Start / News / Bio-Tops / Fast jeder siebte Betrieb arbeitet ökologisch

Ökolandbau

Fast jeder siebte Betrieb arbeitet ökologisch

Strukturdaten zum ökologischen Landbau 2020

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat die aktuellen Strukturdaten zum ökologischen Landbau in Deutschland 2020 vorgestellt. Diese werden vom Bundesministerium bei den Ländern abgefragt und zusammengestellt. Ergebnis: Der Anteil des zertifizierten ökologischen Landbaus in Deutschland ist wieder gewachsen.

Die wichtigsten Zahlen im Überblick im Vergleich zum Jahr 2019:

  • 2020 stieg der Umfang der ökologisch bewirtschafteten Fläche um 5,5 Prozent. Das entspricht rund 88.000 Hektar.
  • Insgesamt beträgt die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland damit 1,7 Millionen Hektar. Das ist ein Anteil von 10,3 Prozent an der gesamten landwirtschaftlichen Fläche.
  • Die Anzahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe hat gegenüber 2019 um rund 3,6 Prozent zugenommen und beträgt nun etwa 35.400 Betriebe.
  • Das sind 13,5 Prozent aller landwirtschaftlicher Betriebe.

Den mit Abstand größten Flächenanteil an den 1,7 Millionen Hektar, die in Deutschland ökologisch bewirtschaftet werden, hat das Land Bayern (22,7 Prozent), gefolgt von Baden-Württemberg (11,4 Prozent), Brandenburg (11,1 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (10,4 Prozent).

Der Öko-Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche in den Ländern ist im Saarland mit 19,4 Prozent am höchsten. Es folgen Hessen (15,9 Prozent), Brandenburg (14,4 Prozent) und Baden-Württemberg (13,7 Prozent).

Die aktuellen Strukturdaten sowie auch die Daten der vergangenen Jahre finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ökolandbau wächst langsam

BMEL-Strukturdaten zeigen geringen Aufwärtstrend

Im Jahr 2023 konnte die Bio-Fläche in Deutschland weiter zulegen – mit 29.439 Hektar war das Wachstum allerdings nur etwa halb so groß wie im Vorjahr. Die Anzahl der Bio-Höfe war mit minus 0,5 Prozent das erste Mal seit Beginn der Erfassung im Jahr 1996 sogar leicht rückläufig. Dennoch ist der Strukturwandel im Ökolandbau weniger drastisch als in der übrigen Landwirtschaft – der Anteil der Bio-Höfe ist leicht gestiegen. Die neuen Strukturdaten hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am Montag veröffentlicht.

10.07.2024mehr...
Stichwörter: BMEL, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, Bio-Flächen, Julia Klöckner, Bundesländer

Bio-Umstellung – auch in Krisenzeiten

BMEL-Strukturdaten zum Ökolandbau zeigen positive Entwicklung

Der Trend zu Bio setzt sich fort, wenn auch schwächer als im Vorjahr. Das zeigen die neuesten Strukturdaten für den ökologischen Landbau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). 2022 entschieden sich weitere 605 Höfe für die Bio-Landwirtschaft. Insgesamt wurden 57.611 Hektar auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt, was einer Fläche von rund 80.000 Fußballfeldern entspricht.

05.07.2023mehr...
Stichwörter: BMEL, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, Bio-Flächen, Julia Klöckner, Bundesländer

Ökolandbau in Deutschland: mehr Fläche, weniger Betriebe

Strukturwandel verfestigt sich

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland hat im Vorjahr weiter zugenommen – allerdings ist das Wachstum weiter rückläufig. Ende 2024 gab es 1,91 Millionen Hektar Bio-Fläche, eine Zunahme von 1,3 Prozent gegenüber 2023. Damit wird in der Bundesrepublik nun auf 11,5 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Bio produziert. Derweil hat sich der Rückgang der Bio-Betriebe weiter verstärkt – ihre Zahl ist um 2,2 Prozent gesunken, auf 35.881 Höfe. Die neuen Strukturdaten für die Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) heute veröffentlicht.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: BMEL, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, Bio-Flächen, Julia Klöckner, Bundesländer



Bio-Ziele brauchen Agrarstatistik

IFOAM fordert systematische Datenerhebung zum Ökolandbau

03.02.2022mehr...
Stichwörter: BMEL, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, Bio-Flächen, Julia Klöckner, Bundesländer