Start / Business / Themen / Unverpackt-Läden expandieren

Verpackungsmüll

Unverpackt-Läden expandieren

Die Mitgliederzahlen des Unverpackt e.V. wachsen. Gemeinsame Standards sollen dabei ein Rahmenwerk schaffen.

Unverpackt-Läden expandieren © J. Kiowsky
Lebensmittelspender

Was früher beim Krämerladen selbstverständlich war, soll nun modernisiert zurückkehren: Kunden nehmen Reis, Joghurt und andere Waren nicht in Plastik eingeschweißt mit, sondern in eigenen Behältnissen.

Kathryn Kelloggs gesammelter Müll eines Jahres passt in ein Marmeladenglas. Sie ist Galionsfigur der ‚Zero Waste‘-Bewegung, die mehr als nur ein Ideal  blieb: Mittlerweile findet man so genannte Unverpackt-Läden in vielen Städten. Sie sind im Unverpackt-Verband zusammengeschlossen, der seit 2018 auf 318 Mitglieder angewachsen ist. In diesem Jahr kamen trotz der Pandemie-Einschränkungen 70 Läden hinzu, 266 weitere sind in Planung.

Einen Ausblick auf die Zukunft gibt die Verpackungsvision 2025. Sie wird seit 1. April 2021 in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erarbeitet. Ziel ist, gemeinsame Standards festzulegen, die etwa die Bereiche Mehrwegsysteme, Hygiene und Arbeitsabläufe umfassen.

Das Projekt trägt den Name ‚Unverpackt 2.0‘ und wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit knapp 300.000 Euro unterstützt. Darüber hinaus will sich der Verband politisches Gehör verschaffen. Gregor Witt, 1. Vorsitzender der Unverpackt e.V. sagt hierzu: „Die Politik muss umfassende Rahmenbedingungen für die Unverpackt-Branche und für müllfreies Einkaufen insgesamt schaffen - nicht nur im Verkaufsraum, sondern auch hinter den Kulissen. Dass immer mehr Supermärkte lose Ware anbieten, beweist, dass wir mittlerweile im wirtschaftlichen Kontext ernst genommen werden. Nun muss die Politik folgen und Gesetze auf den Weg bringen, die Müll mehr regulieren und restriktiveren.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Plastikabfall unerwünscht

Konsumenten wünschen sich von Herstellern mehr Transparenz zu Verpackungen

Über tausend Freiwillige haben an einer Befragung des Forschungsprojekts Innoredux zur Reduktion von Verpackungsmüll und unverpacktem Einkaufen teilgenommen. Fast alle Teilnehmer sind der Meinung, dass bei vielen Produkten weniger Verpackungsmaterial ausreichen würde. Die Mehrheit fühlt sich zudem unzureichend über die Produktverpackungen informiert.

20.08.2020mehr...
Stichwörter: Verein, Verpackungsmüll, Unverpackt

Bio-Verbände gründen neue Allianz

Kooperation für schlankere Prozesse, eine bessere Rohwaren-Absicherung und neue Möglichkeiten am Markt

Bio-Verbände gründen neue Allianz © Bioland

Bei den Öko-Feldtagen auf dem Wassergut Canitz haben Bio-Verbände aus Deutschland, Österreich und Südtirol heute eine länderübergreifende Kooperation vorgestellt: Bio Austria, Bioland, Biokreis, Bioland Südtirol, Biolandwirtschaft Ennstal, Gäa und Demeter Österreich wollen künftig im Rahmen einer ‚Bio Allianz‘ eng zusammenarbeiten. Formal wurde dazu am 10. Juni in Augsburg ein Verein gegründet.

18.06.2025mehr...
Stichwörter: Verein, Verpackungsmüll, Unverpackt

Slow Food hat neue Geschäftsführerin

Lucia Rizzo leitet die Geschäftsstelle seit April

Slow Food hat neue Geschäftsführerin © Slow Food e.V. / privat

Seit dem 1. April ist Lucia Rizzo Geschäftsführerin von Slow Food Deutschland. Die gebürtige Frankfurterin wuchs als Tochter einer Portugiesin und eines Italieners dreisprachig auf. Als Diplom-Soziologin arbeitete sie zunächst in der Marktforschung, zuletzt in leitender Funktion bei ProSiebenSat.1. Im Jahr 2019 absolvierte sie den Master ‚Gastronomy: Creativity, Ecology and Education‘ an der Slow Food Universität in Pollenzo. Außerdem hat sie den Münchener Ernährungsrat mit aufgebaut.

02.06.2025mehr...
Stichwörter: Verein, Verpackungsmüll, Unverpackt