Kennzeichnung
Ganzheitlich nachhaltigere Wirtschaft durch Label?
AöL zu Weltklimabericht und Nachhaltigkeitskennzeichnung
Hitzewellen in den einen, Dauerregen und Überschwemmungen in anderen Regionen dieser Welt zeigen die Notwendigkeit von mehr Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen. Auch die Wirtschaft steht mit in der Verantwortung, wie der aktuelle Weltklimabericht des ICCP (Intergovernmental Panel on Climate Change) unterstreicht. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) beschäftigt sich seit Langem mit ganzheitlicher Nachhaltigkeit. Sie möchte den Fokus daher auf den grundlegenden Ansatz im Unternehmen lenken, der für eine nachhaltige Transformation der gesamten Wirtschaft nötig sei.
Zahlreiche Vorstöße von Unternehmen in der Lebensmittelwirtschaft für Umwelt-, FairTrade- oder Tierwohllabel spiegeln den Aufbruch hin zu mehr Nachhaltigkeit wider. Aber reicht es aus, den Fokus auf einzelne Facetten der Nachhaltigkeit zu legen?
Über 2.000 Umweltlabel bestehen in der EU. Bei dieser Fülle an verschiedenen Labeln können selbst gut informierte Verbraucher den Überblick verlieren. Aktuell wagt auch der Discountriese Lidl mit dem Umweltlabel Eco-Score einen Vorstoß. Doch ein weiteres Umwelt-Label, das lediglich auf Effizienz abzielt, wird laut der AöL nicht helfen, die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Denn ernst gemeinte und zielführende Aktivitäten für mehr Nachhaltigkeit müssten neben Effizienz auch Suffizienz und Konsistenz beachten – und das in allen Teilbereichen der Nachhaltigkeit: in Ökologie, Ökonomie und in sozialen Belangen. Ernst gemeinte Nachhaltigkeit müsse schrittweise sowohl in den Kern der Unternehmensvision als auch in das Managementparadigma integriert werden – nur dann werde sie auch ganzheitlich umgesetzt.
Als Ergebnis einer so angelegten, sich stetig verbessernden Wirtschaftsweise erwartet die AöL auch nachhaltige Produkte. Produktlabel spielten keine tragende Rolle, wenn die Unternehmen aus Überzeugung heraus ganzheitlich nachhaltig agieren. Für die AöL ist daher die Orientierung der Wirtschaft an dieser umfassenden Nachhaltigkeit der entscheidende Punkt. Infolgedessen würden Nachhaltigkeitslabel für die Unternehmen zum Ausdruck eines authentischen, klaren Bekenntnisses und für die Verbraucher glaubwürdig und greifbar.