Start / News / Ökologie / Urban Farming mit Fischen

Nachhaltigkeit

Urban Farming mit Fischen

Fisch-Pflanzenkreislauf ohne Pestizide

Das Team der TopFarmers GmbH hat mit seinem jungen Berliner Unternehmen StadtFarm eine neue Form der Aquaponik entwickelt und die Speisefischzucht mit dem Anbau von Gemüse verbunden. So soll die städtische Bevölkerung mit frischen Produkten versorgt werden, die ohne Pestizide auskommen und deutlich weniger Treibhausgase verursachen als die konventionelle Landwirtschaft.

Das lizensierte Konzept der StadtFarm ist ein geschlossener Fisch-Pflanzenkreislauf: Durch mechanische Filter und Bakterien werden die Ausscheidungen der Fische zu Dünger aufgewertet und in eine regenwurmreiche Erde geleitet. Aus der Erde nehmen die Pflanzen in den Gewächshäusern die Nährstoffe auf und setzen sie in Biomasse um. Damit reinigen sie das Wasser, das dann gefiltert wieder den Fischbecken zugeführt wird.

Jährlich werden so 50 Tonnen Fisch und 30 Tonnen Gemüse erzeugt, darunter vor allem alte Sorten von Tomaten, Salaten, Gurken, Kohl, Paprika und Kräutern. Bei der Fischzucht hat sich die StadtFarm für den Afrikanischen Wels (Catfish) entschieden. Dieser lebe in der afrikanischen Trockenzeit auf engem Raum in kleinen Tümpeln, sodass eine hohe Besatzdichte für ihn Normalzustand sei. So würden Wirtschaftlichkeit und Tierwohl vereint.

Das System der ‚AquaTerraPonik Farm‘ kommt vollständig ohne Pflanzenschutzmittel, Antibiotika und künstliche Düngemittel aus. Mit seiner Hilfe sollen mehr als 80 Prozent der Flächen, 80 Prozent des Wassers und 85 Prozent der Treibhausgasemissionen im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft eingespart werden.

Die Produkte können am Produktionsstandort im Berliner Landschaftspark Herzberge im Besucherzentrum von Montag bis Samstag zwischen 10 und 16 Uhr (freitags und samstags bis 17 Uhr) erworben werden. Zusätzlich gibt es freitags und samstags von 10 bis 18 Uhr einen Markttag in Berlin Rummelsburg. Im Online-Shop können Fischprodukte, Pesto und Honig rund um die Uhr bestellt werden. Außerdem gibt es für Berliner die Möglichkeit, ein Gemüsebox oder Fischbox Abo abzuschließen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

ASC und MSC veröffentlichen ersten Marktbericht

Nachhaltige Fischverkäufe im deutschen Handel

Knapp zwei Drittel der verkauften Fischprodukte im deutschen Einzelhandel tragen die Siegel von Marine Stewardship Council (MSC) und Aquaculture Stewardship Council (ASC). Allerdings verzeichnet der ASC/MSC-Anteil seit 2020 einen Rückgang von sieben Prozentpunkten. Das geht aus dem ersten ASC/MSC-Marktbericht hervor, der gestern veröffentlicht wurde.

28.06.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Berlin, Co2-Reduzierung, Fisch, Gemüseanbau, Urban Gardening, Gemüse-Anbau, Aquakultur, Urbane Landwirtschaft, Fischzucht, Urban Farming

Foodwatch fordert Verkaufsstopp von Lachs aus Norwegen

Todeszahlen von norwegischem Lachs auf neuem Rekordhoch

Noch nie sind in Norwegen so viele Lachse vor der Schlachtung gestorben wie 2024: Laut neuen Zahlen des norwegischen Veterinärinstituts waren es 103 Millionen – knapp 46 Millionen an Land und 57 Millionen im Meer. 2023 lag die Zahl bereits bei 100 Millionen. Hauptursache sind dem Veterinärinstitut zufolge Infektionskrankheiten und Verletzungen, die durch die prekären Haltungsbedingungen in engen Käfigen verursacht werden. Angesichts der alarmierenden Zahlen fordert die Organisation Foodwatch deutsche Supermärkte auf, keinen Lachs aus Norwegen mehr zu verkaufen.

03.04.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Berlin, Co2-Reduzierung, Fisch, Gemüseanbau, Urban Gardening, Gemüse-Anbau, Aquakultur, Urbane Landwirtschaft, Fischzucht, Urban Farming

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet

Haushaltskürzungen betreffen auch Berliner Ernährungsstrategie

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet © Kantine Zukunft

„Mit großer Besorgnis beobachtet Berlins ernährungspolitische Szene die geplanten Haushaltskürzungen des Berliner Senats“, schreibt die Speiseräume GmbH, Trägerin der Kantine Zukunft, in einer Pressemeldung. Von ursprünglich vorgesehenen 2,2 Millionen Euro für 2025 soll im Zuge der Sparmaßnahmen eine Million Euro wegfallen – was schwerwiegende Folgen für dutzende Projekte zur Ernährungsbildung und Bekämpfung von Ernährungsarmut haben könne.

28.11.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Berlin, Co2-Reduzierung, Fisch, Gemüseanbau, Urban Gardening, Gemüse-Anbau, Aquakultur, Urbane Landwirtschaft, Fischzucht, Urban Farming

Leichtes Umsatzminus bei der Bio Company

Drei Märkte müssen geschlossen werden

07.03.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Berlin, Co2-Reduzierung, Fisch, Gemüseanbau, Urban Gardening, Gemüse-Anbau, Aquakultur, Urbane Landwirtschaft, Fischzucht, Urban Farming


Fischalternative Mikroalgen

Universität Hohenheim und IGB wollen umweltfreundlichen Fischersatz auf die Teller bringen

10.10.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Berlin, Co2-Reduzierung, Fisch, Gemüseanbau, Urban Gardening, Gemüse-Anbau, Aquakultur, Urbane Landwirtschaft, Fischzucht, Urban Farming