Start / Regional / Regionalitätskampagne bei der Bio Company

Regionalität

Regionalitätskampagne bei der Bio Company

Je näher, desto besser

Nach einer Umfrage kaufen Kunden der Bio Company zu Zeiten der Pandemie noch stärker regional ein als vor der Krise. Ab dem 5. November startet die Bio-Supermarktkette jetzt für zwei Wochen eine breit angelegte Kommunikationskampagne über ihr Regionalkonzept an den Standorten Berlin/Brandenburg, Hamburg und Dresden. Damit will sie die Nähe zu den Bauern und Lieferanten nochmal unterstreichen.

Die Kampagne umfasst Außenwerbung mit Großflächenplakaten, Printanzeigen, Hörfunk-Spots sowie vielfältige Social-Media- und Online-Aktivitäten. Zudem gibt es Point-of-Sale-Maßnahmen und etwa auch ein neu eingeführtes Kassenband.

Laut einer Umfrage greifen 13 Prozent der Bio Company-Kunden aktuell noch stärker zu regionaler Ware als vor der Krise – davon 33 Prozent sogar „deutlich mehr“. Dabei haben 82 Prozent schon vor der Krise überwiegend regional eingekauft. Der Hauptgrund für den regionalen Einkauf ist für 28 Prozent „die Umwelt durch kurze Lieferwege zu schonen“. Außerdem gaben Kunden an, kleine und mittlere Betriebe sowie die regionale Wirtschaft unterstützen zu wollen.

„Umwelt und Nachhaltigkeit sind gerade in diesen Zeiten besonders wichtig. Eine Krise birgt auch die Chance, noch genauer hinzuschauen, woher die gekauften Biowaren kommen“, erläutert Geschäftsführer Georg Kaiser. Dabei beziehe die Bio Company ihre Ware nach dem Grundprinzip: so nah und regional wie möglich. Die Ware im Regal lasse sich daher auch konsequent zurückverfolgen. Für ihr Konzept ‚Tief verwurzelt in der Region‘ hat die Supermarktkette bereits den Preis ‚Regionalstar 2018‘, vergeben von der Zeitschrift Lebensmittelpraxis und der Internationalen Grünen Woche Berlin, gewonnen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium

Mehr bio-regional in Landeskantinen im Bodenseeraum bringen

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium © stefanwunderle @2024

Am 1. Februar 2023 ist das EIP-Projekt ‚35% BioRegio Außer Haus‘ gestartet, das die bio-regionale Lebensmittelversorgung in Großküchen und Kantinen der Bodenseeregion vorantreiben will. Kurz vor Abschluss der zweijährigen Laufzeit trafen sich am 10. Oktober in Ravensburg Beteiligte, Praktiker und Experten zum Bio-Regio Symposium, stellten Ergebnisse vor und diskutierten über Herausforderungen und Chancen für die bio-regionale Außer-Haus-Verpflegung.

29.10.2024mehr...
Stichwörter: Bio Company, Kampagne, Umfrage, Regionalität

Fresh Cut soll bio-regional werden

DHBW befragt Großküchen, Projekt plant Vernetzungsportal

Fresh Cut soll bio-regional werden © stock.adobe.com/Liudmyla

Viele Großküchen verwenden zur Zeitersparnis vorgeschnittenes, küchenfertiges Obst und Gemüse – allerdings stammt dies überwiegend vom Großhändler und ist weder regional noch Bio-zertifiziert. Ein EU-gefördertes Projekt in Baden-Württemberg will jetzt Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen für den vermehrten Einsatz (bio-) regionaler Fresh-Cut-Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung schaffen. Die beteiligte Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn hat eine Umfrage durchgeführt, um den Status quo in Großküchen zu beleuchten.

06.08.2024mehr...
Stichwörter: Bio Company, Kampagne, Umfrage, Regionalität

Ernährungsreport 2023 zeigt Trend zu pflanzenbetonter Ernährung

87 Prozent wollen Ausbau des Ökolandbaus

Viele Menschen achten bei ihrer Ernährung auf die Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Ernährungsreports des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), den Bundesminister Cem Özdemir am Freitag vorgestellt hat. So ist der tägliche Verzehr von pflanzlichen Alternativen zu Fleischprodukten deutlich gestiegen. Gab 2015 noch jeder Dritte an, täglich Fleisch zu essen, so ist es aktuell nur noch jeder Fünfte. Knapp die Hälfte der Befragten (46 Prozent) schränkt den Fleischkonsum bewusst ein.

16.10.2023mehr...
Stichwörter: Bio Company, Kampagne, Umfrage, Regionalität



Allmende für Bio-Bauern

Kulturland-Genossenschaft sichert Boden fürs Gemeinwohl

04.10.2022mehr...
Stichwörter: Bio Company, Kampagne, Umfrage, Regionalität