaft empfiehlt der Bundesregierung den massiven Einsatz von Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Einrichtungen. Das soll auch Werkskantinen, Krankenhäuser und die gesamte Gastronomie mitreißen. Die neue Öko-Gesetzgebung in Deutschland fördert gezielt Bio in der Außer-Haus-Versorgung, um Bauern mit Marktanreizen die Umstellung auf Ökolandbau zu erleichtern.
Teilnehmer
Paul Holmbeck, IFOAM
World Board
Dr. Nina Wolff, Slow Food
Patrick Wodni, (Speiseräume)
Moderation: Bernward Geier

 

Bio in Russland –  Aktueller Status und Entwicklung

Mittwoch, 13. Okt. 2021 von 17:05 Uhr bis 18:05 Uhr

Die biologische Landwirtschaft in Russland scheint ein weißer Fleck auf der Karte zu sein, aber es gibt eine lebendige und aktive Biobewegung und vor allem im urbanen Umfeld auch einen schnell wachsenden Markt. Auch wenn die politischen Rahmenbedingungen schwierig sind, hat die biologische Landwirtschaft viele Chancen in diesem großen Land, wo etwa sehr viel Ackerfläche brach liegt und auf den Ruinen der ursprünglichen ,sozialistischen agro-industriellen Komplexe‘ sprich Kolchosen ökologische Landwirtschaft entstehen kann. ,Bio made in Russia‘ hat Zukunft, wobei keine Importwelle in der EU zu erwarten ist. In jedem Fall lohnt  ein Blick auf die aktuelle Situation und das Entwicklungspotential.
Teilnehmer
Ilya Kaletkin, National Organic Union
Stefan Dürr, EKONIVA
Bernward Geier, COLABORA
Moderation: Markus Arbenz

 

Biomarkenkern als Motor der Transformation

Mittwoch, 13. Okt. 2021 von 9:40 Uhr bis 10:40 Uhr

Es ist viel von Transparenz, Vielfalt und naturnaher Produktion die Rede. Nicht nur bei Lebensmitteln. Dekarbonisierung betrifft alle Wirtschaftsbereiche. In der Landwirtschaft ist unser Verhältnis zum Fleischkonsum mit der Massentierhaltung im Gefolge und der Umgang mit der boden- und umweltbelastenden Agrochemie belastet. Dringend bedarf es einer Rückbesinnung. Wachstum in die Qualität, nicht in der Masse mit künstlichen Nahrungsmitteln, ist der richtige Weg zur Transformation. Das betrifft die Natur und den Menschen. Bio verändert! Das zieht alle,  junge und alte Menschen an.
Teilnehmer
Renate Künast, MdB
Volker Krause, Bohlsener Mühle
Erich Margrander, bioPress
Prof. Dr. Hartmut Vogtmann
Moderation: Bernward Geier

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

100 Prozent Bio – nicht gaga sondern notwendig

Eine ökologische Wende als einzig gangbarer Weg

100 Prozent Bio – nicht gaga sondern notwendig

Wollen wir eine lebenswerte Zukunft haben, dann führt an 100 Prozent Bio kein Weg vorbei. Darüber waren sich Grünen-Sprecherin Renate Künast, Naturland-Geschäftsführer Steffen Reese und der ehemalige IFOAM-Präsident Bernward Geier einig. Der Höhepunkt des Anuga Organic Forum 2019 fand vor vollen Sitzreihen statt. Die Expertenrunde diskutierte über die Ernährungs- und Agrarwende und stellte die Frage, wie die Ziele erreicht werden können.

24.01.2020mehr...
Stichwörter: Anuga, Forum, Messe, Anuga Organic Forum

Anuga mit Organic Market und Bio-Abendempfang 2019

Vielfalt wie nie zuvor

In diesem Jahr haben sich 157 Teilnehmer für den Anuga Organic Market angemeldet – ein neuer Rekord. Verglichen mit 2017 gibt es über ein Drittel mehr an ausgestellten Produkten und über 50 Prozent mehr Aussteller. Annähernd 2.000 Produkte, alle Bio-zertifiziert, präsentieren die enorme Vielfalt des Bio-Angebotes. Über 30 Prozent der Aussteller kommen aus der EU und auch dem nicht-europäischen Ausland.

01.10.2019mehr...
Stichwörter: Anuga, Forum, Messe, Anuga Organic Forum

Anuga Horizon abgesagt

Im letzten Jahr groß angekündigt, jetzt auf 2024 verschoben

Ein Event mit Weltausstrahlung in den Lebensmittelmarkt sollte es werden. Im Februar noch wurde eine Pressekonferenz dazu im Juni angekündigt. Die Koelnmesse "reagiert auf die aktuellen Rahmenbedingungen". Für das neue Eventformat für die Food Community scheinen die Teilnehmer keine Zeit übrig zu haben. "Sie müssten sich aufgrund der aktuellen Gegebenheiten anderen Herausforderungen stellen", so Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse in der heutigen Presseerklärung.

13.04.2022mehr...
Stichwörter: Anuga, Forum, Messe, Anuga Organic Forum


Fokus Bio-Baustellen

Anuga Organic Forum beleuchtet Stellschrauben von Bio in Deutschland und der Welt

24.01.2022mehr...
Stichwörter: Anuga, Forum, Messe, Anuga Organic Forum