Preisverleihung
Mestemacher Preis ‚Gemeinsam leben‘ verliehen
Die vier Sieger 2019 stehen fest

( v. l.) Maria von Welser, Laudatorin für Solwodi, Sr. Lea Ackermann, Gründerin und Vorsitzende Solwodi, Mestemacher-Chefin, Prof. Dr. Ulrike Detmers.
Berlin/Gütersloh, 29. November 2019 | Seit 2017 prämiert die Gütersloher Großbäckerei Mestemacher mit dem Mestemacher Preis ‚Gemeinsam Leben‘ Lebensmodelle, in denen die Menschen füreinander da sind, sich gegenseitig helfen, fördern und demokratisch-liberal miteinander umgehen. Die diesjährigen Preisträger wurden jetzt in Berlin geehrt.
„Egozentrik und Doppelmoral schwächen nachhaltigen Wertzuwachs. Leben nach dem Wir-Prinzip bewirkt das Gegenteil.“, hebt die Initiatorin Prof. Dr. Ulrike Detmers bei der dritten Siegerehrung im Berliner Hotel de Rome hervor.
Neue offene Lebensmodelle sind beispielsweise Großfamilien, Mehrgenerationenhäuser, Wohn-und Hofgemeinschaften und andere Lifestyle-Modell-Typen, die ebenfalls dazu beitragen, das ‚Wir-Gefühl‘ in der pluralen Gesellschaft zu stärken. Der Mestemacher-Preis wird in den Kategorien Anderer Lifestyle-Modell-Typ, Lebensgemeinschaft/ Hofgemeinschaft, Institutionalisierte Mehrgenerationenhäuser und Großfamilie vergeben:
Sieger Anderer Lifestyle-Modell-Typ: Solwodi Deutschland e.V. aus Boppard
Schwester Dr. Dr. h. c. mult. Lea Ackermann gründete 1985 nach der Weltfrauenkonferenz in Kenia Solwodi -Solidarität mit Frauen in Not. Ihr Einsatz gegen die Versklavung und Gewalt gegen Mädchen und Frauen sei für Mestemacher ein großes vorbildliches Tun.
Sieger Lebensgemeinschaft/Hofgemeinschaft: Hofgemeinschaft Heggelbach aus Herdwangen-Schönach
Der Hof der Hofgemeinschaft Heggelbach im baden-württembergischen Herdwangen-Schönach wird seit 30 Jahren gemeinschaftlich bewirtschaftet, heute von 6 Familien, die gemeinsam die Betriebsleitung ausüben. Die Hofgemeinschaft ist dem Demeter-Verband angeschlossen und nimmt teil an einem Pilotprojekt zu Solaren Energiesystemen teil.
Sieger Institutionalisierte Mehrgenerationenhäuser: Lebensräume In Balance e.V. aus Köln-Ostheim
Im Kölner Osten ist seit August 2017 in einem Mehrgenerationen-Wohnhaus die Alters- und Nationalitäten-übergreifende Gemeinschaft ‚Lebensräume in Balance e.V.‘ angesiedelt. Ziel ist das gemeinsame Leben und Unterstützen bis zum Tod. Als gemeinnütziger Verein engagierten sich die Bewohner auch im Stadtteil, geben ihre Erfahrungen an andere Wohnprojekte weiter und wirkten in die Gesellschaft hinein.
Sieger für intergenerative Großfamilie: Familie Schmitz aus dem Großraum Prüm
Die Edeka Kaufleute Schmitz aus Daleiden aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz seien ein Vorbild für Zusammenarbeit, familiäre Verbundenheit und ein intaktes 3-Generationenhaus. Das tägliche Familien- und Arbeitsleben werde ausgewogen organisiert, Winfried Schmitz engagiere sich für Natur und Umwelt und die Großfamilie Schmitz sei Vorreiter beim Bau energieautarker, energieeffizienter CO2 freier Verbrauchermärkte.
Alle vier Sieger erhielten ein Preisgeld von 2.500 Euro.
Weitere Infos zu Preisträgern, Preis und Bewerbung unter https://www.mestemacher.de/gleichstellungsaktivitaeten/mestemacher-preis-gemeinsam-leben/