Start / News / Hoffnung auf besseres Bio in den USA

USA

Hoffnung auf besseres Bio in den USA

Offener Brief des NOSB an den Landwirtschaftsminister

Jahrelang war die Bio-Bewegung in den USA von Stillstand und den Interessen der Lebensmittelindustrie geprägt. Die Trump-Regierung hat jede Entwicklung blockiert, aber unter Biden gibt es nun neue Hoffnung. 40 ehemalige Mitglieder des National Organic Standards Board (NOSB), US-Beratungsgremium für Bio-Lebensmittel, haben sich gestern in einem offenen Brief an den Landwirtschaftsminister Tom Vilsack gewandt. Darin formulieren sie ihre Sorge über die Integrität des Nationalen Bio-Standards und das Vertrauen von Verbrauchern und Bio-Bauern.

Vielfach hätten sich die Bio-Standards von der ursprünglichen Intention des Organic Foods Production Acts (Gesetz über die ökologische Lebensmittelproduktion) entfernt, so kritisieren die Unterzeichner. Das Fehlen einer strengen Durchsetzung der bestehenden Standards habe außerdem zu gut dokumentierten Betrugsfällen geführt. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) müsse deshalb endlich tätig werden, um das Vertrauen in das USDA-Bio-Siegel nicht zu verspielen.

Die Unterzeichner bitten den Landwirtschaftsminister, folgende NOSB-Empfehlungen umzusetzen:

1. das Verbot der hydroponischen Produktion im Bio-Programm. Hydroponik und Aeroponik könnten nicht als ökologische Anbaumethoden zertifiziert werden, da sie die Boden-Pflanzen-Ökologie ausschlössen, die für ökologische Anbausysteme charakteristisch ist. Seit 2014 ist die hydroponische Produktion entgegen der Empfehlung des NOSB im Bio-Programm erlaubt. Immer mehr große Player der Lebensmittelindustrie produzierten preiswerte Bio-Lebensmittel ohne Böden und setzen seriöse Biobauern unter Druck.

2. die Schlupflöcher in Bezug auf die Herkunft von Vieh schließen. Demnach müssten nach einer zwölf-monatigen Übergangszeit alle neuen Milchtiere eines bisher konventionellen Milchviehbestandes ab dem letzten Drittel der Trächtigkeit ökologisch gehalten werden. Einen entsprechenden Regelvorschlag veröffentlichte das USDA 2015, stellte ihn aber nie fertig.

3. die Organic Livestock und Poultry Practices (OLPP) (Praktiken zur ökologischen Tier- und Geflügelhaltung) umsetzen. Sie beinhalten eine umfassende Reihe von Tierschutzstandards, die von der großen Mehrheit der Bio-Landwirte, Unternehmen, Verbraucher und Interessenverbände unterstützt werde. Verabschiedet wurden sie bereits 2017, von der Trump-Regierung jedoch abgelehnt.

Dazu wird gefordert, die bestehenden Standards besser durchzusetzen:

1. das Pasture Compliance Program (Programm zur Einhaltung von Weidevorschriften). Es gebe öffentliche Beispiele dafür, dass große Betriebe mit intensiver Tierhaltung die Weideregel schlecht durchgesetzt hätten. Dies ziehe das öffentliche Vertrauen in das USDA-Bio-Siegel in Mitleidenschaft.

2. Maßnahmen gegen den Getreide-Betrug. Trotz erheblicher Mittel des Kongresses, um den Betrug mit importiertem, als biologisch zertifiziertem Getreide zu stoppen, seien bislang kaum regulatorische Maßnahmen dagegen ergriffen worden.

Das Nationale Bio-Programm könne nur gedeihen, wenn es auf öffentlichem Vertrauen aufbaut. Mit den Empfehlungen des NOSB sollen die grundlegenden, im Organic Foods Production Act festgelegten Ziele in Zukunft besser verwirklicht werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio im Boden lassen

Real Organic-Landwirte kämpfen für ihre Arbeit

Bio im Boden lassen

Bio ist nicht gleich Bio. In den USA verwässern Hydroponik-Produkte und solche aus Massentierhaltung den staatlichen Bio-Standard und machen den Landwirten, die noch ‚echtes Bio‘ produzieren, das Leben schwer. Wie konnte es dazu kommen? Und wie können sich Bio-Bauern gegen die Billigprodukte der Konkurrenz durchsetzen? Unter dem Motto ‚Geschichten von der Front‘ erzählten Mitte Januar 13 Referenten des Real Organic Projects (ROP) von ihrem Engagement.

06.02.2023mehr...
Stichwörter: USA, Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, Standard, Landwirtschaft, Bio-Betrug, Zertifizierung, Ökologischer Landbau, International, Weidehaltung, Offener Brief, Hydrokultur, Bio-Zertifizierung, NOSB

Neuer Bio-Geflügelstandard: ein schwacher Versuch

Hühnermastanlagen in den USA umgehen die Auslaufpflicht

Neuer Bio-Geflügelstandard: ein schwacher Versuch © Real Organic Project

Das amerikanische Landwirtschaftsministerium USDA (United States Department of Agriculture) hat Anfang August neue Regeln für die ökologische Vieh- und Geflügelhaltung (OLPS) vorgeschlagen. Für das Real Organic Project (ROP) verbirgt sich dahinter ein schwacher Versuch, den „miserablen Zustand“ der Bio-Geflügelhaltung zu verbessern. Der neue Vorschlag zeige einmal mehr die Macht der konventionellen Landwirtschaft über den Bio-Sektor.

12.09.2022mehr...
Stichwörter: USA, Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, Standard, Landwirtschaft, Bio-Betrug, Zertifizierung, Ökologischer Landbau, International, Weidehaltung, Offener Brief, Hydrokultur, Bio-Zertifizierung, NOSB

Naturland und Real Organic Project kooperieren

Joint Venture geplant

Naturland will künftig eng mit dem Real Organic Project (ROP) zusammenarbeiten, einer Graswurzel-Bewegung zur Unterstützung des Ökolandbaus in den USA. Ziel der Kooperation sei es, das Bewusstsein der amerikanischen Verbraucher für hochwertige Bio-Produkte zu stärken und so die Marktchancen für Bio-Bauern in den USA zu verbessern.

20.02.2023mehr...
Stichwörter: USA, Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, Standard, Landwirtschaft, Bio-Betrug, Zertifizierung, Ökologischer Landbau, International, Weidehaltung, Offener Brief, Hydrokultur, Bio-Zertifizierung, NOSB

Marke Bio in Gefahr?

Tom Vilsack diskutiert mit ehemaligen NOSB-Mitgliedern

24.06.2021mehr...
Stichwörter: USA, Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, Standard, Landwirtschaft, Bio-Betrug, Zertifizierung, Ökologischer Landbau, International, Weidehaltung, Offener Brief, Hydrokultur, Bio-Zertifizierung, NOSB