Start / News / Bio-Markt / Bio-Soja aus der Republik Moldau

Sojaanbau

Bio-Soja aus der Republik Moldau

Kooperation der Austrian Development Agency und Donau Soja

In einem gemeinsamen Projekt der Europäischen Union, der Austrian Development Agency (ADA), der Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, und des Vereins Donau Soja wurden in der Republik Moldau die Bedingungen für den Ausbau des Bio-Sojaanbaus geschaffen. 2021 sollen bereits mehr als tausend Tonnen Donau Soja-zertifiziertes Bio-Soja für den westeuropäischen Markt exportiert werden.

Auf 700 Hektar werden heuer Bio-Sojabohnen angebaut, auch mit Sorten aus österreichischer Züchtung. Das von der EU finanzierte und von der ADA und Donau Soja mit Partnerunternehmen durchgeführte Projekt startete 2018. Bereits 2020 konnten 250 Tonnen Bio-Soja nach Spanien exportiert werden. Letztes Jahr wurden mehr als tausend Handbücher zum biologischen Sojaanbau verteilt und Demonstrationsflächen eingerichtet, um den Anbau den Landwirten näherzubringen.

Ziel sind transparente Wertschöpfungsketten von Bio-Soja vom Feld bis zu den Konsumenten in Europa. „Mit diesem Projekt schaffen wir wertvolle Jobs entlang der Soja-Wertschöpfungskette und verbessern die Rahmenbedingungen für die nachhaltige Produktion und den Handel mit gentechnikfreiem Soja. Eine zukunftsfähige Landwirtschaft schützt das Klima und gibt den Menschen Perspektiven in unserem Schwerpunktland Moldau“, betont Martin Ledolter, Geschäftsführer der ADA.

Mehr als hundert Arbeiter haben durch die Initiative Beschäftigung gefunden, darunter fast zwei Drittel Frauen. Insgesamt ergriffen 17 bäuerliche Partnerbetriebe die Gelegenheit, auf ihren Feldern Bio-Soja anzubauen. Prograin Organic LLC aus Moldau, die Partnerfirma von Donau Soja im Bio-Landbau, profitiert nun auch von Hightech-Scannern, die gentechnisch veränderte Organismen und Pilzgifte aufspüren können.

Darüber hinaus arbeitet Donau Soja mit der ADA im Rahmen einer sechsjährigen strategischen Partnerschaft in vier Ländern Süd- und Südosteuropas zusammen (Ukraine, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Moldau). Dabei geht es um die Entwicklung von gentechnikfreien europäischen Wertschöpfungsketten im Sojaanbau und um den Schutz der Umwelt und des Klimas. Mehr als 8.000 Unternehmer sowie Beschäftigte in der Landwirtschaft profitieren von der gemeinsamen Initiative.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Mit regionalem Soja zum klimafreundlichen Ei

Deutsche Eier-Produzenten können CO2 Ausstoß fast halbieren

Mit regionalem Soja zum klimafreundlichen Ei © Aigner

Durch die Fütterung mit regionalem, zertifizierten Soja können deutsche Legehennen-Betriebe ihren CO2-Ausstoß um 41 Prozent reduzieren. Das zeigt die neue Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) in Österreich, die heute auf der EuroTier-Fachmesse präsentiert wurde.

12.02.2021mehr...
Stichwörter: Soja, Gentechnik, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Sojaanbau, Gentechnikfrei, Wertschöpfungskette, Sojaexport, Donau Soja, Moldau, Austrian Development Agency

Praktisch gentechnikfrei: Untersuchung zieht positive Bilanz

Keine alarmierenden Hinweise auf gentechnische Veränderungen im Erntegut

Seit mittlerweile über 19 Jahren untersucht die amtliche Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung stichprobenartig Ernteprodukte aus Baden-Württemberg auf gentechnisch veränderte Bestandteile. 2022 konnten dabei lediglich in zwei von insgesamt 103 Proben gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Spuren von knapp über 0,03 Prozent nachgewiesen werden.

22.03.2023mehr...
Stichwörter: Soja, Gentechnik, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Sojaanbau, Gentechnikfrei, Wertschöpfungskette, Sojaexport, Donau Soja, Moldau, Austrian Development Agency

Unternehmen verwenden weiter Futtermittel aus Regenwaldzerstörung

Deutsche Umwelthilfe fordert Einsatz heimischer Alternativen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat zum dritten Mal abgefragt, welche Ziele für den Umstieg auf nachhaltige, entwaldungsfreie Palmöl- und Soja-Futtermittel Unternehmen in der Tierbranche verfolgen. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur vier der 68 befragten Betriebe setzen bereits auf entwaldungsfreie Palmöl- oder Soja-Futtermittel. Ein Großteil bleibe komplett tatenlos oder schiebe den Umstieg auf nachhaltigere Alternativen bis 2025 oder gar 2030 auf.

20.07.2022mehr...
Stichwörter: Soja, Gentechnik, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Sojaanbau, Gentechnikfrei, Wertschöpfungskette, Sojaexport, Donau Soja, Moldau, Austrian Development Agency

Klimaschutz in der Eierindustrie

FiBL-Studie zeigt Einsparpotenzial von regionalem Soja

18.03.2022mehr...
Stichwörter: Soja, Gentechnik, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Sojaanbau, Gentechnikfrei, Wertschöpfungskette, Sojaexport, Donau Soja, Moldau, Austrian Development Agency

Klimafreundliches Schweinefleisch

FiBL-Studie zeigt, wie die BESH mit Donausoja CO2 einspart

25.06.2021mehr...
Stichwörter: Soja, Gentechnik, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Sojaanbau, Gentechnikfrei, Wertschöpfungskette, Sojaexport, Donau Soja, Moldau, Austrian Development Agency

Neue eiweißreiche Tofu-Sojasorte

Bundessortenamt lässt von Taifun-Tofu entwickelte Sojasorte zu

19.03.2021mehr...
Stichwörter: Soja, Gentechnik, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Sojaanbau, Gentechnikfrei, Wertschöpfungskette, Sojaexport, Donau Soja, Moldau, Austrian Development Agency