Start / News / Sauberes Wasser, blühende Äcker und zufriedene Schweine

Bio-Schweine

Sauberes Wasser, blühende Äcker und zufriedene Schweine

Sauberes Wasser, blühende Äcker und zufriedene Schweine © LVÖ
Hubert Heigl (links) und Richard Mergner auf dem Betrieb von Hubert Heigl in Eichkreit / Oberpfalz.

Eichkreit (OPf.), 21.07.2020 | Anlässlich eines Besuchs des BN-Vorsitzenden Richard Mergner auf dem Hof von LVÖ-Vorsitzendem Hubert Heigl, betonen beide Organisationen die zentrale Rolle des Ökolandbaus für den Natur- und Ressourcenschutz sowie für eine gesellschaftlich erwünschte Tierhaltung.

Der ökologische Landbau bietet ein umfassendes Natur- und Umweltschutzpaket: Er ist angewandter Klimaschutz, bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Arten in der Agrarlandschaft, und schützt Grundwasser und Gewässer vor schädlichen Nitrat- und Phosphateinträgen. Die Tiere werden mit artgerechtem Ökofutter, Stroheinstreu, mehr Platz im Stall und Zugang zu Frischluft im Außenbereich aufgezogen.

Bio ist Teil der Lösung

„Mit dem Ausbau des Ökolandbaus können viele der aktuellen Umweltprobleme in der Landwirtschaft durch einen ganzheitlichen Ansatz gelöst werden“, erläutert Richard Mergner, BN Vorsitzender. „Um das jetzt im bayerischen Naturschutzgesetz verankerte Ausbauziel von 30 Prozent für den Ökolandbau bis 2030 zu erreichen, müssen die Anstrengungen der bayerischen Staatsregierung jedoch noch weiter erhöht werden“, so Mergner, und weiter: „Beispielsweise muss ein Bioanteil von mindestens 30 Prozent als Vorgabe in der staatlichen bayerischen Außer-Haus-Verpflegung, in Kantinen und bei Veranstaltungen, festgeschrieben werden. Regional alleine reicht nicht aus.“

Um das Potenzial von Kantinen, Mensen und Betriebsrestaurants für den Absatz von Bio-Produkten zu erschließen, bedürfe es darüber hinaus auch staatlich finanzierter Zuschüsse für Beratung und Zertifizierung. Ökolandbau und die Verarbeitung von ökologisch erzeugten Lebensmitteln müssen in allen relevanten Ausbildungsgängen fest verankert werden. Auch Investitionen in Verarbeitungsanlagen, die für die Belieferung von Großverbrauchern notwendig sind, müssen gefördert werden.

Mehr Ökolandbau für Bayern!

„Mehr Ökolandbau tut Bayern gut. Deswegen muss die Staatsregierung noch mehr für den Ökolandbau tun. Das Bayerische Naturschutzgesetz mit dem Ausbauziel 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 erteilt hierfür den klaren Handlungsauftrag“, betont Hubert Heigl, 1. Vorsitzender der LVÖ Bayern.

Gesellschaftliche Leistungen des Ökolandbaus

Eine umfangreiche Studie unter Federführung des staatlichen Thünen-Instituts aus 2019 hat die positiven Leistungen des Ökolandbaus für Umwelt und Gesellschaft bestätigt. Eine Zunahme der Biodiversität ist z.B. für die Ackerwildkraut- und die Saumvegetation festgestellt, genauso wie für die Anzahl der blütenbesuchenden Insekten. Auch die Vielfalt der angebauten Kulturen bei Ackerbaubetrieben ist größer.

Durch die flächengebundene Tierhaltung wird am Biobetrieb nur so viel Gülle oder Festmist produziert, wie der Betrieb tatsächlich an Dünger für den eigenen Pflanzenbau benötigt (Kreislaufwirtschaft). So werden u.a. Grundwasser und Atmosphäre vor schädlichen Einträgen geschützt.

 

Weitere Infos:

Die Studie zu den positiven Leistungen des Ökolandbaus wurde als Thünen‐Report 65 veröffentlicht.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Abschlusskonferenz ‚Climate Fair Pork‘

Vorstellung der Projektergebnisse am 12. Dezember auf Schloss Kirchberg

Die Akademie Schloss Kirchberg lädt zur Abschlusskonferenz ihres EIP-Forschungsprojekts ‚Klimafreundliche Schweinefleischerzeugung‘. Über 50 Prozent der CO2-Emissionen, die bei industriell erzeugtem Schweinefleisch anfallen, können nach dem Ergebnis des Projekts bei der Erzeugung von Schwäbisch-Hällischem Fleisch durch verschiedene Maßnahmen eingespart werden. Neben den Erkenntnissen wird auch das neue Label ‚Climate Fair‘ von Ecoland vorgestellt.

04.12.2024mehr...
Stichwörter: Bio-Schweine

Wem bieten Bio-Schweine Chancen?

Online-Mitmach-Tagung am 25. Februar, 9 bis 15:30 Uhr

Während der konventionelle Schweinemarkt in einer tiefen Krise steckt, erlebt der Bio-Fleischmarkt einen Aufschwung. Zwar wird aktuell nur ein Prozent der Schweine in Deutschland nach Bio-Standards gehalten, aber die Nachfrage steigt. Eine Online-Mitmach-Tagung der Initiative bio2030.de untersucht, für welche Landwirte eine Umstellung der Schweinehaltung auf Bio eine Chance sein kann.

20.01.2022mehr...
Stichwörter: Bio-Schweine

Viel Zuspruch für die Öko-Landwirtschaft

Staatsministerin bei Fachtag auf Bio-Schweinehof der BESH

Das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V. lud Mitte Juni zum Fachgespräch - gemeinsam mit der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH). Beim Treffen auf dem Schwäbisch Hällischen Demeterhof Lober war auch Baden-Württembergs Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch vor Ort. Sie betonte, wie wichtig es sei, den Bio-Anteil bis 2030 auf 40 Prozent zu steigern und regionale Lieferketten zu stärken.

19.06.2020mehr...
Stichwörter: Bio-Schweine