Start / News / Mercosur-Abkommen gefährdet Klima, Umweltschutz und Menschenrechte

Gesellschaft

Mercosur-Abkommen gefährdet Klima, Umweltschutz und Menschenrechte

Neue Studie von MISEREOR und Greenpeace kritisiert geplanten EU-Handelsdeal mit Staaten in Südamerika

(Aachen/ Hamburg, 23.6.2020) In wenigen Tagen übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Laut Programmentwurf will die Bundesregierung die Präsidentschaft nutzen, um die Unterzeichnung des EU-Handelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten voranzutreiben.

MISEREOR und Greenpeace warnen in einer neuen Studie [ https://www.misereor.de/fileadmin/publikationen/studie-EU-mercosur-abkommen-risiken-fuer-klimaschutz-und-menschenrechte.pdf ] vor gravierenden ökologischen und menschenrechtlichen Folgen. Sie fordern die Bundesregierung daher auf, den Plan zur Unterzeichnung des Abkommens aufzugeben und sich für eine grundlegende Reform der EU-Handelspolitik auszusprechen. Einen möglichen Deal mit dem rechtspopulistischen Präsidenten Brasiliens, Jair Bolsonaro, bezeichnen sie als "folgenschweren Tabubruch" und eine "Abkehr von europäischen Werten". 

Wirtschaftswachstum um jeden Preis

Die zollbegünstigten Einfuhrquoten der EU aus dem Mercosur würden für Rind- und Hühnerfleisch um die Hälfte, für Bioethanol auf Zuckerrohrbasis sogar um das Sechsfache ansteigen. Durch eine Halbierung von Exportabgaben würden auch argentinische Sojaexporte zunehmen. "Das Handelsabkommen würde in Südamerika die Expansion von Zuckerplantagen, Sojafeldern und Weideflächen beschleunigen. Das sind Haupttreiber von Waldzerstörung, Landvertreibungen indigener Völker und Menschenrechtsverletzungen", kritisiert Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von MISEREOR. Ähnliches gelte für Eisenerz und Bauxit. "Durch ein Verbot von Exportabgaben im Mercosur will die EU europäischen Unternehmen den günstigen Zugang zu Rohstoffen sichern, ohne sie zur Achtung von Umwelt und Menschenrechten zu verpflichten."

Gift für das Klima

"Der Handelsdeal der EU ist ein Brandbeschleuniger, der die Zerstörung des Regenwaldes weiter vorantreibt", warnt Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland. "Die Amazonasregion braucht dringend unser aller Schutz, denn die ersten Feuer der Saison lodern bereits und die Welt wird in Kürze mit der nächsten, gigantischen Waldbrandkatastrophe konfrontiert sein. Die EU hat nun gemeinsam mit anderen die Pflicht, diese Katastrophe zu verhindern." Laut Studie ereigneten sich im letzten Jahr 70 Prozent der Amazonasbrände in Brasilien in den Herkunftsregionen für Schlachtfleisch. "Wenn Frau Merkel als Ratspräsidentin für besseren Klimaschutz eintreten will, darf sie den Deal mit Bolsonaro nicht zulassen. Der Abschluss wäre nicht nur eine klimapolitische Bankrotterklärung der EU, sondern würde gleich zu Beginn der Ratspräsidentschaft einen völligen Vertrauensverlust in die Versprechen Angela Merkels bedeuten", betont Kaiser.

Jetzt ist Deutschland gefordert, sich gegen dieses Abkommen auszusprechen und damit dem Beispiel anderer Länder zu folgen. So kündigten in Österreich, Frankreich, den Niederlanden, Irland und Belgien Parlamente oder Regierungen Widerstand an. Statt Bolsonaros Politik zu legitimieren, sollte sich die Bundesregierung für eine sozial-ökologische Neuausrichtung von Handelsabkommen stark machen. Die von EU-Handelskommissar Phil Hogan in der vergangenen Woche angekündigte Konsultation über eine Reform der EU-Handelspolitik bietet dafür eine gute Gelegenheit.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Fragwürdiges Geschäft auf Kosten der Gesundheit

Bayer- und BASF-Gifte zerstören Gesundheit  von Landarbeitern und ganzen indigenen Gemeinden

Miseror, Aachen /Berlin /Johannesburg, 23. April 2020 | Die deutschen Konzerne Bayer und BASF sind mitverantwortlich für Pestizidvergiftungen bei Landarbeiter*innen in Südafrika und indigenen Gruppen in Brasilien. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die Rosa-Luxemburg-Stiftung, MISEREOR und INKOTA anlässlich der Bayer-Hauptversammlung veröffentlichen. Die Organisationen fordern das Bundeslandwirtschaftsministerium auf, seine rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen und den Export von in der EU nicht genehmigten Pestizidwirkstoffen zu verbieten. 

23.04.2020mehr...
Stichwörter: Greenpeace, Handelsabkommen, Klima, Menschenrechte, Indigene, Miseror, Mercosur-Staaten, Fleischexporte, Sojaexporte, Bioethanol, Waldzerstörung, Landvertreibung, Gesellschaft

‚Detox Handelspolitik‘

Aufruf gegen das EU-Mercosur-Abkommen

Gemeinsam mit brasilianischen Umwelt- und Menschenrechtsaktivisten fordern FIAN Deutschland, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und andere NGOs die Bundesregierung dazu auf, die Handelspolitik mit den Mercosur-Ländern gerechter, demokratischer und nachhaltiger zu gestalten. Dazu sei das von der EU-Kommission vorgeschlagene Abkommen jedoch nicht geeignet.

08.11.2022mehr...
Stichwörter: Greenpeace, Handelsabkommen, Klima, Menschenrechte, Indigene, Miseror, Mercosur-Staaten, Fleischexporte, Sojaexporte, Bioethanol, Waldzerstörung, Landvertreibung, Gesellschaft

FIAN und ECCHR klagen gegen Entwicklungsbank DEG

DEG verweigert Einsicht in Umweltpläne bei Investitionen in Paraguay

Die Menschenrechtsorganisation FIAN hat gestern mit Unterstützung des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) beim Verwaltungsgericht Köln eine Auskunftsklage gegen die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) eingereicht. Mit Berufung auf Geschäftsgeheimnisse verweigert die DEG eine Einsichtnahme in die Umwelt- und Sozialaktionspläne des in Paraguay aktiven Agrarinvestors Payco, dessen Anteilseigner die DEG ist.

06.10.2021mehr...
Stichwörter: Greenpeace, Handelsabkommen, Klima, Menschenrechte, Indigene, Miseror, Mercosur-Staaten, Fleischexporte, Sojaexporte, Bioethanol, Waldzerstörung, Landvertreibung, Gesellschaft

FIAN und ECCHR klagen gegen KfW Förderbank

KfW verweigert Informationszugang zu Menschenrechts- und Umweltauswirkungen

23.06.2021mehr...
Stichwörter: Greenpeace, Handelsabkommen, Klima, Menschenrechte, Indigene, Miseror, Mercosur-Staaten, Fleischexporte, Sojaexporte, Bioethanol, Waldzerstörung, Landvertreibung, Gesellschaft


Die Chancen der Angst entdecken

Vom Umgang mit Angst in unsicheren Zeiten

30.03.2023mehr...
Stichwörter: Greenpeace, Handelsabkommen, Klima, Menschenrechte, Indigene, Miseror, Mercosur-Staaten, Fleischexporte, Sojaexporte, Bioethanol, Waldzerstörung, Landvertreibung, Gesellschaft