Start / News / Klimaschützer auf der Weide?

Methangas

Klimaschützer auf der Weide?

Öko-Hersteller beim Faktencheck: Wie wirkt sich Rinderhaltung auf das Klima aus?

Klimaschützer auf der Weide?

Bad Brückenau, 21.12.2020 |  Methangas, eines der vielen Gase, die schädigend auf unser Klima wirken, wird beim Rülpsen von Rindern ausgestoßen – das ist Fakt. Die Diskussion um die Klimaauswirkungen durch Rinderhaltung ist jedoch meist nur auf diesen Aspekt fixiert und ignoriert andere relevante Fakten. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL e.V.) hat sich intensiv mit diesem Thema und der öffentlich oft einseitig geführten Diskussion auseinandergesetzt und gemeinsam mit Anita Idel, Tierärztin, Wissenschaftlerin und Autorin, nun ein Informationspapier dazu veröffentlicht.

„Es ist schlicht falsch, die Kuh nur an ihrem Methanausstoß zu messen. Ja, sie produziert große Mengen dieses Klimagases – in Bezug auf eine sachgerechte Klimabilanz der Rinderhaltung müssen jedoch wichtige weitere Faktoren beachtet werden. Beispielsweise spielen die Haltungssysteme einschließlich der Weidehaltung und Fütterung eine zentrale Rolle. Konkret geht es um teilweise klimaschädlichere Gase, wie beispielsweise Lachgas aus dem Einsatz synthetisch-chemischer Düngemittel, die CO2-Speicherkapaziät im Grasland und die Co-Evolution von Grünland, Humusaufbau und Rind. Auch die Rolle der Fütterung der Rinder, die Zuchtsysteme und viele weitere Faktoren müssen wir berücksichtigen, wenn Rinder in Hinblick auf ihre Klimaauswirkungen bewertet werden. Betrachten wir den Methanausstoß eines Tieres oder eines Betriebes isoliert, führt das zu falschen Schlussfolgerungen. Klar ist jedoch: Hohe Bestandsdichten an Rindern auf zu kleinen Flächen und die kraftfutterbasierte Fütterung, was bei konventionellen Betrieben meist der Fall ist, können tatsächlich negative Auswirkungen für unser Klima haben“, fasst der Sprecher des AöL-Arbeitskreises „Tier und Fleisch“, Sven Euen (Erzeugerschlachthof Kurhessen) die Inhalte des Informationspapiers zusammen. 

Das Informationspapier steht hier zum Download zur Verfügung.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kühe und Klimaschutz

FiBL-Faktenblatt zeigt Potenzial von biologischer Weidehaltung

Kühe und Klimaschutz © FiBL

Wiederkäuer wie Kühe, Schafe und Ziegen stehen wegen ihrer Methanemissionen zunehmend in Verruf. Dabei sind ihre positiven Beiträge im Ernährungssystem vielfältig: Auf Grasland gehalten sichern sie die menschliche Protein-Versorgung und nutzen dabei Pflanzenmasse, die Menschen nicht direkt verwerten können. Sie erhalten Kulturlandschaften, fördern die Biodiversität und stabilisieren Nährstoffkreisläufe. Wie Wiederkäuer sinnvoll ins System passen, haben das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und Bio Suisse in einem neuen Faktenblatt festgehalten.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Klima, Kraftfutter, Weidehaltung, Rinderhaltung, synthetisch-chemischer Dünger, CO2 Speicherkapazität, Grünland, Humusaufbau, Fütterung, Zuchtsysteme, Methangas

Grüne bekennen sich zu Grünland

Statements in der Diskussion mit Praxisvertretern

Grüne bekennen sich zu Grünland © stock.adobe.com/podlaski49

Die Grünen-Bundestagsabgeordneten Ophelia Nick, Karl Bär und Christina-Johanne Schröder haben sich für die Förderung von Grünland und Weidehaltung von Tieren ausgesprochen. Bei einer Fachveranstaltung haben die Politiker mit Experten über konkrete Maßnahmen für mehr Weidehaltung und Grünlandbewirtschaftung diskutiert.

17.12.2024mehr...
Stichwörter: Klima, Kraftfutter, Weidehaltung, Rinderhaltung, synthetisch-chemischer Dünger, CO2 Speicherkapazität, Grünland, Humusaufbau, Fütterung, Zuchtsysteme, Methangas

25 Jahre Bio Weide-Beef

Interessengemeinschaft stellt sich neu auf und feiert Jubiläum

25 Jahre Bio Weide-Beef © FiBL, Franz J. Steiner

Vor einem Vierteljahrhundert wurde zur Vermarktung von Bio-Weiderindern das Label Bio Weide-Beef ins Leben gerufen. Partner waren das Schweizer Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), ebenso wie der Migros Genossenschaftsbund, dem das Label bis heute gehört. Bei der letzten Hauptversammlung hat sich die Interessengemeinschaft Bio-Weide Beef (IG BWB) organisatorisch neu aufgestellt: Die administrative Leitung übernimmt künftig der Verein Mutterkuh Schweiz.

15.04.2024mehr...
Stichwörter: Klima, Kraftfutter, Weidehaltung, Rinderhaltung, synthetisch-chemischer Dünger, CO2 Speicherkapazität, Grünland, Humusaufbau, Fütterung, Zuchtsysteme, Methangas

Mehr Vielfalt, mehr Resistenz

Zweite Mikrobiom-Tagung zum (un)sichtbaren Netz des Lebens

13.10.2023mehr...
Stichwörter: Klima, Kraftfutter, Weidehaltung, Rinderhaltung, synthetisch-chemischer Dünger, CO2 Speicherkapazität, Grünland, Humusaufbau, Fütterung, Zuchtsysteme, Methangas