Start / News / Ökologie / Sozial-ökologische Transformation der Landwirtschaft

Agrarpolitik

Sozial-ökologische Transformation der Landwirtschaft

BÖLW und Misereor fordern Systemwechsel

Vor der anstehenden Entscheidung des Bundeskabinetts zur Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) auf nationaler Ebene appellieren Misereor und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) an die Große Koalition. Bei den künftigen Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft solle sie deutlich stärkere Akzente für den Umweltschutz setzen, als es Agrarministerin Julia Klöckner bisher angekündigt hat.

„Aus unserer Sicht ist die Bundesregierung bisher nicht bereit, die deutsche Agrarpolitik wirklich konsequent so umzusteuern, dass ein wirksamer Beitrag zur Begrenzung von Klimawandel und Artenschwund geleistet werden kann“, betont Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von Misereor. „Damit der Umbau zu einer nachhaltigen Landwirtschaft gelingt, brauchen unsere Bäuerinnen und Bauern dringend wirksame und zielgenaue Unterstützung: Leistungen wie Arten-, Klima- oder Gewässerschutz, die ihnen der Markt nicht vollständig entlohnt, müssen honoriert werden. Die Bundesregierung ist jetzt verantwortlich dafür, mit der Reform der GAP den Wechsel anzulegen vom ‚System Belohnung von Flächenbesitz‘ hin zu ‚System Honorierung von Gemeinwohlleistungen‘.“

Ersteres verschärfe Höfesterben, Klimakrise und Artenschwund, ergänzt Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bio-Dachverbandes BÖLW. „Wenn Bundesagrarministerin Klöckner in Brüssel und das Bundeskabinett in Berlin über die Zukunft der GAP beraten, erwarten wir ein deutliches Signal für einen echten Systemwechsel. Deutschland muss zeigen, wie ein deutlich wachsender Anteil der Agrargelder in den kommenden Jahren wirksam konkrete gesellschaftliche Leistungen der Bauern honoriert. Dann entsteht mit der GAP für alle Beteiligten Planbarkeit.“

Misereor-Chef Spiegel unterstreicht: „Eine an Umwelt- und Klimaschutz orientierte Landwirtschaft in Europa, die weniger intensiv betrieben wird und keine industrielle Tierhaltung mehr kennt, braucht auch kein Soja-Viehfutter mehr aus Südamerika, für das dort der Regenwald gerodet wird. Wenn Agrarfördermittel an konkrete Umweltleistungen geknüpft sind und Umweltkosten nicht mehr der Allgemeinheit überlassen werden, sondern sich im Preis der Produkte widerspiegeln, dann kann es zu fairen Marktbedingungen kommen.“ Auch aus entwicklungspolitischer Sicht sei es daher von großer Bedeutung, dass Deutschland ein konsequentes Signal für einen Transformationsprozess aussende.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat genehmigt GAP-Strategieplan

Umweltverbände fordern eine umfassende Neuausrichtung

Heute hat der Bundesrat der vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegten Ersten Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung und der Ersten Verordnung zur Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung mit wenigen präzisierenden Maßgaben zugestimmt. Mit den beiden Verordnungen werden die Anpassungen am deutschen Strategieplan zur gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) – der am 21. November von der EU- Kommission genehmigt wurde – in nationales Recht umgesetzt.

25.11.2022mehr...
Stichwörter: Umwelt, BÖLW, Agrarpolitik, MISEREOR, Artenschutz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Klimawandel, Flächenprämien, Agrarsystem, Agrarwende, Entwicklungspolitik, Umweltschutz, GAP

GAP als Nagelprobe der Nachhaltigkeit

BÖLW anlässlich der Sonder-AMK zur GAP

Anlässlich der heutigen, öffentlichen Sitzung der Zukunftskommission Landwirtschaft und der Sonderagrarministerkonferenz diesen Mittwoch kommentiert der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, die Verhandlungen um die Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP). Der BÖLW fordert eine ambitioniertere Umschichtung von der ersten in die zweite Säule.

16.03.2021mehr...
Stichwörter: Umwelt, BÖLW, Agrarpolitik, MISEREOR, Artenschutz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Klimawandel, Flächenprämien, Agrarsystem, Agrarwende, Entwicklungspolitik, Umweltschutz, GAP

Parlament billigt neue Gemeinsame Agrarpolitik

IFOAM fordert ambitionierte nationale Strategiepläne

Gestern hat das Plenum des Europäischen Parlaments die neue Verordnung über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) mit 452 Ja-Stimmen, 178 Nein-Stimmen und 57 Enthaltungen angenommen. Die Verordnung lässt den Mitgliedstaaten viel Spielraum bei der nationalen Umsetzung. IFOAM Organics Europe fordert, dass dieser besser als bisher geplant zur Unterstützung des ökologischen Landbaus genutzt wird.

24.11.2021mehr...
Stichwörter: Umwelt, BÖLW, Agrarpolitik, MISEREOR, Artenschutz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Klimawandel, Flächenprämien, Agrarsystem, Agrarwende, Entwicklungspolitik, Umweltschutz, GAP

GAP-Strategiepläne sind zu wenig ehrgeizig

IFOAM Organics Europe sieht dringenden Nachholbedarf

22.11.2021mehr...
Stichwörter: Umwelt, BÖLW, Agrarpolitik, MISEREOR, Artenschutz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Klimawandel, Flächenprämien, Agrarsystem, Agrarwende, Entwicklungspolitik, Umweltschutz, GAP

Segel setzen für die ökologische Transformation

Demeter für entschiedene Umsetzung des Green Deals

05.11.2021mehr...
Stichwörter: Umwelt, BÖLW, Agrarpolitik, MISEREOR, Artenschutz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Klimawandel, Flächenprämien, Agrarsystem, Agrarwende, Entwicklungspolitik, Umweltschutz, GAP

Paradigmenwechsel zu einer zukunftsfähigen Agrarpolitik

Zukunftskommission Landwirtschaft legt Abschlussbericht vor

30.06.2021mehr...
Stichwörter: Umwelt, BÖLW, Agrarpolitik, MISEREOR, Artenschutz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Klimawandel, Flächenprämien, Agrarsystem, Agrarwende, Entwicklungspolitik, Umweltschutz, GAP