Start / News / Der Öko-Landbau hat Zukunft und Lösungen

Ökolandbau

Der Öko-Landbau hat Zukunft und Lösungen

Vor dem Kanzlergipfel in Berlin: Demeter-Vorstand Alexander fordert bei den II. Öko-Marketingtagen enkeltaugliche Landwirtschaft

Der Öko-Landbau hat Zukunft und Lösungen © Hans Kumpf
Alexander Gerber, Vorstand Demeter, bei den II. Öko-Marketingtagen der Akademie Schloss Kirchberg.

„Antworten auf die neuen Zeiten“ werde sie von den Landwirten fordern, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Generaldebatte vor dem Bundestag betont. Zusammen mit Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) diskutierte die Kanzlerin am Montag, 2. Dezember, mit mehr als 40 Vertretern von Bauernverbänden über die Landwirtschaft der Zukunft.

Wie die Landwirtschaft der Zukunft ihrer Meinung nach aussieht, skizzierte Ende vergangener Woche Klöckner in einem Beitrag in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Hier schrieb die Ministerin: „Wir stehen an einem Scheidepunkt. Was wird aus der Energie auf den Straßen? Meine Antworten speisen sich aus großer Hoffnung darauf, dass technische Entwicklungen Zielkonflikte lösen werden, dass Ernten gesichert werden können, aber auf umweltschonendere Weise.“ 

Alexander Gerber, Vorstand des Bund Ökologische Landwirtschaft und Demeter-Vorstand machte zuvor bei den II. Öko-Marketingtagen der Akademie Schloss Kirchberg deutlich, „dass wir die aktuelle Krise der Landwirtschaft nicht überwinden können, wenn wir ohne eine klare Zielvorstellung allein auf technische Lösungen hoffen.“ Vielmehr müssten Bäuerinnen und Bauern zusammen mit der Politik zunächst ein kraftvolles Bild für eine enkeltaugliche Landwirtschaft der Zukunft entwickeln. „Die Maßnahmen müssen sich dann danach ausrichten, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Das nimmt die Angst und gibt Orientierung“, so Gerber.  

Im Ökologischen Landbau sieht Gerber solch ein ermutigendes Zukunftsbild, denn „der Ökologische Landbau ist am besten in der Lage, die zahlreichen Zielkonflikte der aktuellen Landwirtschaft aufzulösen.“ Im Ökolandbau werden die Tiere artgerecht gehalten, die Gewässer geschont, die Biodiversität gefördert, energieeffizient gewirtschaftet und CO2 gebunden. 

 „Wir müssen Mehrheiten finden, um Druck aufzubauen, dass in der Politik den Worten jetzt tatsächlich auch beherzte Schritte folgen, den Ökolandbau auf mindestens 20 % der Fläche zu bringen“, forderte Gerber die Kollegen aus der Bio-Land- und -Lebensmittelwirtschaft bei den II. Öko-Marketingtagen auf. „Es braucht Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche vorzügliche Stellung des Ökolandbaus, den Rest regelt dann der Markt“, ist Gerber überzeugt.  Der Demeter-Vorstand sagte: „Der Öko-Landbau ist die Zukunft, denn er hat die Lösungen.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche in Bewegung: von Discount bis Fachhandel

VII. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg

Bio-Branche in Bewegung: von Discount bis Fachhandel © Jason Krüger & Jakob Friedrich, Filmkrug | Akademie Schloss Kirchberg

Am 20. und 21. November traf sich die Bio-Branche wieder zu den Öko-Marketingtagen auf Schloss Kirchberg. 220 Fachleute aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Verbänden und Politik waren nach Angaben der Veranstalter mit von der Partie. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die diversen Vermarktungswege von Bio: unter Handels- oder Herstellermarken, über Fachhandel oder Discount; die Frage, wie man die Jugend für Bio begeistern kann, sowie innovative Marketingmöglichkeiten im Mainstream.

22.11.2024mehr...
Stichwörter: Ökolandbau, Gerber, Julia Klöckner, Demeter-Vorstand, Öko-Marketingtage, Merkel

Öko-Marketingtage: Kirchberger Erklärung zu Gentechnikfreier Landwirtschaft veröffentlicht

„Stoppen Sie die Erosion europäischer Grundwerte, sichern Sie Wahlfreiheit und Transparenz“

Im Rahmen der 6. Öko-Marketingtage der Akademie Schloss Kirchberg haben sich vom 7. bis 9. November Vertreter von Lebensmittelhandel, Verarbeitung, Landwirtschaft, Wissenschaft und Verbänden über die Zukunft der Vermarktung von Bio-Lebensmitteln ausgetauscht. Vor dem Hintergrund des in Brüssel verhandelten Entwurfs zu einer Deregulierung der Gentechnik in der EU haben die Veranstalter und Träger der Konferenz eine Erklärung veröffentlicht, die die Haltung der Bio-Branche klar macht.

10.11.2023mehr...
Stichwörter: Ökolandbau, Gerber, Julia Klöckner, Demeter-Vorstand, Öko-Marketingtage, Merkel

Fast jeder siebte Betrieb arbeitet ökologisch

Strukturdaten zum ökologischen Landbau 2020

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat die aktuellen Strukturdaten zum ökologischen Landbau in Deutschland 2020 vorgestellt. Diese werden vom Bundesministerium bei den Ländern abgefragt und zusammengestellt. Ergebnis: Der Anteil des zertifizierten ökologischen Landbaus in Deutschland ist wieder gewachsen.

24.06.2021mehr...
Stichwörter: Ökolandbau, Gerber, Julia Klöckner, Demeter-Vorstand, Öko-Marketingtage, Merkel