Start / News / Wo Bio drauf steht, ist auch Bio drin

Ökomonitoring

Wo Bio drauf steht, ist auch Bio drin

Auch 2019 kaum Beanstandungen beim jährlichen Ökomonitoring

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2019 mehr als 500 Öko-Produkte untersucht – von Obst und Gemüse unterschiedlichster Herkunft bis hin zu geräucherten Fleischerzeugnissen. Die Ergebnisse zeigen ein weiteres Mal, dass die Verbraucher sich auf Bio-Produkte verlassen können. Nur bei zwei Prozent der Produkte fanden sich Mängel, die dann direkt abgestellt wurden.

Getestet wird beim jährlich durchgeführten Ökomonitoring Baden-Württemberg zum Beispiel auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände, auf gentechnisch veränderte Organismen oder Prozesskontaminanten. Von den rund 360 Öko-Produkten, die 2019 auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände untersucht worden sind, wurden in sieben Proben überhöhte Rückstandsgehalte gefunden, 98 Prozent der Proben entsprachen voll und ganz den Richtlinien der EU-Öko-Verordnung. In diesem Bereich sei die Beanstandungsquote im Verlauf des Ökomonitorings seit der Einführung in 2002 deutlich gesunken und halte sich seit Jahren stabil auf niedrigem Niveau.

Bei Bio-Milch ist die Prüfung, ob sie tatsächlich von Kühen aus ökologischer Haltung stammt, anhand des Speiseplans der Kühe möglich: Konventionell gehaltenes Milchvieh erhält meist Futter mit mehr Maissilage und Kraftfutter zur Steigerung der Milchleistung. Dagegen bekommen Bio-Milchkühe aufgrund der Weidehaltung eher Grünfutter bzw. Heu. Konventionell erzeugte Milch kann daher von ökologisch erzeugter Milch mit hoher Wahrscheinlichkeit auch analytisch unterschieden werden.

Seit 2014 wurden 170 Milchproben aus ökologischer Erzeugung untersucht. Nur bei zwei Öko-Proben (aus 2019 und 2017) bestand zunächst der Verdacht einer irreführenden Auslobung. In beiden Fällen ergaben die Ermittlungen der Ökokontrolle bei den Erzeugerbetrieben, dass zur Fütterung zulässigerweise auch Bio-Maissilage eingesetzt wurde, weswegen die analytischen Werte denen der konventionellen Milch ähnelten.

 

Weitere Info: Ökomonitoring 2019 als pdf-Datei

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ökomonitoring 2023: Beanstandungsquote geht weiter zurück

Über 98 Prozent Bio-Obst und -Gemüse fast ohne Rückstände

Ökomonitoring 2023: Beanstandungsquote geht weiter zurück © stock.adobe.com/H_Ko

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2023 rund 560 Öko-Produkte untersucht: auf Pestizidrückstände, gentechnisch veränderte Organismen, pathogene Keime und Authentizität. Im jährlich durchgeführten Ökomonitoring konnte sich auch im Vorjahr der Trend zu immer weniger auffälligen Proben fortsetzen. Wurden noch in 23 Prozent der Bio-Obst und -Gemüse-Proben Pestizidrückstände nachgewiesen, so lag die Beanstandungsquote über dem Spurenbereich nur bei 1,9 Prozent.

25.07.2024mehr...
Stichwörter: Baden-Württemberg, Ökomonitoring, Bio-Kontrolle

Ökomonitoring 2022: Verbrauchervertrauen verdient

Bio-Produkte in Baden-Württemberg unter der Lupe

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2022 über 600 Öko-Produkte untersucht – auf Pestizidrückstände, gentechnisch veränderte Organismen, Umweltkontaminanten und mehr. Wie schon in den Vorjahren beschränkten sich die Beanstandungen auf wenige Einzelfälle. So wurde etwa nur in zwei Prozent der untersuchten Proben ein erhöhter Gehalt an Pestizidrückständen gefunden.

25.08.2023mehr...
Stichwörter: Baden-Württemberg, Ökomonitoring, Bio-Kontrolle

Guter Ruf von Bio-Lebensmitteln berechtigt

Ökomonitoring-Bericht 2018 Baden-Württemberg liegt vor

Um das Verbrauchervertrauen in Bio zu stärken und Täuschungen zu erkennen, führt Baden-Württemberg seit 2002 ein spezielles Untersuchungsprogramm für Lebensmittel aus ökologischem Landbau durch. Die Untersuchungsergebnisse für 2018 zeigten einmal mehr, dass auf Bio Verlass ist. Ein Fokus lag im letzten Jahr auf Rückständen von Antibiotika bei Krebstieren aus ökologischer Aquakultur, ein anderer auf der Belastung von frischem Gemüse mit Krankheitserregern.

01.08.2019mehr...
Stichwörter: Baden-Württemberg, Ökomonitoring, Bio-Kontrolle