Start / Business / Themen / Gesellschaft / Übernehmen Bioreaktoren unsere Ernährung?

Studie

Übernehmen Bioreaktoren unsere Ernährung?

Studie ‚Aussichten der Bioreaktornahrung‘ veröffentlicht

Manfred Linz vom Institut für Welternährung geht in seiner Studie mittels einer Literaturrecherche den Verheißungen der Bioreaktornahrung auf die Spur. Sein ernüchternder Schluss: Bioreaktoren sind noch weit davon entfernt, eine Stütze der Welternährung zu werden.

Die industrielle Landwirtschaft gerät immer stärker unter Druck. Zunehmende ökologische Schäden, das Leiden der Nutztiere und die negative Klimabilanz sprechen immer stärker gegen den industriellen Weg. Nicht wenige Vordenker sagen deshalb biotechnologischen Verfahren, Bioreaktoren und Mikroorganismen eine große Zukunft voraus, insbesondere bei Milch und Fleisch, weil sie ohne ökologische Verwüstung und zu weit günstigeren Preisen die Welt ernähren könnten.

Auf viele Flächen, die heute noch intensiv bearbeitet werden, könnten die Biotechnologien verzichten und damit die Klimagasbelastung der Lebensmittelproduktion erheblich verringern. Doch wie tragfähig sind diese Botschaften?

Manfred Linz hat in seiner Literaturrecherche die Prognosen auf den Prüfstand gestellt und kommt zu einem ernüchternden Schluss. Bisher habe mit einer winzigen Ausnahme kein Produkt das Probestadium überwunden; alle Versprechen baldiger Marktfähigkeit blieben damit offen. Auch die große Verheißung, mit Bioreaktornahrung eine wachsende Weltbevölkerung gesund und preiswert zu ernähren, habe in den heute erkennbaren Realitäten keinen Anhalt. Das Narrativ, Bioreaktoren und Mikroorganismen könnten zu einer wesentlichen Stütze der Welternährung werden, diene gegenwärtig vor allem dem Zweck, Investoren von Risikokapital anzuziehen.

Die Ergebnisse der Studie sind veröffentlicht unter dem Titel: ‚Aussichten der Bioreaktornahrung - Ein Überblick von Manfred Linz‘ und stehen als Download zur Verfügung.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungsarmut erreicht höchsten Stand seit 2017

Misereor und Göttinger Wissenschaftler veröffentlichen neue Studie

Ernährungsarmut erreicht höchsten Stand seit 2017

Trotz wachsender Weltwirtschaft fehlt Menschen auf der ganzen Welt immer mehr Geld für eine gesunde Ernährung. Im Jahr 2024 sind es zusammengenommen 3,25 Billionen US-Dollar – 16 Milliarden mehr als noch 2023. Zu diesem Ergebnis kommt die heute im Vorfeld des Welternährungstages (16.10.) veröffentlichte Studie ‚Armutslücke Welternährung‘ von Misereor und Wissenschaftlern der Georg-August-Universität Göttingen.

14.10.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Studie, Innovation, Mikroorganismen, Klimabilanz, Biotechnologie, Bioreaktornahrung, Institut für Welternährung

Bühne frei für die Food-Zukunft

Digitale Spotlight-Session des Symposiums Essen + Trinken nimmt neue Wege der Lebensmittelbranche unter die Lupe

Bühne frei für die Food-Zukunft © Symposium Essen + Trinken GmbH

Am 25. September hat das Symposium Essen + Trinken (SET) eine digitale Session veranstaltet, in der vier Experten zentrale Spannungsfelder und Entwicklungen in der Lebensmittelbranche beleuchteten. Auf der Agenda standen der Dualismus zwischen Maximierung und Rückbesinnung, Innovationsbarrieren und der Status quo von Künstlicher Intelligenz in der Lebensmittelwirtschaft.

06.10.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Studie, Innovation, Mikroorganismen, Klimabilanz, Biotechnologie, Bioreaktornahrung, Institut für Welternährung

Beeinflusst das Mikrobiom auch die Augen?

Forschung findet Hinweise auf eine Darm-Netzhaut-Achse

Beeinflusst das Mikrobiom auch die Augen? © pixel-shot.com (Leonid Yastremskiy)

Mit vielen Milliarden Einzelorganismen und bis zu zwei Kilogramm Gesamtmasse ist die Mikrobengemeinschaft im menschlichen Darm ein ernstzunehmender Faktor für die Gesundheit. Von Adipositas über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zur Alzheimer-Demenz werden viele Erkrankungen mit einer Störung des mikrobiellen Gleichgewichts in Verbindung gebracht. Aktuelle Studien deuten nun darauf hin, dass der Einfluss des Mikrobioms auch bis ins Auge reichen könnte.

22.09.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Studie, Innovation, Mikroorganismen, Klimabilanz, Biotechnologie, Bioreaktornahrung, Institut für Welternährung