Messe
Naturland auf der Biofach: Gastro-Lounge, Fairer Handel und Bio-Fisch
Neue Themeninsel ‚Naturland Highlights‘
Mit insgesamt 44 Partnerunternehmen präsentiert sich der Gemeinschaftsstand ‚Naturland & Partner‘ auf der diesjährigen Biofach, in Halle 7A, direkt am Eingang Ost der NürnbergMesse. Verschiedene Themeninseln leiten die Messebesucher durch die Naturland-Welt: ob zur ‚Produktvielfalt‘, zur Naturland-Gastro-Lounge, zur Insel ‚Fisch & Seafood‘ oder zur Fairwöhn-Bar. Mehr als 170 weitere Naturland-Partner finden sich in den übrigen Messehallen.
Gleich am Eingang bietet die Themeninsel ‚Produktvielfalt‘ einen Überblick über die Herkunft der Naturland-Produkte in Öko, Sozial und Fair aus rund 60 Ländern der Erde. In der Naturland-Gastro-Lounge informieren Experten darüber, wie Bio in der Außer-Haus-Verpflegung erfolgreich umgesetzt werden kann.
Unter dem Titel ‚Naturland Highlights‘ versammelt eine neue Themeninsel zentrale Bereiche der Nachhaltigkeit: von der Verbindung von Ökolandbau und Fairem Handel durch Naturland Fair über die Sicherung des Tierwohls bei Naturland bis zum vielfältigen Engagement der Naturland-Bauern in Deutschland und weltweit für die Artenvielfalt. Ein Schwerpunkt ist dabei das Thema Agroforst in unterschiedlichen Facetten.
Das Thema Bio-Fisch bildet einen weiteren Schwerpunkt am Naturland-Gemeinschaftsstand – und das nicht nur auf der eigenen Themeninsel ‚Fisch & Seafood‘. Unter dem Titel ‚Europa liebt Bio – auch unter Wasser‘ können die Messebesucher bei einem Impulsvortrag alles erfahren, was sie schon immer über die ökologische Aquakultur wissen wollen – und beim anschließenden Fisch-Brunch auch gleich probieren, wie es schmeckt. Für die Veranstaltung wird eine Anmeldung erbeten. Das Event ist Teil der gemeinsamen Kampagne ‚Being Organic in EU‘, mit der Naturland und der italienische Verband FederBio das Bewusstsein der deutschen und italienischen Verbraucher für die Qualität von Bio-Produkten stärken wollen. Das Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union.
Ein reichhaltiges Speisenangebot sowie öko-faire Kaffee-Spezialitäten, Snacks und Kuchen verspricht die Naturland Fairwöhn-Bar. Darüber hinaus findet sich die Naturland-Kaffeebar in Kooperation mit LaSelva im Fachhandelstreff in Halle 9. Und auch auf der bioPress-SEH-Sonderschau in Halle 8 ist der Verband vertreten.
Die Naturland-Infotheke in Halle 7A, Stand 344 hat täglich von 9 bis 18 Uhr (Freitag bis 17 Uhr) geöffnet. Außerdem finden im Laufe der Messe unter anderem folgende Veranstaltungen von Naturland oder mit Naturland-Beteiligung statt.
Dienstag, 14. Februar
- 12:15-13:00: Podiumsdiskussion ‚European organic market developments (analyses)‘ Raum Istanbul (NCC Ost)
Mittwoch, 15. Februar
- 11:00-12:00: Pressekonferenz: ‚Project Organic Farming in Europe: a way of BEING – Being Organic in EU’ Raum Mailand (NCC Mitte)
- 14:30-16:00: Podiumsdiskussion ‚Global organic market overview’
Saal St. Petersburg (NCC Ost) - 15:30-16:15: Podiumsdiskussion ‚New EU Seed Marketing Rules - What's at stake for organic?’ Raum Oslo (NCC Ost)
- Ab 18:00: Blue Night Stand Party: Naturland-Stand Halle 7A, Stand 563
Donnerstag, 16. Februar
- 10:00-11:30: Themen-Brunch ‚Europa liebt Bio – auch unter Wasser‘. Impulsvortrag mit anschließender Fragerunde und Bio-Brunch zum Thema ökologische Aquakultur Naturland-Stand Halle 7A Stand 760
- 11:00-12:30: Podiumsdiskussion ‚BioHandel-Akademie auf der Biofach: 30 Prozent Bio im Handel bis 2030 – Anbauverbände gemeinsam mit Fachhandel und LEH‘ Raum Petersburg (NCC Ost)
- 13:30-14:15: Podiumsdiskussion ‚From fair price and premium to living income – new strategies in organic fair trade’ Raum St. Petersburg
- 14:00-14:45: Info-Gespräch mit Verkostung ‚Naturland Wildfish: Azores tuna talk & taste with fish4ever’ Naturland-Stand, Fläche Fish&Seafood, Halle 7A Stand 550
- 16:30-18:00: Podiumsdiskussion ‚Organic aquaculture – the European market perspective!’ Raum Seoul (NCC Ost)
Freitag,17. Februar
- 10:00-11:00: Podiumsdiskussion ‚Export crops for local livelihoods – Local diversification and value addition in organic smallholder farmer groups’ Saal St. Petersburg (NCC Ost)