Start / News / Welternährung: Hungerzahlen steigen das fünfte Jahr in Folge

Ernährungsunsicherheit

Welternährung: Hungerzahlen steigen das fünfte Jahr in Folge

UN-Bericht: 690 Mio. Menschen leiden an chronischem Hunger / Zuwachs von 60 Mio. seit 2014

Welternährung: Hungerzahlen steigen das fünfte Jahr in Folge

FIAN, 13.7.2020 |  Die Welternährungsorganisation FAO hat heute in New York ihren aktuellen Welternährungsbericht (SOFI) vorgestellt. Demnach ist die Zahl chronisch hungernder Menschen im vergangenen Jahr um zehn Millionen angestiegen. 144 Millionen Kinder unter fünf Jahren – mehr als 20 Prozent – sind in ihrem Wachstum beeinträchtigt. Insgesamt zwei Milliarden Menschen sind von mittlerer bis schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen. Die Zahlen bestätigen die besorgniserregenden Trends der vergangenen fünf Jahre – obwohl der Bericht noch nicht die Folgen der Corona-Pandemie berücksichtigt. Für das laufende Jahr erwartet die UN-Organisation einen dramatischen Anstieg hungernder Menschen um rund 80 bis 130 Millionen Menschen.

„Es ist eine bittere Realität, dass das Menschenrecht auf Nahrung von immer mehr Menschen verletzt wird, obwohl wir mehr als genug Nahrungsmittel produzieren“, so Philipp Mimkes, Geschäftsführer der Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland. Die Erreichung des Ziels, den Hunger bis 2030 zu besiegen, wird mehr und mehr unrealistisch. „In Ländern des Südens werden rund zwei Drittel aller Nahrungsmittel von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produziert. Diese werden seit Jahrzehnten in unfruchtbare und abgelegene Gebiete abgedrängt und einem unfairen globalen Wettbewerb ausgesetzt. Die Politik muss endlich umsteuern – weg von konzerndominierten Ernährungssystemen hin zu einer Politik, die die Bedürfnisse von Landwirten und hungernden Menschen ins Zentrum stellt.“

Über drei Milliarden Menschen weltweit sind zu arm, um sich gesund ernähren zu können. Zudem offenbart der Bericht einen massiven Mangel an nährstoffhaltigen Nahrungsmitteln – Gemüse und Obst –, vor allem in Afrika. „Dazu tragen Industrieländer wie Deutschland erheblich bei, oft im Tandem mit Agrarkonzernen. Sie setzen stark auf den exportorientierten Anbau von Monokulturen wie Mais, Baumwolle oder Soja. Entwicklungshilfe wird oftmals mit der Bedingung verknüpft, auf dieses Pferd zu setzten“, so Mimkes weiter. Agrarstrategien konzentrieren sich zunehmend auf sogenannte cash crops und vernachlässigen den kleinbäuerlichen Anbau traditioneller, nahrhafter Pflanzen, wie eine aktuelle Studie über die Agrar-Allianz AGRA in 13 afrikanischen Ländern zeigt. 

„Wir müssen endlich begreifen, dass Hunger kein Schicksal ist! Hunger ist meist ein Resultat von Diskriminierung und Ausgrenzung“, so Mimkes. Ein Mix aus nationalen Politiken und internationalen Abkommen privilegiert heute einseitig industrielle und konzerndominierte Ernährungssysteme: inputintensive Landwirtschaft, sehr lange Versorgungsketten, globaler Handel, Investitionsabkommen oder marktbasierte Antworten auf die Klimakrise. Auch die aktuellen Corona-Maßnahmen fördern einseitig die industrielle Lebensmittelversorgung. 

Verdeutlicht wird die Situation durch die Entwicklung in Lateinamerika. Dort ist die Zahl hungernder Menschen seit 2015 um neun Millionen auf 48 Mio. angestiegen. Parallel dazu sind Anbau und Export von Agrarprodukten – insbesondere Zuckerrohr und Soja – auf ein Rekordniveau gestiegen. „Mit dem engen Fokus auf Produktionssteigerungen von wenigen Agrargütern sind wir in Sachen Hungerbekämpfung auf dem Holzweg. Dies veranschaulicht das aus den Fugen geratene Ernährungssystem: eine immer geringere Zahl von Investoren und Konzernen produziert und verkauft immer mehr Agrarprodukte, die nicht für die Ernährung der Hungernden bestimmt ist“, so FIAN-Referentin Gertrud Falk.

„Allzu oft wurden in den letzten Jahren Markt- und Expansionsstrategien von Agrar- und Ernährungskonzernen als Hungerbekämpfung etikettiert“, so Gertrud Falk weiter. „Und die Staaten – sowohl die Zielländer als auch die Geber von Entwicklungshilfe – haben sich auf diesen Verkaufstrick eingelassen“, so Falk weiter.

Ein großes Manko des Berichts sind nach Auffassung von FIAN die fehlenden Angaben zu Hungertoten. „Jedes Jahr sterben Millionen Menschen an Hunger. Es ist kaum zu glauben, dass es zu einem für die Menschheit so zentralen Thema keine belastbaren Zahlen gibt“, so Philipp Mimkes.

Hintergrund zu den Hungerzahlen:
Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlich jährlich eine Schätzung zur Hungersituation weltweit. Dies geschieht klassisch mit dem Indikator "Verbreitung von Unterernährung" (engl. Prevalence of Undernourishment, kurz PoU). Der Indikator bezieht sich vor allem auf die Unterschreitung einer minimalen Versorgung mit Kalorien. 
Die heute veröffentlichte Zahlenreihe liegt mehr als 100 Millionen niedriger als jene des Berichts vom Vorjahr. Die FAO begründet dies mit verbesserten Daten der letzten 20 Jahre, vor allem aus China. Eine Vergleichbarkeit mit älteren Berichten ist daher nicht möglich. 
Seit drei Jahren veröffentlicht die FAO zudem Zahlen eines zweiten Indikators. Der so genannte Food Insecurity Experience Scale (FIES) beruht im Gegensatz zur kalorienbasierten Kalkulation auf konkreten Haushaltsbefragungen und kann besser unterschiedliche Schweregrade von Hunger messen. Demnach wird zwischen leichter, mittlerer und schwerer Ernährungsunsicherheit unterschieden. 

