Start / Business / Ware / Sortimente / Getränke / Heißgetränke / Darjeeling Tee wird Bio

Tee

Darjeeling Tee wird Bio

Immer mehr Erzeuger produzieren ökologisch

Darjeeling Tee wird Bio

Darjeeling-Tee ist berühmt für seine Leichtigkeit und sein Aroma und wird weltweit nachgefragt. Rund 80 Prozent des Tees wird jährlich in Darjeeling, Westbengalen und den umliegenden Gebieten im Himalaya produziert. Jetzt stellen immer mehr Pflanzer auf biologischen Anbau um.

IFOAM berichtet über Bestätigungen von Teepflanzern, dass die biologische Produktion dazu beiträgt, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Von den 74 Teegärten, die im Distrikt Darjeeling in Betrieb sind, haben inzwischen etwa 50 komplett auf biologischen Anbau umgestellt.

Forscher sagen, dass der zügellose Einsatz von Chemikalien in Teegärten in den 1960er Jahren begann, als die Farmen mit einem Produktionsrückgang aufgrund alternder Teesträucher konfrontiert waren. Da die Produzenten spürten, dass dies schwere finanzielle Verluste bedeuten würde, griffen sie auf den Einsatz von Chemikalien zurück, um die Lebenserwartung der Büsche zu erhöhen. Die Chemikalien verlängerten die Lebensdauer der Büsche um weitere 20-25 Jahre, zerstörten aber das Ökosystem des Bodens.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sinkt weiter

Mehr Geflügel, weniger Schweine

Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sinkt weiter © BLE

Der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr in Deutschland setzt sich auch 2023 fort – wenn auch in kleinen Schritten. Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch im Vorjahr um 430 Gramm auf 51,6 Kilogramm. Während der Konsum von Rind- und Schweinefleisch rückläufig war, wurde wieder mehr Geflügelfleisch als 2022 verzehrt.

08.04.2024mehr...
Stichwörter: Tee, Markt, Getränke, Anbau, Produktion, Darjeeling

Rekordniveau beim Zuckerpreis

Rohstoffknappheit und hohe Schutzzölle

Rekordniveau beim Zuckerpreis © stock.adobe.com/Countrypixel

Die Stimmung in der zuckerverwendenden Industrie ist angespannt: Zur Jahresmitte 2023 lag das durchschnittliche Preisniveau auf dem europäischen Zuckermarkt über 90 Prozent höher als im Mittel der vergangenen drei Jahre, so meldet das Infozentrum Zuckerverwender (IZZ). Schuld daran seien die anhaltende Rohstoffknappheit sowie Schutzzölle und Einfuhrbeschränkungen für Nicht-EU-Länder.

29.09.2023mehr...
Stichwörter: Tee, Markt, Getränke, Anbau, Produktion, Darjeeling

Donau Soja erwartet Rekordernte beim Sojaanbau

11,5 Millionen Tonnen in Europa

Donau Soja erwartet Rekordernte beim Sojaanbau © stock.adobe.com/Przemyslaw Iciak

Vor dem diesjährigen Erntebeginn rechnet die Organisation Donau Soja mit einem Rekordjahr beim europäischen Sojaanbau. Lag die Gesamternte 2022 bei 9,9 Millionen Tonnen, soll sie jetzt 16 Prozent mehr, das heißt 11,5 Tonnen erreichen. Allein in den EU-Ländern werde sich die Ernte bei einer Fläche von 1,1 Millionen Hektar auf knapp drei Millionen Tonnen und damit 750.000 Tonnen mehr als im Vorjahr belaufen.

26.09.2023mehr...
Stichwörter: Tee, Markt, Getränke, Anbau, Produktion, Darjeeling