Start / News / Züchtung von regionalen Zweinutzungshühnern

Öko-Geflügelzüchtung

Züchtung von regionalen Zweinutzungshühnern

Projekt RegioHuhn soll nachhaltige Eier- und Geflügelproduktion ermöglichen

Die Marktdominanz moderner Hühner-Hochleistungsrassen gefährdet nicht nur den Erhalt alter regionaler Hühnerrassen. Mit ihr ist auch das massenweise Töten der männlichen Küken verbunden. Im neuen Projekt RegioHuhn soll nun die Nutzbarkeit sechs lokaler und gefährdeter Hühnerrassen für nachhaltige Geflügelproduktion untersucht werden.

Umgesetzt wird RegioHuhn durch das Friedrich-Loeffler-Institut für Nutztiergenetik in Mariensee (FLI-ING), die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL/BaySG Kitzingen), die Universität Bonn und die Fachberatung für Naturland. Das dreijährige Projekt will einen neuen Weg für eine nachhaltigere regionale Geflügelproduktion aufzeigen.

Die alten Hühnerrassen zeichnen sich vor allem durch ihre größere Robustheit aus, bleiben als traditionelle Zweinutzungshühner in der Leistung jedoch weit hinter den modernen Lege- und Mastlinien zurück. Durch Kreuzung mit Tieren aus Leistungszuchten sollen deshalb sogenannte Gebrauchskreuzungen gefunden werden, die für eine auch wirtschaftlich tragfähige Haltung in einer regionalen landwirtschaftlichen Praxis geeignet sind. Sie werden sowohl einer Legeleistungsprüfung als auch einer Mast- und Schlachtleistungsprüfung unterzogen. Private Züchter unterstützen das Projekt mit der Bereitstellung von Bruteiern.

„Wir hoffen Zweinutzungshühner zu finden, die sowohl eine gute Leistung bringen als auch einfach zu halten sind“, erläutert Werner Vogt-Kaute von der Fachberatung für Naturland. Um den Praxisbezug des Projekts sicherzustellen, würden verschiedene Naturland Betriebe mit Geflügelhaltung und Direktvermarktung in das Projekt eingebunden. Sie sollen die Leistung der Tiere sowie die Vermarktung der Produkte mit Regionalbezug in der Praxis erproben.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Foodwatch fordert Verkaufsstopp von Lachs aus Norwegen

Todeszahlen von norwegischem Lachs auf neuem Rekordhoch

Noch nie sind in Norwegen so viele Lachse vor der Schlachtung gestorben wie 2024: Laut neuen Zahlen des norwegischen Veterinärinstituts waren es 103 Millionen – knapp 46 Millionen an Land und 57 Millionen im Meer. 2023 lag die Zahl bereits bei 100 Millionen. Hauptursache sind dem Veterinärinstitut zufolge Infektionskrankheiten und Verletzungen, die durch die prekären Haltungsbedingungen in engen Käfigen verursacht werden. Angesichts der alarmierenden Zahlen fordert die Organisation Foodwatch deutsche Supermärkte auf, keinen Lachs aus Norwegen mehr zu verkaufen.

03.04.2025mehr...
Stichwörter: Geflügel, Naturland, Tierwohl, Öko-Geflügelzüchtung, Eier-Produktion, Zweinutzungshuhn

Ophelia Nick: „Eier und Fleisch gehören zusammen“

Politik besucht Standort der Ökologischen Tierzucht

Ophelia Nick: „Eier und Fleisch gehören zusammen“ © Simon van de Loo

Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat am 27. Juni zusammen mit der Bundestagsabgeordneten Ulle Schauws und dem Landtagsabgeordneten Volkhard Wille den Bioland-Geflügelhof von Andrea und Jens Bodden in Goch am Niederrhein besucht. Dort informierten sich die Politiker über die Arbeit der Ökologischen Tierzucht (ÖTZ) und die Vorteile der auf dem Betrieb gezüchteten Zweinutzungshühner.

28.06.2023mehr...
Stichwörter: Geflügel, Naturland, Tierwohl, Öko-Geflügelzüchtung, Eier-Produktion, Zweinutzungshuhn

Naturland auf der Biofach: Gastro-Lounge, Fairer Handel und Bio-Fisch

Neue Themeninsel ‚Naturland Highlights‘

Mit insgesamt 44 Partnerunternehmen präsentiert sich der Gemeinschaftsstand ‚Naturland & Partner‘ auf der diesjährigen Biofach, in Halle 7A, direkt am Eingang Ost der NürnbergMesse. Verschiedene Themeninseln leiten die Messebesucher durch die Naturland-Welt: ob zur ‚Produktvielfalt‘, zur Naturland-Gastro-Lounge, zur Insel ‚Fisch & Seafood‘ oder zur Fairwöhn-Bar. Mehr als 170 weitere Naturland-Partner finden sich in den übrigen Messehallen.

08.02.2023mehr...
Stichwörter: Geflügel, Naturland, Tierwohl, Öko-Geflügelzüchtung, Eier-Produktion, Zweinutzungshuhn