Start / Business / Themen / Recht / Verdrängung von Bauern durch Weltbankprogramm

Landgrabbing

Verdrängung von Bauern durch Weltbankprogramm

Freifahrtschein für Landraub durch Weltbank-Programm zur Landtitelvergabe im Nordosten Brasiliens auf Kosten ländlicher Gemeinden

21. März 2018, Köln, Heidelberg, Washington D.C.  |   Die Weltbank finanziert ein Programm zur Landtitelvergabe im brasilianischen Bundesstaat Piauí. In Piauí wurden in den letzten Jahren gewaltige Landflächen der lokalen Bevölkerung entzogen und illegal von großen Agrarkonzernen in Besitz genommen. Wenn das Weltbank-Programm ungeprüft weitergeführt wird, öffnet es Tür und Tor für einen gefährlichen Ansturm von "legalisiertem" Landgrabbing, welches tausende von Familien trifft und ein Ökosystem von globaler Bedeutung zerstört.
 

Alleine in Piauí sind 11.000 Bauern von Zwangsvertreibung betroffen. Vier Millionen Hektar Land wurden privatisiert und von internationalen Unternehmen in Beschlag genommen. Durch ausländische Pensionsfonds – darunter der US-amerikanische Riese TIAA sowie Universitätsstiftungen wie die Harvard Foundation – und andere Finanzunternehmen sind Hunderte Millionen Dollar in der Region investiert worden, um über brasilianische Zwischenhändler Ackerland zu erwerben. Interne Dokumente zeigen, dass sich die Weltbank des Umfangs der Landnahme und ihrer Auswirkungen in der Region bewusst ist.

Doug Hertzler von ActionAid USA, der an der aktuell laufenden Weltbank-Konferenz in Washington DC teilnimmt, erklärt: „Die Weltbank tritt für Agribusiness-Investoren in dieser wichtigen Region Brasiliens die Türen ein. Örtliche Bauern, die das Land seit Generationen bewohnen, werden auf der Jagd nach schnellem Profit verdrängt. Dies wird viele Existenzen kosten und gewaltige Auswirkungen auf die Umwelt haben.“

„Die Rechte der lokalen Bevölkerung müssen respektiert werden. Die Weltbank kennt den Schaden, den ihr Landtitelvergabe-Programm  verursacht, und muss es sofort aussetzen und mit den lokalen Gemeinden und zivilgesellschaftlichen Organisationen sprechen.“

Die brasilianische Staatsanwaltschaft intervenierte am 18. Dezember 2017 und gab der Weltbank eine formelle Empfehlung zur Aussetzung des Landprogramms. Diese Maßgabe wurde jedoch ignoriert. Es wurde auch auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Verletzungen der Landrechte von traditionellen Gemeinschaften anzugehen, die bereits im Rahmen des Projekts der Weltbank aufgetreten sind.

„Die Weltbank muss sich an die Empfehlungen des Staatsanwalts halten“, so Fábio Pitta von der brasilianischen Menschenrechtsorganisation Rede Social de Justiça e Direitos Humanos. „Piauís Landregularisierungsprogramm und die entsprechende Gesetzgebung müssen vollständig überarbeitet werden, um den lokalen Gemeinschaften die Kontrolle über ihr Land zu garantieren und die destruktive und gewaltsame Expansion von monokulturellen Plantagen umzukehren“, so Pitta weiter.

Anlässlich der jährlichen Landkonferenz der Weltbank fordern brasilianische Organisationen und ihre internationalen Partner, darunter die Menschenrechtsorganisation FIAN, die Bank auf, ihre Unterstützung für das Landtitelvergabe-Programm in Piauí einzustellen.

