Start / News / Bio-Tops / Bio ist das am meisten kontrollierte Lebensmittel

Ökomonitoring

Bio ist das am meisten kontrollierte Lebensmittel

Verbraucher vertrauen dem ökologischen Landbau

„Die Nachfrage der Deutschen nach Öko-Lebensmitteln und ökologisch produzierter Ware ist ungebrochen groß. Dies zeigt sich daran, dass der Umsatz mit Öko-Produkten im Jahr 2017 nochmals um sechs Prozent gestiegen ist und erstmals die Marke von zehn Milliarden Euro überschritten wurde“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk MdL am Freitag, dem 22. Juni, im Rahmen der Vorstellung des Ökomonitoring-Berichtes 2017 in Stuttgart.

Hauk betonte hierbei auch nochmals das Alleinstellungsmerkmal dieses in Deutschland und der EU einmaligen Untersuchungsprogrammes. „Das an sich bereits große Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in die Marke ‚Bio‘ wird durch unser Ökomonitoring weiter nachhaltig gestärkt. Das erfolgreiche Programm wird fortgeführt. Zudem betreiben wir mit den Untersuchungen eine sinnvolle Ergänzung der durch die EU-Öko-Verordnung festgelegten Prozesskontrollen in den Betrieben vor Ort“, führte Hauk weiter aus.

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2017 knapp 570 Öko-Produkte für dieses Programm untersucht. „Neben der Ermittlung der Belastungssituation von Öko-Lebensmitteln mit unterschiedlichen Rückständen und Kontaminanten, leistet das Ökomonitoring auch einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung möglicher Ursachen einer Kontamination – u.a. beim Anbau und der Verarbeitung - sowie zur Feststellung von Verbrauchertäuschungen aufgrund falschdeklarierter Öko-Ware“, erklärte der Minister.

Ökomonitoring bürgt für Qualität

Die durchweg positive Bilanz der letzten Jahre habe sich auch im Jahr 2017 fortgesetzt. Die gezielten, schwerpunktmäßigen Untersuchungen und Kontrollen von ÖkoLebensmitteln zeigten Wirkung. „In den wenigen Fällen, in denen das Ökomonitoring Schwachstellen aufgezeigt hatte, hat die Branche schnell reagiert und die Mängel abgestellt“, betonte Minister Hauk ausdrücklich. Als Beispiel führte er Rückstände an Pestiziden in Öko-Frischware an. In diesem Bereich ist die Beanstandungsquote im Verlauf des Ökomonitorings deutlich gesunken und hält sich seit Jahren stabil auf niedrigem Niveau.

‚Superfoods‘ zwar verbessert, aber immer noch nicht super

Sogenannte Superfoods erwiesen sich in 2016 aufgrund der Untersuchungsergebnisse hinsichtlich Rückständen an Pestiziden und Kontaminanten als Volltreffer und bildeten als Folge daraus auch 2017 ein Schwerpunktprojekt des Ökomonitorings, wobei zusätzlich der Umfang der Untersuchungen auf weitere Parameter ausgeweitet wurde.

„Die Situation stellt sich 2017 zwar verbessert, aber immer noch nicht zufriedenstellend dar“, erklärte Minister Hauk. Eine von drei Proben enthielt auch weiterhin Rückstände über dem Orientierungswert von 0,01 mg/kg (Vorjahr: zwei von drei Proben), die Auslobung ‚Öko‘ war dagegen nur noch bei einem Zwanzigstel der Proben wegen dieser erhöhten Rückstände als irreführend zu beurteilen (Vorjahr: jede dritte Probe). Darüber hinaus gab es auch auffällige Proben hinsichtlich mikrobieller Belastung, nicht zugelassener Bestrahlung und Rückständen an unerwünschten, herstellungsbedingten Kontaminanten (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe). Die Untersuchungen an dieser Produktgruppe werden 2018 fortgesetzt.

