Start / News / Ist billig wirklich billig?

Wahre Preise

Ist billig wirklich billig?

AöL diskutiert Preisgestaltung als Schlüssel zu nachhaltiger Ernährung

True Cost Accounting, oder auch ‚wahre Preise‘ bieten viele Vorteile. Doch wie können wir Bio-Lebensmittel allen zugänglich machen und welche Rolle spielt die Preisgestaltung dabei? Damit beschäftigte sich das Podium der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) im Rahmen des Biofach eSpecial 2021.

Getreu dem Titel ‚Preisschlacht oder True Cost – was führt zu einem enkeltauglichen Ernährungssystem‘ diskutierten Volkert Engelsmann (Eosta BV), Amelie Michalke (Universität Greifswald), Prof. Dr. Carola Strassner (FH Münster) und Prof. Dr. Horst Lang (Globus Holding) ihre Positionen vor über 200 Zuschauern.

Dass unser Ernährungssystem nachhaltiger werden muss, ist unbestritten. Doch was können Unternehmen, Politik und jeder Einzelne dafür tun? „Wir müssen Ökologie und Soziales mit der Ökonomie, also den Preisen, verknüpfen“, so die Augsburger Wirtschaftsingenieurin Amelie Michalke. Was geschehen würde, wenn das Realität wäre, das hat ihre Fallstudie mit Penny gezeigt: Die Berechnungen wahrer Preise für unterschiedliche Lebensmittel haben verdeutlicht, dass biologische Preisaufschläge bei wahren Preisen meist geringer wären als konventionelle.

Der Gründer und Geschäftsführer von Eosta, Volkert Engelsmann, begründet die Notwendigkeit für wahre Preise ähnlich. „Nicht nur wir sind in Pandemiezeiten in Atemnot, sondern auch die Erde, und zwar immer. Wir brauchen mehr Bewusstsein für gesundheitliche, soziale und ökologische Vitalität.“ Dazu kommt: Eine enge Zusammenarbeit der Nachhaltigkeits- und Finanzbranche würde mehr Tempo bringen, wenn Entscheidungen der Politik nicht mehr abgewartet werden müssten. Eosta selbst berücksichtige neben dem finanziellen Kapital bereits das soziale und natürliche Kapital in allen Prozessen.

Prof. Dr. Carola Strassner, langjährige wissenschaftliche Begleiterin der AöL und Dozentin an der Uni Münster, beschreibt das Konzept der wahren Preise als „ein unglaublich hilfreiches, notwendiges Instrument, das der Sensibilisierung der Konsumierenden dient – ein solcher Weckruf ist nötig.“ Die entscheidende Frage, um dabei alle gesellschaftlichen Gruppen mitzunehmen sei aber, wer die Mehrkosten zahlen müsse. Darüber brauche es ebenso eine Diskussion wie über den Wert unserer Lebensmittel.

Wie sieht nun der Handel das Konzept? Prof. Dr. Horst Lang, Leiter der Unternehmensbereiche Qualitätssicherung, Umwelt und Arbeitssicherheit der Globus Holding, sieht die Frage nach dem True Cost-Ansatz, der marktwirtschaftliche Kräfte hinsichtlich der Preisfindung entkoppelt, völlig unabhängig von Preisschlachten. Denn wahre Preise führten weg von der Preisdiskussion, hin zu einer nötigen Mehrwert-Diskussion. „Wahre Preise können uns helfen, Lebensmittel richtig zu werten“. Dabei die entscheidenden Faktoren der Wertigkeit von Produkten, nämlich Haltung und Purpose zu vermitteln, das sei auch Aufgabe des Handels.

Die AöL-Moderatorin Anne Baumann fasste zusammen: „Mit den sogenannten ‚wahren Preisen‘ haben wir mit Sicherheit eines der wichtigsten Instrumente und einen enorm wirksamen Hebel, um nachhaltiger und ökologischer zu leben und viele unserer aktuellen Probleme zu lösen. Menschen würden sich ausgewogener und biologischer ernähren, ihre Gesundheit würde sich verbessern, Ökologie vom Acker bis zum Teller würde gefördert werden, Landwirte fair bezahlt – die Vorteile sind vielfältig.“

Im Sinn kreativer Gesetzgebung brauche es dazu mehrere Ansatzpunkte, um ein gleiches Spielfeld in der Lebensmittelwirtschaft zu schaffen, in dem wahre Preise wirken können. Wir müssten uns damit beschäftigen, wie wir die Wertwahrnehmung für Lebensmittel öffentlich verbessern, und in Wissen und Bewusstsein der Verbraucher investieren. Denn klar sei: billig ist eigentlich ziemlich teuer.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

BIOFACH 2023: Viele Wolken und viel neuer Wind

Kongress nimmt Branchen-Themen auf der BIOFACH Messe unter die Lupe

BIOFACH 2023: Viele Wolken und viel neuer Wind

Wie geht es voran auf dem Weg zu 30 Prozent Bio? Was sind die Aussichten für den Bio-Markt in Deutschland und weltweit? Und welche Herausforderungen brachte die neue EU-Öko-Verordnung? Unter dem Schwerpunktthema ‚Bio. Ernährungssouveränität. Wahre Preise‘ versammelte der Biofach-Kongress 2023 etwa 120 Veranstaltungen rund um Brennpunkte aus der Bio-Branche.

02.03.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Eosta, Handel, AöL, Penny, Globus, Diskussion, True Cost Accounting, Ernährungspolitik, Ernährungssystem, Wahre Preise, Preisgestaltung

Kompetenzteam übergibt Empfehlungen für Bio-Forschung

Von Wahren Preisen bis zum Mikrobiom

Welche Themen sollte die Forschung angehen, um die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland zukunftssicher weiterzuentwickeln? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines zweijährigen Beteiligungsprozesses, in dem das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) berufene Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft (KT FÖLL) Empfehlungen für die Öko-Forschung bis 2030 erarbeitet hat. Im Rahmen der Öko-Feldtage wurde das Papier an Burkhard Schmied, Abteilungsleiter Landwirtschaftliche Erzeugung im BMLEH, übergeben.

18.06.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Eosta, Handel, AöL, Penny, Globus, Diskussion, True Cost Accounting, Ernährungspolitik, Ernährungssystem, Wahre Preise, Preisgestaltung

Bundestag diskutiert über kostenloses Mittagessen für Kinder

Antrag der Linken zur Hauptforderung des Bürgerrats

Im Januar hat der vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat Ernährung seine Empfehlungen zur Verbesserung der Ernährungspolitik vorgestellt: allem voran die Forderung, bundesweit ein gesundes und kostenfreies Mittagessen für alle Kinder an Kitas und Schulen zur Verfügung zu stellen. Neun Monate später brachte die Linke das Thema am vergangenen Donnerstag auf die Tagesordnung des Parlaments.

21.10.2024mehr...
Stichwörter: Ernährung, Eosta, Handel, AöL, Penny, Globus, Diskussion, True Cost Accounting, Ernährungspolitik, Ernährungssystem, Wahre Preise, Preisgestaltung

Nutri-Score soll transparenter werden

Anwenderforum beteiligt Unternehmen und Verbraucherverbände

18.04.2024mehr...
Stichwörter: Ernährung, Eosta, Handel, AöL, Penny, Globus, Diskussion, True Cost Accounting, Ernährungspolitik, Ernährungssystem, Wahre Preise, Preisgestaltung