Start / News / Bio-Tops / Allmende für Bio-Bauern

Gemeinwohl

Allmende für Bio-Bauern

Kulturland-Genossenschaft sichert Boden fürs Gemeinwohl

Allmende für Bio-Bauern

Seit ihrer Gründung 2014 setzt sich die Kulturland-Genossenschaft für eine bäuerlich geführte ökologische Landwirtschaft ein. Mithilfe von Genossenschaftsanteilen erwirbt sie landwirtschaftliche Flächen und stellt sie langfristig als Gemeinschaftseigentum oder Allmende Bio-Landwirten zur Verfügung. Mit der Kampagne ‚Wir essen vom Boden!‘ macht die Genossenschaft auf ihr Engagement aufmerksam.

Ohne Boden kein Essen, weder hier noch anderswo. Um Maßnahmen für Artenvielfalt und Klimaanpassung in die Wege zu leiten, brauchen Bauern langfristige Planungssicherheit. Steigende Pacht- und Kaufpreise verhindern dagegen die Umsetzung langfristig sinnvoller Projekte und erschweren den Zugang zu Land vor allem für vielfältige Bio-Betriebe.

Genau hier setzt die Kulturland-Genossenschaft an: Sie erwirbt landwirtschaftliche Flächen und stellt sie dauerhaft regional eingebundenen Bio-Betrieben zu fairen Bedingungen zur Verfügung. Damit ‚befreit‘ sie den Boden aus der Spekulation und sichert ihn für die nächsten Generationen.

Ein Genossenschaftsanteil kostet 500 Euro. Nach fünf Jahren ist er jährlich wieder kündbar. Zinsen gibt es nicht – dafür steigern die Anleger mit ihrem Anteil den gesellschaftlichen Mehrwert, die ökologischen und sozialen Leistungen. Mitglieder werden über die Entwicklung des Hofes, den sie unterstützen, auf dem Laufenden gehalten und können sich im Rahmen von Regionalgruppen auch selbst an der Hofentwicklung beteiligen. Aktuell sind 30 Partnerbetriebe an dem Projekt beteiligt und bewirtschaften zusammen 420 Hektar Land. 1.227 Genossen haben bereits Anteile erworben.

Weitere Infos und die Möglichkeit, Anteile zu erwerben, finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

APÖL Sachsen-Anhalt begrüßt Bekenntnis der Landesregierung zum Ökolandbau

20 Prozent Bio-Fläche geplant

Der Agrarpolitische Arbeitskreis Ökologischer Landbau (APÖL) begrüßt das in der Nachhaltigkeitsstrategie für das Land Sachsen-Anhalt dokumentierte Bekenntnis der Landesregierung zum ökologischen Landbau. Nach dem Strategieplan soll der Ökolandbau auf 20 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche ausgeweitet werden. Wichtige Maßnahmen zur Zielerreichung sind die Kontinuität der Förderung für Biobetriebe, die Unterstützung von Umstellern sowie der Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten.

22.09.2022mehr...
Stichwörter: Boden, Kampagne, Regionalität, Regionalentwicklung, Ökolandbau, Bio-Flächen, Bio-Landwirtschaft, Genossenschaft, Gemeinwohl

Gemeinwohlorientierte Landwirtschaft für Vitalität in ländlichen Räumen

Neue BMEL-Studie stellt Initiativen für ‚Boden in Gemeinschaft‘ vor

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute den von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erstellten sozioökonomischen Abschlussbericht ‚Neue Organisationsformen des Landeigentums – Boden in Gemeinschaft‘ veröffentlicht. Die vom BMEL in Auftrag gegebene Studie gibt einen Überblick über vielfältige Konzepte für ein gemeinwohl-orientiertes Management von Äckern und Weiden.

11.04.2022mehr...
Stichwörter: Boden, Kampagne, Regionalität, Regionalentwicklung, Ökolandbau, Bio-Flächen, Bio-Landwirtschaft, Genossenschaft, Gemeinwohl

Bio-Umstellung – auch in Krisenzeiten

BMEL-Strukturdaten zum Ökolandbau zeigen positive Entwicklung

Der Trend zu Bio setzt sich fort, wenn auch schwächer als im Vorjahr. Das zeigen die neuesten Strukturdaten für den ökologischen Landbau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). 2022 entschieden sich weitere 605 Höfe für die Bio-Landwirtschaft. Insgesamt wurden 57.611 Hektar auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt, was einer Fläche von rund 80.000 Fußballfeldern entspricht.

05.07.2023mehr...
Stichwörter: Boden, Kampagne, Regionalität, Regionalentwicklung, Ökolandbau, Bio-Flächen, Bio-Landwirtschaft, Genossenschaft, Gemeinwohl

Ökofläche in Brandenburg wächst

Auf dem Weg zum 20-Prozent-Ziel bis 2024

11.04.2023mehr...
Stichwörter: Boden, Kampagne, Regionalität, Regionalentwicklung, Ökolandbau, Bio-Flächen, Bio-Landwirtschaft, Genossenschaft, Gemeinwohl