Start / Business / Themen / Gesellschaft / Verschwenden beenden!

Verpackung

Verschwenden beenden!

NaKu Sackerl helfen gegen Lebensmittelverschwendung

Verschwenden beenden! © NaKu

Weltweit wird rund ein Drittel aller Lebensmittel weggeworfen – ein großer Teil davon in Privathaushalten. Der Beutel der österreichischen Firma NaKu soll Lebensmittel länger frisch halten und so einen Beitrag gegen die Verschwendung von Lebensmitteln leisten.

Laut einer Studie des Ökologie-Instituts landen in Österreich jährlich 760.000 Tonnen Lebensmittel in der Mülltonne, wobei die Hälfte davon vermeidbar wäre. Um die Verschwendung von Lebensmitteln zu verringern, hat die Firma NaKu einen Beutel aus natürlichem Kunststoff entwickelt, der nicht nur kompostierbar sei, sondern auch nachweislich Lebensmittel länger frisch halte.

Eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) hat die Lagerung verschiedener Obst- und Gemüsesorten sowie Brot untersucht. Bei allen getesteten Lebensmitteln schnitt die Lagerung im ‚NaKu Sackerl‘ sowohl beim Aussehen als auch beim Geschmack am besten ab. Selbst nach drei Monaten wurden die Äpfel im NaKu Sackerl noch als natürlich und frisch beurteilt. Auch Salat war bei einer Lagerung im NaKu Sackerl noch nach zwei Wochen genießbar.

Private Haushalte tragen mit 53 Prozent aller weggeworfenen Lebensmittel besonders stark zur Verschwendung bei. Ursachen sind hauptsächlich fehlende Einkaufsplanung, falsch verstandene Mindesthaltbarkeitsdaten und nicht sachgemäße Lagerung.

„In einem österreichischen Haushalt wird im Schnitt rund ein Viertel der eingekauften Lebensmittel weggeworfen. Richtige Lagerung vermeidet Abfälle und das Ökosystem unsere Erde wird geschont“, erläutert Johann Zimmermann, Geschäftsführer von NaKu. Mit dem NaKu Sackerl könne man deswegen einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Verbrauchergutachten zu den Verpackungen der Zukunft

Konsumenten empfehlen partizipatives Vorgehen

Die Deutsche Umweltstiftung hat in Kooperation mit dem Forum Ökologisch Verpacken ein Verbrauchergutachten zu den Verpackungen der Zukunft veröffentlicht. Die Ergebnisse wurden von 13 Bürgern in einem mehrteiligen, hybriden Verfahren erstellt. Das Papier enthält Positionen und Empfehlungen aus Sicht von Konsumenten im Hinblick auf die Frage, wie Verpackungen zukünftig ökologisch verträglicher und vereinbar mit dem Ziel einer Kreislaufwirtschaft zu gestalten sind.

03.03.2023mehr...
Stichwörter: Verpackung, Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung, Umweltschutz, Lebensmittelabfälle, Lagerung

The Paper Bag veröffentlicht Leitlinien für hochwertige Papiertragetaschen

Hilfestellung für die Industrie

The Paper Bag veröffentlicht Leitlinien für hochwertige Papiertragetaschen

Auf der Suche nach nachhaltigen Verpackungslösungen greifen viele Einzelhändler auf Papiertragetaschen zurück. Bei deren Qualität gibt es jedoch deutliche Unterschiede. Aus diesem Grund hat die Plattform ‚The Paper Bag‘ – ein Zusammenschluss führender europäischer Hersteller von Kraftpapier und Papiertragetaschen – jetzt Leitlinien für hochwertige Papiertragetaschen veröffentlicht. In diesem Dokument finden Hersteller und ihre Kunden Informationen über relevante Faktoren, die sich auf die Belastbarkeit und Haltbarkeit der Taschen auswirken.

08.02.2023mehr...
Stichwörter: Verpackung, Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung, Umweltschutz, Lebensmittelabfälle, Lagerung

Özdemir und Buschmann: Containern soll straffrei werden

Gemeinsames Schreiben an die Justizminister der Länder

Rund elf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle werden in Deutschland jedes Jahr entsorgt. Justizminister Marco Buschmann (FDP) und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) werben jetzt dafür, dass es straffrei wird, noch genießbare Lebensmittel aus Abfallcontainern von Supermärkten zu holen. Ausgenommen sind Fälle, wo ein Hausfriedensbruch oder eine Sachbeschädigung begangen wird.

10.01.2023mehr...
Stichwörter: Verpackung, Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung, Umweltschutz, Lebensmittelabfälle, Lagerung