Start / Business / Bio-Handel / O + G / Österreich: Bio-Obstanteil bei 18 Prozent

Ausland

Österreich: Bio-Obstanteil bei 18 Prozent

AMA-Marketing zum Internationalen Tag der Früchte

Österreich: Bio-Obstanteil bei 18 Prozent © AMA GENUSS REGION_pov

Anlässlich des Internationalen Tags der Früchte, der am 1. Juli gefeiert wird, wirft die AgrarMarkt Austria (AMA) Marketing GesmbH einen Blick auf den Obstanbau in Österreich und die Entwicklungen im Handel. Wie die jüngsten Zahlen der RollAMA belegen, wurden im ersten Quartal 2023 im LEH 74.565 Tonnen Frischobst für rund 188 Millionen Euro abgesetzt. Der Bioanteil steigt relativ konstant und lag in diesem Zeitraum im Lebensmitteleinzelhandel bei 18 Prozent.

Zwei Drittel der österreichischen Konsumenten essen laut der RollAMA täglich Obst. Die Ausgaben der Haushalte für Frischobst beliefen sich 2022 auf durchschnittlich 17,2 Euro monatlich. Die in Österreich mengenmäßig bedeutendste Obstsorte sind Äpfel, von denen in der Saison 2021/22 rund 241.000 Tonnen erzeugt wurden, gefolgt von Birnen mit knapp 53.000 Tonnen.

Derzeit haben aber andere Früchte Saison, wie Erdbeeren, Marillen und Kirschen. Kirschen wachsen in Österreich auf rund 265 Hektar Fläche, der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei 1,6 Kilogramm, der Selbstversorgungsgrad bei circa 61 Prozent. Bei den Erdbeeren lag die österreichische Anbaufläche im Jahr 2022 bei 1.221 Hektar, die abgesetzte Menge bei rund 10.700 Tonnen. Marillenbäume, die hauptsächlich in den sonnigen Regionen des Landes gedeihen, wuchsen laut der AMA auf 854 Hektar.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Österreich: Bio-Einkäufe im Supermarkt steigen weiter

2,5 Prozent Wachstum auf über elf Prozent Bio-Anteil

Österreich: Bio-Einkäufe im Supermarkt steigen weiter © AMA/APA/Reither

Mehr als elf Prozent aller im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) gekauften Lebensmittel entfielen 2021 wertmäßig auf Bio. Die neuesten Zahlen des RollAMA-Haushaltspanels zeigen auch für die erste Jahreshälfte 2022 eine wertmäßige Steigerung um 2,5 Prozent. Eine im August dieses Jahres durchgeführte Motivanalyse ergibt, dass Tierwohl und Nachhaltigkeit wichtige Gründe für den Griff zu Bio sind.

23.09.2022mehr...
Stichwörter: Ausland, Österreich, Konsumenten, Markt, Obst + Gemüse, LEH, Anbau, AMA, Lebensmitteleinzelhandel, Analyse, Bio-Obst, Anbaufläche, Obst

Raus aus der Talsohle: Bio-Nachfrage in Berlin steigt wieder

Vollsortimenter erhöhen Bio-Absatz um mehr als neun Prozent

In der Region Berlin/Brandenburg setzte sich die Erholung im Bio-Absatz im Jahr 2024 fort. Nach n...
28.01.2025mehr...
Stichwörter: Ausland, Österreich, Konsumenten, Markt, Obst + Gemüse, LEH, Anbau, AMA, Lebensmitteleinzelhandel, Analyse, Bio-Obst, Anbaufläche, Obst

Bio-Anteil 2030: bei ‚weiter so‘ 8,1 Prozent

Studie des IFH Köln untersucht Bio-Entwicklung im Handel

Bio-Anteil 2030: bei ‚weiter so‘ 8,1 Prozent © IFH Köln

Bis 2030 könnte der Bio-Umsatzanteil im Lebensmittelhandel auf 17,3 Prozent steigen – allerdings nur, wenn das von der Bundesregierung angepeilte Ziel von 30 Prozent landwirtschaftlicher Bio-Fläche erreicht wird. Schreibt man dagegen den Wachstumstrend der vergangenen Jahre fort, wird mit einem geringen Anstieg von aktuell 7,4 Prozent auf 8,1 Prozent und 21,8 Milliarden Euro Umsatzvolumen gerechnet. Discounter als Haupteinkaufsstätte von neuen Bio-Kunden könnten für die Entwicklung besonders relevant sein. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln.

14.06.2024mehr...
Stichwörter: Ausland, Österreich, Konsumenten, Markt, Obst + Gemüse, LEH, Anbau, AMA, Lebensmitteleinzelhandel, Analyse, Bio-Obst, Anbaufläche, Obst

21 Prozent mehr Bio-Umsatz durch Nudging

Verbraucher zum Bio-Kauf bewegen

13.07.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Österreich, Konsumenten, Markt, Obst + Gemüse, LEH, Anbau, AMA, Lebensmitteleinzelhandel, Analyse, Bio-Obst, Anbaufläche, Obst

Totschnig: Österreich bleibt EU-Bioland Nr. 1

27 Prozent Bio-Fläche und 11,5 Prozent Bio-Marktanteil

20.02.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Österreich, Konsumenten, Markt, Obst + Gemüse, LEH, Anbau, AMA, Lebensmitteleinzelhandel, Analyse, Bio-Obst, Anbaufläche, Obst

Bio-Preise steigen nur moderat

Österreichischer Verein für Konsumenteninformation vergleicht Supermarktpreise

22.09.2022mehr...
Stichwörter: Ausland, Österreich, Konsumenten, Markt, Obst + Gemüse, LEH, Anbau, AMA, Lebensmitteleinzelhandel, Analyse, Bio-Obst, Anbaufläche, Obst