Start / Business / Themen / Tierzuchtverbände fordern Nachbesserungen bei Eco-Schemes

GAP

Tierzuchtverbände fordern Nachbesserungen bei Eco-Schemes

Gemeinsames Positionspapier listet Kritikpunkte und Vorschläge auf

Tierzuchtverbände fordern Nachbesserungen bei Eco-Schemes
Die Grünlandbewirtschaftung soll über die Eco-Schemes gefördert werden, doch drohen manchen Züchtern hohe Verluste.

Deutsche Züchter von Nutzvieh sehen sich durch die künftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) benachteiligt. Daher veröffentlichten vier Verbände ein Positionspapier, in dem sie Nachbesserungen bei den Eco-Schemes formulierten. Sie  wollen insbesondere die  Weidetierhaltung und die Grünlandwirtschaft stärker honoriert sehen.

Der Deutsche Bauernverband, der Bundesverband Rind und Schwein, die Vereinigung Deutscher Landeschafzuchtverbände und der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter sehen die Weidetierhaltung unter großem wirtschaftlichen Druck.

Seit über zehn Jahren wird in Deutschland für alle Grünlandflächen eine Basisprämie von knapp 300 Euro pro Hektar gewährt. Die GAP-Reform wird sie nach Ansicht der Verbände halbieren. Dazu kommen bisher noch Gelder, die aus Agrarumweltmaßnahmen kommen, die die 2. Säule der GAP vorsieht. Durch eine Umschichtung auf die 1. Säule beziehungsweise die Eco-Schemes drohen auch hier Verluste für die Züchter.

Neben den finanziellen Einbußen sehen die Züchter in der GAP-Reform unnötige bürokratische Hürden, die es herabzusetzen gelte. Beispielsweise solle die Prämiengewährung praxisorientiert gestaltet werden, was etwa durch einen reibungslosen Abgleich mit Tierbestandsregistern möglich sei. Auch sehen sie es als nicht nachvollziehbar, dass Milchviehhalter von der Mutterkuhprämie ausgeschlossen sind. Das komplette Positionspapier mit den detaillierten Kritikpunkten ist auf den Websites www.schafe-sind-toll-com und www.ziegen-sind-toll.com abrufbar.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission

Bio-Verbände fordern gemeinsame europäische Ziele und die Honorierung von Umweltleistungen

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Am Mittwoch hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für die nächste Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) vorgestellt. Das bisherige Zwei-Säulen-Modell soll demnach abgeschafft und das Budget für die Landwirtschaft um 20 Prozent gekürzt werden, auf 300 Milliarden Euro. Bio-Verbände kritisieren das Festhalten an Flächenzahlungen, die geplante Renationalisierung und den drohenden ‚Wettbewerb nach unten‘.

18.07.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Züchtung, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP, Nutzvieh

Rückschritt statt Reform

Bioland zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik ab 2028

Rückschritt statt Reform © Bioland

Mainz/Brüssel, 16. Juli 2025  |   Heute hat die EU-Kommission in Brüssel ihren Vorschlag für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie den nächsten EU-Haushalt, den Mehrjährigen Finanzrahmen der EU, vorgestellt. Auch wenn der ökologische Landbau in der von der EU-Kommission vorgeschlagenen GAP als zentrale umweltpolitische Priorität anerkannt wird, geht der Vorschlag laut Bioland in die falsche Richtung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Züchtung, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP, Nutzvieh

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft

Kundgebung zur Sonder-Agrarministerkonferenz

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Heute hat das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis vor der NRW-Landesvertretung in Berlin gegen weitere Rückschritte in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU protestiert. Anlass ist die dort tagende Sonder-Agrarministerkonferenz, bei der sich die Agrarminister der Bundesländer mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) auf eine gemeinsame Position zur GAP nach 2027 verständigen wollen.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Züchtung, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP, Nutzvieh