Fisch
ASC und MSC veröffentlichen ersten Marktbericht
Nachhaltige Fischverkäufe im deutschen Handel
Knapp zwei Drittel der verkauften Fischprodukte im deutschen Einzelhandel tragen die Siegel von Marine Stewardship Council (MSC) und Aquaculture Stewardship Council (ASC). Allerdings verzeichnet der ASC/MSC-Anteil seit 2020 einen Rückgang von sieben Prozentpunkten. Das geht aus dem ersten ASC/MSC-Marktbericht hervor, der gestern veröffentlicht wurde.
Den größten Anteil haben ASC- und MSC-Produkte in der Kategorie Tiefkühlung (82 Prozent), gefolgt von der Kategorie Konserven/Marinaden (58 Prozent) und Kühlung (47 Prozent).
Die Mehrheit der Verbraucher greifen bei Fisch aus Tiefkühlung, Kühlung und Konserven/Marinaden zu den Eigenmarken des Handels (62 Prozent der Verkäufe sind Eigenmarkenprodukte, 38 Prozent Markenprodukte). Beide Segmente (Eigenmarken und Markenprodukte) weisen im Durchschnitt einen ähnlichen Anteil zertifizierter Produkte auf: Eigenmarken 65 Prozent und Markenprodukte 62 Prozent.
In der Tiefkühlung dominieren Weißfischarten wie Alaska-Seelachs, Seelachs oder Kabeljau den Verkauf, die meist in Form von Fischstäbchen oder Schlemmerfilets über das Kassenband laufen. In der Kühlung sind Herings- und Lachsprodukte am wichtigsten, bei Konservenprodukten neben Fisch in Marinaden vor allem Thunfisch- und Heringskonserven.
Der ASC/MSC-Anteil am Verkaufsvolumen von gekühlten Fischprodukten ist zuletzt zurückgegangen: von 63 Prozent im Jahr 2020 auf 47 Prozent im Jahr 2022. Dagegen konnten Thunfischkonserven eine beispielhafte Entwicklung hinlegen: Hier stieg der MSC-Anteil von 46 Prozent im Jahr 2020 auf 61 Prozent im Jahr 2022.
Den seit 2020 zu beobachtenden Rückgang des ASC/MSC-Anteils um sieben Prozent führen die Zertifizierer unter anderem auf die Suspendierung der MSC-Zertifikate der Fischereien auf Atlanto-Skandischen Hering (sowie Makrele und Blauen Wittling) im Nordostatlantik zurück. Ein Ersatz durch MSC-zertifizierte Nordseeware (Hering) oder zertifizierte Makrele aus dem Pazifik sei unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten wünschenswert.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Analyse finden Sie in diesem Faktenblatt. Zum ausführlichen Marktbericht geht es hier.