Echtheitsüberprüfung: Erstmals eine Öko-Milch analytisch auffällig

Konventionell erzeugte Milch kann durch die unterschiedliche Futtergrundlage des Milchviehs von ökologisch erzeugter Milch mit hoher Wahrscheinlichkeit auch analytisch unterschieden werden.

„Erstmals seit Beginn dieser Untersuchungen (2014) war eine Probe Öko-Milch hierbei analytisch auffällig und wies Werte auf, die normalerweise typisch für konventionell erzeugte Milch sind. Hier stand der Verdacht einer irreführenden Auslobung im Raum“, so Minister Hauk. Die Nachforschungen beim über den Händler ermittelten Erzeugerbetrieb in Ungarn ergaben in der Folge, dass die betroffene Milch gemäß den Vorgaben der EU-Öko-Verordnung erzeugt wurde. Der Bio-Status der Ware wurde durch die ungarischen Behörden bestätigt.

Zum Hintergrund:

Ökologischer Landbau in Baden-Württemberg

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland wird stetig größer. In BadenWürttemberg werden mittlerweile 11,7 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche nach den Regeln des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Der Anteil der in Baden-Württemberg nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus arbeitenden Betriebe hat im Jahr 2017 erstmals auch die Zehn-Prozentmarke übersprungen und liegt jetzt bei 10,2 Prozent (jeweils Stand 31. Dezember 2017).

Mehr Infos  zum ökologischen Landbau in Baden-Württemberg

www.bio-aus-bw.de

Ökomonitoring

Weitere Informationen zum Ökomonitoring finden sich auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz:

www.mlr-bw.de/de/unsere-themen/landwirtschaft/oekologischerlandbau/kontrolle-von-bioprodukten.

Informationen zur Arbeit der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter sind abrufbar unter

www.ua-bw.de.

Untersuchungsberichte zum Ökomonitoring seit 2002 finden sich direkt unter

http://oekomonitoring.cvuas.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ökomonitoring 2023: Beanstandungsquote geht weiter zurück

Über 98 Prozent Bio-Obst und -Gemüse fast ohne Rückstände

Ökomonitoring 2023: Beanstandungsquote geht weiter zurück © stock.adobe.com/H_Ko

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2023 rund 560 Öko-Produkte untersucht: auf Pestizidrückstände, gentechnisch veränderte Organismen, pathogene Keime und Authentizität. Im jährlich durchgeführten Ökomonitoring konnte sich auch im Vorjahr der Trend zu immer weniger auffälligen Proben fortsetzen. Wurden noch in 23 Prozent der Bio-Obst und -Gemüse-Proben Pestizidrückstände nachgewiesen, so lag die Beanstandungsquote über dem Spurenbereich nur bei 1,9 Prozent.

25.07.2024mehr...
Stichwörter: Baden-Württemberg, Ökomonitoring

Ökomonitoring 2022: Verbrauchervertrauen verdient

Bio-Produkte in Baden-Württemberg unter der Lupe

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2022 über 600 Öko-Produkte untersucht – auf Pestizidrückstände, gentechnisch veränderte Organismen, Umweltkontaminanten und mehr. Wie schon in den Vorjahren beschränkten sich die Beanstandungen auf wenige Einzelfälle. So wurde etwa nur in zwei Prozent der untersuchten Proben ein erhöhter Gehalt an Pestizidrückständen gefunden.

25.08.2023mehr...
Stichwörter: Baden-Württemberg, Ökomonitoring

Wo Bio drauf steht, ist auch Bio drin

Auch 2019 kaum Beanstandungen beim jährlichen Ökomonitoring

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2019 mehr als 500 Öko-Produkte untersucht – von Obst und Gemüse unterschiedlichster Herkunft bis hin zu geräucherten Fleischerzeugnissen. Die Ergebnisse zeigen ein weiteres Mal, dass die Verbraucher sich auf Bio-Produkte verlassen können. Nur bei zwei Prozent der Produkte fanden sich Mängel, die dann direkt abgestellt wurden.

01.07.2020mehr...
Stichwörter: Baden-Württemberg, Ökomonitoring