Start / Business / Themen / Recht / Bio-Tierhaltung bleibt Grundsätzen treu

EU-Ökoverordnung

Bio-Tierhaltung bleibt Grundsätzen treu

Tierhaltungsregeln der neuen Öko-Verordnung veröffentlicht

Berlin/Brüssel, 06.04.2020 | Die Kommission der Europäischen Union (EU) hat zwei Rechtsakte veröffentlicht, welche das neue Bio-Basisrecht (2018/848) konkretisieren. Der im Amtsblatt der Europäischen Union publizierte Durchführungsrechtsakt 2020/464 hat den Schwerpunkt Tierhaltungsregeln und festigt Bio als den mit Abstand höchsten gesetzlichen Standard für die umwelt- und artgerechte Tierhaltung.

Die Öko-Tierhaltung bleibt flächengebunden und setzt auf Platz im Stall, Auslauf und Bio-Futter. Viele Tier-Regeln bleiben gleich, weil sie sich bewährt haben – etwa die Flächenvorgaben für Ställe und Ausläufe in der Ökologischen Sauen-, Schweine-, und -Rinderhaltung. Einige Vorschriften, wie beispielsweise die Regeln für Öko-Geflügelbetriebe, ändern sich. Auch bereits veröffentlicht ist die Verordnung 2020/427. Darin enthalten sind ergänzende Regeln zu Sprossen, zur Fütterung von Bienen und zu Aquakultur-Jungtieren. 

Der neue Rechtsakt gilt zusammen mit der Basisverordnung ab 1.1.2021. Das Basisrecht wird in den nächsten Monaten weiter ergänzt, beispielsweise mit Regeln für den Pflanzenbau oder zur Bio-Kontrolle.

Ein dritter Rechtsakt zum Umgang mit Katastrophen ist ebenfalls fertig gestellt. Mit der Veröffentlichung ist in den nächsten Wochen zu rechnen.

 

Ausführliche Infos zu den neuen Bio-Tierregeln auf der BÖLW-Webseite: www.boelw.de/neuebiotierregeln

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Verschiebung der EU-Öko-Verordnung

Heute hat die EU-Kommission die Verschiebung der Anwendung der EU-Öko-Verordnung um ein Jahr vorgeschlagen. Die Änderungsverordnung muss im nächsten Schritt vom EU-Parlament und den Mitgliedsstaaten angenommen werden. Bioland sowie der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW) begrüßen den Vorschlag der EU-Kommission.

04.09.2020mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, EU-Ökoverordnung, EU-Recht, BÖLW

Tierhaltungskennzeichnung wird im Bundestag beraten

Bio-Branche fordert schnelle Umsetzung des Gesetzes

Im Deutschen Bundestag fand heute eine Anhörung zur geplanten Tierhaltungskennzeichnung statt. Die Ampelregierung möchte damit eine Kennzeichnungspflicht für Schweinefleisch einführen, mit der Verbraucher auf einen Blick erkennen können, wie ein Tier gehalten wurde. Die Bio-Branche begrüßt die verbindliche Haltungskennzeichnung mit eigener Bio-Stufe und fordert eine zügige Beratung des neuen Gesetzes.

16.01.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, EU-Ökoverordnung, EU-Recht, BÖLW

Staatliche Tierhaltungskennzeichnung: 1. Lesung im Bundestag

BÖLW begrüßt Pläne für eigene Bio-Stufe

Gestern haben im Bundestag die Beratungen zur geplanten verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung begonnen. Für den Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist sie „ein überfälliger und wichtiger Baustein für den notwendigen Umbau der Tierhaltung in Deutschland.“ Sie schaffe Transparenz für Verbraucher und gebe Investitionssicherheit für den Umbau der Ställe. Voraussichtlich im Februar 2023 wird der Bundestag den Gesetzentwurf abschließend behandeln.

16.12.2022mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, EU-Ökoverordnung, EU-Recht, BÖLW