Start / Business / Themen / Gesellschaft / Verschwenden beenden!

Verpackung

Verschwenden beenden!

NaKu Sackerl helfen gegen Lebensmittelverschwendung

Verschwenden beenden! © NaKu

Weltweit wird rund ein Drittel aller Lebensmittel weggeworfen – ein großer Teil davon in Privathaushalten. Der Beutel der österreichischen Firma NaKu soll Lebensmittel länger frisch halten und so einen Beitrag gegen die Verschwendung von Lebensmitteln leisten.

Laut einer Studie des Ökologie-Instituts landen in Österreich jährlich 760.000 Tonnen Lebensmittel in der Mülltonne, wobei die Hälfte davon vermeidbar wäre. Um die Verschwendung von Lebensmitteln zu verringern, hat die Firma NaKu einen Beutel aus natürlichem Kunststoff entwickelt, der nicht nur kompostierbar sei, sondern auch nachweislich Lebensmittel länger frisch halte.

Eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) hat die Lagerung verschiedener Obst- und Gemüsesorten sowie Brot untersucht. Bei allen getesteten Lebensmitteln schnitt die Lagerung im ‚NaKu Sackerl‘ sowohl beim Aussehen als auch beim Geschmack am besten ab. Selbst nach drei Monaten wurden die Äpfel im NaKu Sackerl noch als natürlich und frisch beurteilt. Auch Salat war bei einer Lagerung im NaKu Sackerl noch nach zwei Wochen genießbar.

Private Haushalte tragen mit 53 Prozent aller weggeworfenen Lebensmittel besonders stark zur Verschwendung bei. Ursachen sind hauptsächlich fehlende Einkaufsplanung, falsch verstandene Mindesthaltbarkeitsdaten und nicht sachgemäße Lagerung.

„In einem österreichischen Haushalt wird im Schnitt rund ein Viertel der eingekauften Lebensmittel weggeworfen. Richtige Lagerung vermeidet Abfälle und das Ökosystem unsere Erde wird geschont“, erläutert Johann Zimmermann, Geschäftsführer von NaKu. Mit dem NaKu Sackerl könne man deswegen einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kompetenzstelle gegen Lebensmittelverschwendung geht an den Start

Ergebnisse der Evaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung veröffentlicht

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (KLAV) ins Leben gerufen. Sie soll zur zentralen Ansprechpartnerin für Unternehmen und Verbände werden, um Lebensmittelverschwendung effektiv zu reduzieren. Damit greift das BMEL eine Empfehlung aus der Evaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (StLMV) auf, für die sich auch die Länder in der Verbraucherschutzministerkonferenz ausgesprochen haben.

10.04.2025mehr...
Stichwörter: Verpackung, Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung, Umweltschutz, Lebensmittelabfälle, Lagerung

Nachhaltigkeitspreis 2025: zahlreiche Bio-Gewinner

Wiederholungstäter Andechser, Followfood und Voelkel

Nachhaltigkeitspreis 2025: zahlreiche Bio-Gewinner © Frank Fendler

Vergangene Woche wurden die Gewinner des 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreises bekanntgegeben. Wie schon im vergangenen Jahr sind unter den Prämierten wieder zahlreiche Bio-Unternehmen. Die Molkerei Andechser wird bereits zum fünften Mal geehrt. Auch die Naturkostsafterei Voelkel gehört dieses Mal nach über zehn Jahren wieder zu den Preisträgern. Der Wiederholungstäter Followfood darf die Auszeichnung gleich in drei verschiedenen Kategorien mit nach Hause nehmen.

13.11.2024mehr...
Stichwörter: Verpackung, Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung, Umweltschutz, Lebensmittelabfälle, Lagerung

Chep launcht neuen Falt-Container

FalConic: faltbar, ergonomisch und funktional

Chep launcht neuen Falt-Container © CHEP

Der Palettendienstleister Chep hat auf der Fachpack in Nürnberg einen neuen Mehrweg-Container präsentiert: Der FalConic ist eine stapelbare, wiederverwendbare Lösung für den Umschlag, die Lagerung und den Transport von leichtem und mittelschwerem Schüttgut und verspricht durch verbesserte Ergonomie und maximierte Faltbarkeit mehr Effizienz und Nachhaltigkeit. Er wurde vom Geschäftsbereich Chep Europe Pallecon entwickelt und ist ab Anfang 2025 erhältlich.

11.10.2024mehr...
Stichwörter: Verpackung, Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung, Umweltschutz, Lebensmittelabfälle, Lagerung