Start / News / Ökologie / Nachhaltig Gärtnern mit digitaler Hilfe

Garten

Nachhaltig Gärtnern mit digitaler Hilfe

Garten-App Alphabeet leistet Unterstützung beim ökologischen Gemüseanbau

Nachhaltig Gärtnern mit digitaler Hilfe © farmee GmbH

Die Garten-App Alphabeet hilft Hobby-Gärtnern beim nachhaltigen Gemüseanbau im eigenen Garten. Mit einem Beetplanungstool, einer aktiven Community und individueller Anleitung begleitet sie ihre Nutzer durchs ganze Gartenjahr – von der Anzucht bis zur Ernte. Eine Online-Umfrage zeigte jetzt, dass die App die Nutzer auch signifikant bei ökologischen Anbaumethoden unterstützt.  

Laut der Umfrage berücksichtigen rund zwei Drittel der Alphabeet-Nutzer beim Anbau Mischkultur-Prinzipien und steigern so die Effizienz der genutzten Fläche. 70 Prozent konnten durch die App ihr Wissen über Mischkulturen erweitern.

80 Prozent der Befragten, für die fehlendes Wissen ein Hindernis zum biologischen Gärtnern darstellt, sehen in Alphabeet eine Hilfe zum Füllen dieser Wissenslücke. 60 Prozent definieren ihre Anbaumethoden bereits als biologisch und fühlen sich durch die App im biologischen Gärtnern unterstützt. Dazu pflanzen 85 Prozent insektenfreundliche Pflanzen an und 70 Prozent nutzen eigenen Kompost zur Düngung.

Alphabeet wurde 2019 vom Stuttgarter Start-up farmee ins Leben gerufen. Ein zehnköpfiges Team aus den Bereichen Agrarbiologie, Software, Bildung und Kommunikation beschäftigt sich in dem jungen Unternehmen mit nachhaltiger Ernährung der Zukunft. Über zwei Jahre wurde die App von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Programm ‚Green Start-up‘ fachlich und finanziell mit 125.000 Euro gefördert.

Verfügbar ist Alphabeet für die mobilen Betriebssysteme iOS und Android, es gibt aber auch eine Desktopversion. Die Grundfunktionen können kostenlos genutzt werden, eine pro-Mitgliedschaft gibt es ab 3,33 Euro im Monat.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: App, Nachhaltigkeit, Garten, Start Up, Ökolandbau, Gemüseanbau, Anbaumethoden, Digitalangebote

Eurovino 2025: Nachhaltiger Bio-Wein im Fokus

40 Jahre Ecovin, Nachhaltigkeitscheck und Trendthema alkoholfrei

Eurovino 2025: Nachhaltiger Bio-Wein im Fokus © Messe Karlsruhe / Lars Behrendt

Am 9. und 10. März öffnen sich zum zweiten Mal die Türen der Wein-Fachmesse Eurovino in Karlsruhe. Über 400 Weinerzeuger und -vermarkter werden Besuchern aus Handel, Gastronomie und Hotellerie ihre Neuheiten und Highlights präsentieren, darunter über 30 Bio-Weingüter. Der Bioweinbauverband Ecovin zeigt im Jubiläumsjahr erneut mit einem Gemeinschaftsstand Präsenz. Neben dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit rückt die Eurovino 2025 auch das Trendthema ‚alkoholfrei‘ in den Fokus.

27.02.2025mehr...
Stichwörter: App, Nachhaltigkeit, Garten, Start Up, Ökolandbau, Gemüseanbau, Anbaumethoden, Digitalangebote

AMI befürchtet Bio-Gemüse-Engpässe

Unbeständiges Wetter, unübersichtliche Marktlage

AMI befürchtet Bio-Gemüse-Engpässe © stock.adobe.com/Pixel-Shot

Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft sieht den diesjährigen Bio-Gemüsebau in Deutschland unter keinem guten Stern. Das kühle, nasse Wetter führe bei vielen Gemüsearten zu erheblichen Verzögerungen, sowohl im Freiland als auch im geschützten Anbau. Dazu komme im Freiland ein erhöhtes Krankheitsaufkommen und die Behinderung von Feldarbeit durch Nässe. Bei einigen Kulturen sei die Versorgungslage angespannt.

09.07.2024mehr...
Stichwörter: App, Nachhaltigkeit, Garten, Start Up, Ökolandbau, Gemüseanbau, Anbaumethoden, Digitalangebote