Weitere Informationen zum Landprogramm der Weltbank finden Sie in dem 4-seitigen Hintergrundpapier (Englisch). 
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Demo-Aufruf und Fest der Agrarwende in Berlin

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis fordert Gemeinwohl statt Konzerninteressen

Demo-Aufruf und Fest der Agrarwende in Berlin © www.wir-haben-es-satt.de

Einen Monat vor der Bundestagswahl ruft das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis parallel zur Internationalen Grünen Woche in Berlin zum 15. Mal zur zentralen Demonstration für eine bäuerliche und agrarökologische Landwirtschaft auf. Am kommenden Samstag, 18. Januar gehen Bauern und Zivilgesellschaft unter dem Motto ‚Wer profitiert hier eigentlich?‘ mitten im Regierungsviertel gemeinsam auf die Straße, um der künftigen Regierung einen klaren Auftrag mitzugeben: Gemeinwohl muss vor Konzerninteressen gehen.

15.01.2025mehr...
Stichwörter: Brasilien, Monokulturen, FIAN, Zwangsvertreibung, Landgrabbing, Zivilgesellschaft, Weltbank, ActionAid USA, Doug Hertzler, Agribusiness-Investoren, Landrechte, Piauís

Welternährungstag: Hungerbekämpfung im Argen

Krisen, strukturelle Probleme und ‚verborgener Hunger‘

Welternährungstag: Hungerbekämpfung im Argen © Pohl / Misereor

Anlässlich des heutigen Welternährungstags haben zahlreiche Organisationen beleuchtet, wie es um den Kampf gegen Hunger weltweit bestellt ist. Ihr Ergebnis: besorgniserregend. Nach dem 18. Welthunger-Index, der letzte Woche vorgestellt wurde, sind über 735 Millionen Menschen weltweit unterernährt. Laut der Menschenrechtsorganisation FIAN verschärfen sich die strukturellen Ursachen von Hunger und Mangelernährung. Auf das Problem von ‚verborgenem Hunger‘, dem Mangel an Mikronährstoffen, haben der Arbeitskreis für Ernährungsforschung und Misereor hingewiesen.

16.10.2023mehr...
Stichwörter: Brasilien, Monokulturen, FIAN, Zwangsvertreibung, Landgrabbing, Zivilgesellschaft, Weltbank, ActionAid USA, Doug Hertzler, Agribusiness-Investoren, Landrechte, Piauís

UN-Gipfel zu Ernährungssystemen in der Kritik

Konzerngesteuerte Modelle sind keine Transformation

Zwei Jahre nach dem ‚United Nations Food Systems Summit‘ (UNFSS) hat heute eine mehrtägige Folgeveranstaltung begonnen, in der verschiedene UN-Organisationen Bilanz ziehen wollen. Anlässlich dieser Bestandsaufnahme haben Bewegungen für Ernährungsgerechtigkeit, Kleinbauernorganisationen sowie indigene Völker eine neue Erklärung veröffentlicht, in der sie den Ansatz der Vereinten Nationen im Kampf gegen Hunger und Unterernährung anprangern.

24.07.2023mehr...
Stichwörter: Brasilien, Monokulturen, FIAN, Zwangsvertreibung, Landgrabbing, Zivilgesellschaft, Weltbank, ActionAid USA, Doug Hertzler, Agribusiness-Investoren, Landrechte, Piauís

Entschädigung für Vertriebene in Uganda

FIAN Deutschland übergibt Petition

02.03.2023mehr...
Stichwörter: Brasilien, Monokulturen, FIAN, Zwangsvertreibung, Landgrabbing, Zivilgesellschaft, Weltbank, ActionAid USA, Doug Hertzler, Agribusiness-Investoren, Landrechte, Piauís

‚Detox Handelspolitik‘

Aufruf gegen das EU-Mercosur-Abkommen

08.11.2022mehr...
Stichwörter: Brasilien, Monokulturen, FIAN, Zwangsvertreibung, Landgrabbing, Zivilgesellschaft, Weltbank, ActionAid USA, Doug Hertzler, Agribusiness-Investoren, Landrechte, Piauís

Beschwerde gegen Vergeber von Mikrokrediten

Menschenrechtsverletzung im Mikrofinanzsektor in Kambodscha

03.05.2022mehr...
Stichwörter: Brasilien, Monokulturen, FIAN, Zwangsvertreibung, Landgrabbing, Zivilgesellschaft, Weltbank, ActionAid USA, Doug Hertzler, Agribusiness-Investoren, Landrechte, Piauís