Start / News / Tierschutz auf dem Teller

Außer-Haus-Verpflegung

Tierschutz auf dem Teller

Schulmensa der Münchner Ludwig-Thoma Realschule ausgezeichnet

Tierschutz auf dem Teller © Schweisfurth Stiftung
Dr. Niels Kohlschütter (links), Vorstand der Schweisfurth Stiftung, überreicht zusammen mit Markus Lindner, Landesbeauftragter Bayern und Sprecher von Euro-Toques (rechts) die Tierschutz-Kochmütze an Verena Schlegel (mitte), Küchenleiterin der Schulmensa der Ludwig-Thoma Realschule.

München, 14. Oktober 2019 | Die Schulmensa der Ludwig-Thoma Realschule wurde in der Woche des Welt-Ernährungstags von der Münchner Schweisfurth Stiftung im Rahmen des Projektes Tierschutz auf dem Teller® ausgezeichnet. Sie habe gezeigt, dass das Kochen mit Bio-Zutaten auch in der Schulküche möglich sei. Dabei bedeute Bio auch die Einhaltung höherer Tierwohl-Standards und einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.

Woher kommen die Zutaten auf meinem Teller? – Eine Frage, die sich Konsumenten zu Hause bereits häufig stellen, die in der Außer-Haus-Verpflegung jedoch bislang meist unter den Tisch falle. Mit dem Projekt Tierschutz auf dem Teller® macht die Schweisfurth Stiftung seit dem Jahr 2008 auf diese Herausforderung aufmerksam. Sie richtet sich an Restaurants, Hotels, an die Gemeinschaftsverpflegung in sozialen Einrichtungen und Großküchen in Unternehmen. Die Stiftung zeichnet Betriebe, die zeigen, dass es auch anders geht, mit der ‚Tierschutz-Kochmütze‘ aus. Ziel ist es, den Tierschutzgedanken in der Außer-Haus-Verpflegung stärker zu verankern und Köche zu fördern, die Qualität und Genuss mit ökologischer Verantwortung verknüpfen.

Die Schulmensa der Ludwig-Thoma Realschule überzeugte die Jury mit ihrem ganzheitlichen Konzept zur Förderung einer nachhaltigen und gesunden Ernährung: 100 Prozent Bio-Zutaten (außer Fisch), geringe Fleischmengen pro Portion, weniger Fleischkonsum – dreimal die Woche stehen vegetarische Gerichte auf dem Speiseplan, Schulung der Mitarbeiter zur Abfallvermeidung und Einkauf von umweltfreundlichen Gebindegrößen stehen auf der Agenda. Zusätzlich wurden die Schüler mit gezielten Kommunikationsmaßnahmen hinsichtlich der Themen Tierwohl, Umweltschutz und Ernährung sensibilisiert.

„Wir versorgen täglich zirka 600 der 680 Schüler mit Frühstück, Pausensnacks und Mittagessen aus 100 Prozent Bio-Zutaten. Denn gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit sind mir dabei sehr wichtig“, erklärt Frau Verena Schlegel, Küchenleiterin der Schulmensa der Ludwig-Thoma Realschule.

Die Umstellung des Speiseplans auf Bio begann Verena Schlegel mit der Übernahme der Küchenleitung im Oktober 2016. Unterstützt wurde sie von Bio-Mentoren im Rahmen des vom Münchner Stadtrats beschlossenen Pilotprojekts ‚Artgerechtes Fleisch an Münchner Schulen‘. Das Pilotprojekt, an dem insgesamt fünf Schulen teilnahmen, wurde vom Kooperationsprojekt ‚Bio für Kinder‘ umgesetzt. Elisabeth Peters von der Projektstelle Ökologisch Essen des Bund Naturschutz in Bayern e.V. stand der Einrichtung als Bio-Mentorin zur Seite. Inzwischen ist Verena Schlegel selbst eine der Münchner ‚Bio für Kinder‘-Mentoren und stellt ihr Wissen und ihre Erfahrungen interessierten Küchenleitungen zur Verfügung.

 

Weitere Informationen über das Projekt: www.tierschutz-auf-dem-teller.de

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern

Projekt ‚NahWertVoll‘ erhält Förderbescheid

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern © BMEL

Am 19. Juni veranstaltete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den ersten Deutschen Ernährungstag. Mehr als 175 Teilnehmer tauschten sich in Berlin zum Schwerpunktthema ‚Gesund und nachhaltig – Essen außer Haus und in Gemeinschaft‘ aus. Der erste Förderbescheid im Rahmen des Modellregionenwettbewerbs ‚Ernährungswende in der Region‘ ging an das Projekt ‚NahWertVoll‘ für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten.

24.06.2024mehr...
Stichwörter: Mensa, Bio-Gastronomie, Außer-Haus-Verpflegung, Schweisfurth-Stiftung

Biohotel Schloss Kirchberg ist Biokreis-Partner

Zertifizierung nach den Biokreis-Richtlinien für Gastronomie

Biohotel Schloss Kirchberg ist Biokreis-Partner © Biokreis

Im Oktober 2022 wurde die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall bereits Biokreis-Mitglied. Nun folgte das Bio-Tagungshotel Kirchberg mit der Gastronomie. Am Rande der Biokreis-Mitgliederversammlung, die am Samstag, 4. März im Schloss Kirchberg stattfand, übergab Biokreis-Geschäftsführer Josef Brunnbauer das Biokreis-Schild an Rudolf Bühler, Gründer und Vorsitzender der Stiftung Haus der Bauern.

08.03.2023mehr...
Stichwörter: Mensa, Bio-Gastronomie, Außer-Haus-Verpflegung, Schweisfurth-Stiftung

CO2-Angaben beeinflussen Essverhalten

LMU-Forscher veröffentlichen Ergebnisse eines Feldexperiments

Die CO2-Kennzeichnung von Lebensmitteln bewegt Menschen dazu, nachhaltiger zu essen. Das haben Forscher des Sonderforschungsbereichs TRR 266 Accounting for Transparency der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, der Humboldt-Universität (HU) Berlin und der Aalto Universität (Finnland) in einem Feldexperiment herausgefunden. Entscheidend sei dabei, wie die Informationen dargestellt werden. Wurden CO2-Angaben in Ampelfarben visualisiert oder als Umweltkosten präsentiert, war der Effekt am größten.

26.01.2023mehr...
Stichwörter: Mensa, Bio-Gastronomie, Außer-Haus-Verpflegung, Schweisfurth-Stiftung



Neues Kapitel für Speiseräume

Neue Geschäftsführung, neue Struktur, neues Design 

24.07.2025mehr...
Stichwörter: Mensa, Bio-Gastronomie, Außer-Haus-Verpflegung, Schweisfurth-Stiftung