SOFI-Bericht der FAO: www.fao.org/3/ca9692en/CA9692EN.pdf 

Studie „Falsche Versprechen: die Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA): www.fian.de/artikelansicht/2020-07-10-pressemitteilung-hunger-in-afrika-allianz-fuer-eine-gruene-revolution-in-afrika-agra-scheitert-an-selbstgesteckten-zielen 
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Beschwerde gegen Vergeber von Mikrokrediten

Menschenrechtsverletzung im Mikrofinanzsektor in Kambodscha

Die Ombudsstelle der International Finance Corporation (IFC), ein Mitglied der Weltbank-Gruppe, hat eine Beschwerde gegen sechs Mikrofinanzinstitutionen und Banken angenommen, die von der IFC finanziert werden. Ihnen werden Menschenrechtsverletzungen und Verstöße gegen die Standards der IFC bei der Vergabe von Mikrokrediten in Kambodscha vorgeworfen. Die sechs Institutionen werden auch durch deutsche Entwicklungsbanken und private Investoren finanziert.

03.05.2022mehr...
Stichwörter: Monokulturen, FIAN, Menschenrechte, Hungerbekämpfung, Versorgungsstrukturen, Entwicklungshilfe, Welternährungsorganisation (FAO), Ernährungsunsicherheit, Unterernährung, Hungertot, Hunger, Ernährungssystem, cash crops, Agrar-Allianz AGRA, Agrar- und Ernährungskonzerne

Entschädigung für Vertriebene in Uganda

FIAN Deutschland übergibt Petition

Vor 22 Jahren wurden in Mubende, Uganda mehr als 4.000 Menschen aus ihren Dörfern vertrieben. Hintergrund war die Verpachtung ihres Landes an die Kaweri-Kaffeeplantage, eine Tochterfirma der Neumann Kaffee Gruppe in Hamburg. Damit die im vergangenen Jahr zugesicherte Entschädigung endlich ausgezahlt wird, hat die Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland Unterschriften gesammelt, die heute an die Staatsanwaltschaft in Kampala übergeben wurden.

02.03.2023mehr...
Stichwörter: Monokulturen, FIAN, Menschenrechte, Hungerbekämpfung, Versorgungsstrukturen, Entwicklungshilfe, Welternährungsorganisation (FAO), Ernährungsunsicherheit, Unterernährung, Hungertot, Hunger, Ernährungssystem, cash crops, Agrar-Allianz AGRA, Agrar- und Ernährungskonzerne

FIAN reicht Beschwerde gegen Oikocredit ein

Mikrokredit-Überschuldung in Kambodscha

Die Menschenrechtsorganisationen LICADHO, Equitable Cambodia und FIAN Deutschland haben heute bei der Nationalen Kontaktstelle für OECD-Leitsätze der niederländischen Regierung Beschwerde gegen Oikocredit eingereicht. Dem ethischen Investor, dessen Hauptsitz in den Niederlanden liegt, wird vorgeworfen, trotz der seit mindestens 2017 vorliegenden Belege über die Überschuldungskrise weiter Investitionen an kambodschanischen Mikrofinanzinstituten (MFI) getätigt zu haben.

12.12.2022mehr...
Stichwörter: Monokulturen, FIAN, Menschenrechte, Hungerbekämpfung, Versorgungsstrukturen, Entwicklungshilfe, Welternährungsorganisation (FAO), Ernährungsunsicherheit, Unterernährung, Hungertot, Hunger, Ernährungssystem, cash crops, Agrar-Allianz AGRA, Agrar- und Ernährungskonzerne

FIAN gewinnt Prozess gegen KfW-Förderbank

Agrarfirma Payco für Entwaldungen und Landkonflikte verantwortlich

23.11.2022mehr...
Stichwörter: Monokulturen, FIAN, Menschenrechte, Hungerbekämpfung, Versorgungsstrukturen, Entwicklungshilfe, Welternährungsorganisation (FAO), Ernährungsunsicherheit, Unterernährung, Hungertot, Hunger, Ernährungssystem, cash crops, Agrar-Allianz AGRA, Agrar- und Ernährungskonzerne

Verhandlung gegen KfW-Förderbank geht weiter

Verwaltungsgericht Frankfurt verhandelt am 23. November

16.11.2022mehr...
Stichwörter: Monokulturen, FIAN, Menschenrechte, Hungerbekämpfung, Versorgungsstrukturen, Entwicklungshilfe, Welternährungsorganisation (FAO), Ernährungsunsicherheit, Unterernährung, Hungertot, Hunger, Ernährungssystem, cash crops, Agrar-Allianz AGRA, Agrar- und Ernährungskonzerne

Transnationale Konzerne zur Rechenschaft ziehen

FIAN Deutschland fordert globale Regulierung international tätiger Unternehmen

24.10.2022mehr...
Stichwörter: Monokulturen, FIAN, Menschenrechte, Hungerbekämpfung, Versorgungsstrukturen, Entwicklungshilfe, Welternährungsorganisation (FAO), Ernährungsunsicherheit, Unterernährung, Hungertot, Hunger, Ernährungssystem, cash crops, Agrar-Allianz AGRA, Agrar- und Ernährungskonzerne