Start / News / Die Veggie-Produkte mit den besten Markt-Chancen

Studie

Die Veggie-Produkte mit den besten Markt-Chancen

Die Veggie-Produkte mit den besten Markt-Chancen © ProVeg International
Stichprobengröße für Vegetarier (Plant-based eaters) und Menschen mit reduziertem Fleischkonsum

Berlin, 30.07.2020 | An der Umfrage zum aktuellen Konsumverhalten und Nachfragepotenzial für pflanzliche Produktalternativen der internationalen Ernährungsorganisation ProVeg nahmen 1.000 Verbraucher in Deutschland teil. Insgesamt wurden 14 Produktkategorien abgefragt. Die Ergebnisse dienen auch als Überblick und Optimierungschance für die Lebensmittelindustrie und den Handel.

Rangliste der am stärksten nachgefragten Produkte in Deutschland

Auf Platz 1 der Produkte, die sich die Befragten in Deutschland wünschen, steht bei jedem Siebten pflanzlicher Käse. Pflanzliche Backwaren und Schokolade belegen beide Platz 2. Eine bessere Auswahl an pflanzlichen Fleisch- und Wurstprodukten (Platz 4), die wie das tierische Original schmecken, wünschen sich vor allem Flexitarier (bei diesen auf Platz 1).

Rezept für am Markt erfolgreiche Veggie-Alternativen

„Sowohl veganer Käse als auch Wurst- und Fleischalternativen, die das tierische Pendant nachahmen, bieten enorme Wachstumschancen“, so Verena Wiederkehr, Leiterin des Fachbereichs Lebensmittelindustrie und Handel bei ProVeg. Laut Wiederkehr sollte bei dem Ausbau dieser Produkte vor allem auf Geschmack, Textur und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geachtet werden. Jede siebte Person (14 Prozent) empfand Käsealternativen als zu teuer und jede vierte (24 Prozent) kritisierte bei Wurst- und Fleischalternativen die Natürlichkeit.

Mehrstellige Wachstumsraten möglich

Allein der Markt für vegane Fleischalternativen werde sich in den kommenden fünf Jahren laut MarketsandMarkets verdoppeln. Das Marktforschungsunternehmen schätzt den globalen Markt für pflanzliche Fleischalternativen aktuell auf 12,1 Milliarden US-Dollar. Bis 2025 rechnet es mit jährlichen Zuwachsraten von 15 Prozent und einem Volumen von rund 28 Milliarden US-Dollar. Für den globalen Fleischmarkt prophezeit die Unternehmensberatung Kearney im Vergleichszeitraum dagegen nur ein Wachstum von drei Prozent pro Jahr.

 

Weitere Informationen zur europaweiten Befragung von über 6.000 Konsumenten aus 9 europäischen Ländern unter: https://proveg.com/what-we-do/corporate-engagement/proveg-consumer-survey-report-download/#country-specific-reports

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungsstudie: Jeder Fünfte kauft überwiegend Bio

Bürger wünschen sich gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel

Ernährungsstudie: Jeder Fünfte kauft überwiegend Bio © stock.adobe.com_rh2010

Essen ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme: 84 Prozent der Deutschen setzen sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinander. Allerdings empfinden viele die öffentliche Debatte als spaltend und bevormundend. Das ist das Ergebnis einer neuen Ernährungsstudie der Robert Bosch Stiftung und der Organisation More in Common. Demnach wünschen sich die Bürger eine Politik, die gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel fördert – ohne Vorschriften oder Verbote. Gleichzeitig fordern sie mehr Mitsprache bei der Gestaltung des Ernährungssystems.

01.04.2025mehr...
Stichwörter: Umfrage, Studie, ProVeg

94 Prozent wollen Kennzeichnung Neuer Gentechnik

VLOG erinnert an Studie des Bundesamts für Naturschutz

94 Prozent wollen Kennzeichnung Neuer Gentechnik

Im vergangenen Dezember hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seine neue Naturbewusstseinsstudie veröffentlicht, die alle zwei Jahre durchgeführt wird. 94 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind demnach für eine Kennzeichnungspflicht auch für Neue Gentechnik (NGT) in Lebensmitteln. Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) fordert die künftige Bundesregierung auf, das Ergebnis ernst zu nehmen und eine umfassende Kennzeichnungspflicht bis zum Endprodukt in Brüssel durchzusetzen.

20.03.2025mehr...
Stichwörter: Umfrage, Studie, ProVeg

BÖL-Studie: Nur jeder Dritte vertraut voll auf Echtheit von Bio

Göttinger Forschungsteam offenbart mangelndes Wissen über Ökolandbau

Nur jeder Dritte ist überzeugt, dass Bio-Produkte tatsächlich Bio sind. Dagegen stimmen 40 Prozent der Aussage ‚Bei Bio wird viel betrogen‘ zu. Und fast ein Drittel meint, bei Bio handle es sich nur um Marketing. Diese Ergebnisse über das Verbrauchervertrauen in Bio präsentiert ein Forschungsteam der Universität Göttingen gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN). Das viereinhalbjährige Verbundprojekt wurde über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) gefördert.

25.02.2025mehr...
Stichwörter: Umfrage, Studie, ProVeg