Start / News / Ökologie / Neue Kosten-Nutzen-Analyse zu bezahlbarer, besserer Landwirtschaft

Wahre Kostenrechnung

Neue Kosten-Nutzen-Analyse zu bezahlbarer, besserer Landwirtschaft

Niederlande könnten jährlich eine Milliarde Euro Kosten einsparen

Eine soziale Kosten-Nutzen-Analyse (SCBA) der Forschungs- und Beratungsfirma Ecorys im Auftrag von Greenpeace zeigt, dass eine Reform der Intensivtierhaltung in den Niederlanden machbar und bezahlbar sei. Die Reduzierung der Tierzahl in der Viehzucht in Verbindung mit der Umstellung auf eine ökologische Arbeitsweise würde danach die Gesellschaft jährlich 3,56 Milliarden Euro kosten, aber gleichzeitig 4,91 Milliarden Euro einbringen.

Der Gewinn von 1 Milliarde Euro bestehe hauptsächlich darin, dass Schäden an der Verbrauchergesundheit, dem Klima und der Natur vermieden werden. Gleichzeitig biete sich so die Chance, die Ziele des Pariser Klimaabkommens, der Wasserrahmenrichtlinie und der Biodiversitätskonvention zu erreichen.

Die Ergebnisse der Analyse wurden Ende Januar in Den Haag vorgestellt und sind im Bericht ‚Bezahlbare bessere Landwirtschaft‘ (Affordable Better Farmers) zusammengefasst.

Die Ökonomen von Ecorys berechneten drei Szenarien auf der Grundlage einer Reduzierung der Tierzahl um mindestens 45 Prozent. Darüber hinaus untersuchten sie die Kosten und Vorteile einer (teilweisen) Umstellung auf ökologische Landwirtschaft. Alle Szenarien erwiesen sich als vorteilhafter für die Gesellschaft als die Beibehaltung der derzeitigen Intensivtierhaltung.

Voraussetzung für den Wechsel zur ökologischen Landwirtschaft sei, dass sich der Wechsel für den Landwirt lohnt. Um dies zu erreichen, müsse die Regierung nun an einem Übergangsfonds arbeiten und neue Regeln einführen, damit der Landwirt einen fairen Preis für sein Produkt erhält.

Volkert Engelsman, Direktor der Eosta, nahm als Redner vor Ort Stellung: „Die Stickstoffkrise ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die einseitige Profitdefinition, die hinter Masthähnchen und Co. steckt, in den Ruhestand zu schicken. Es ist an der Zeit, ehrlich zu rechnen, also Kosten und Nutzen mitzuberücksichtigen – und zwar alle Kosten und Nutzen.“

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Bio begünstigt artenreiche Darmflora

Eosta fördert Studie über die mikrobielle Vielfalt in Boden, Nahrung und Darm

Bio begünstigt artenreiche Darmflora © TintaPix/Pixabay

Das Mikrobiom – also die Gesamtheit der Mikroorganismen – spielt eine wichtige Rolle für die menschliche (Darm-)Gesundheit. Wie aber kann man den Artenreichtum an Darmbakterien im Körper durch Ernährung und Lebensstil beeinflussen? Der niederländische Bio-Großhändler Eosta unterstützt eine Studie der Stiftung Bac2nature und der Universität Maastricht, die den Zusammenhang zwischen der Art des Anbaus, der mikrobiotischen Artenvielfalt und der Verdauung untersucht.

23.09.2021mehr...
Stichwörter: Niederlande, Eosta, Intensivtierhaltung, Wahre Kostenrechnung

Eosta plädiert für neue niederländische Agrarpolitik

Beratungsbrief an das neue Kabinett

Gemeinsam mit einer Koalition aus Unternehmen, Naturverbänden, Wissenschaftlern, Landwirten und Verwaltungen hat der Bio-Großhändler Eosta einen Beratungsbrief an das neue Kabinett verfasst. Der Brief ‚Regie op ruimte‘ (Kontrolle über den Raum) enthält sieben Empfehlungen für den Kampf um ländlichen Raum und Stickstoff, der in den Niederlanden geführt wird.

16.04.2021mehr...
Stichwörter: Niederlande, Eosta, Intensivtierhaltung, Wahre Kostenrechnung

Mit zehn Cent zu existenzsichernden Löhnen

Geringer Aufschlag pro Kilo Mangos sichert Lohn zum Leben

Mit zehn Cent zu existenzsichernden Löhnen © Eosta

Der niederländische Bio-Obst und –Gemüse-Großhändler Eosta hat für einen seiner Erzeuger den existenzsichernden Lohn berechnet und setzt diesen nun in die Tat um. Es reiche ein Aufschlag von nur zehn Cent pro Kilogramm Mangos, um die Lohnlücke für die rund 200 Beschäftigten zu schließen. Gemeinsam mit Handelspartnern und Verbrauchern lasse Eosta nun konkrete Schritte folgen.

15.05.2020mehr...
Stichwörter: Niederlande, Eosta, Intensivtierhaltung, Wahre Kostenrechnung

Datteln aus Jordanien

Eosta liefert Exoten in Bio-Qualität

31.10.2014mehr...
Stichwörter: Niederlande, Eosta, Intensivtierhaltung, Wahre Kostenrechnung