Start / News / Der Billigheimer als Vorreiter?

Kennzeichnungsregel

Der Billigheimer als Vorreiter?

Slow food fordert Tierschutzrichtlinie für alle

Berlin, 07. Februar 2018  |  Europas größter Discounter Lidl will ab April 2018 einen "Haltungskompass" im Frischfleischverkauf einführen. Der Konzern nutzt damit das gesetzliche Vakuum und inszeniert sich als Vorreiter beim Tierwohl.  Durch Kennzeichnungsziffern von 1 bis 4 soll der Verbraucher - wie bei den Eiern -  erkennen, wie gut oder schlecht das Tier gehalten wurde, von dem das Fleisch stammt.  Slow Food Deutschland warnt, eine gesetzlich festgeschriebene und einheitliche Haltungskennzeichnung aus den Augen zu verlieren. Eine solche Kennzeichnungspflicht sei ebenso notwendig wie eine Reduzierung unseres viel zu hohen Fleischkonsums.

Wenn der Staat bremst und blockiert und mit der längst überfälligen gesetzlichen Kennzeichnungspflicht keinen Millimeter vorankommt, dann überlässt er das Feld den Unternehmen. "Lidl" prescht nun vor: Der in der Vergangenheit mit diversen Skandalen, Sozial- und Umweltdumping aufgefallene Riese macht  ab diesem Frühjahr sein eigenes Ding: eine vierstufige Kennzeichnung. Demnach steht die "1" für den gesetzlichen Mindeststandard, die "2" für Stallhaltung Plus. Eine "3" bedeutet mehr Platz und Auslauf, "4" entspricht Bio-Qualität. "Wenn jetzt jeder Supermarkt und jeder Discounter ihre eigenen Kennzeichnungsregeln einführen, landen wir bei beliebigen Wildwuchs", kommentiert Slow-Food-Vorsitzende Ursula Hudson den Lidl-Vorstoß. "Wer kontrolliert das System, wer definiert es, wer inspiziert die Ställe, wer sorgt für Transparenz und Wahrhaftigkeit der Kennzeichnungen und was bitte ist  Stallhaltung Plus? Industrielle Quälhaltung mit Gänseblümchen?"

Die Befürchtung sei groß, so Hudson weiter, dass bei Lidl und möglichen anderen Unternehmen ein letztlich nicht nachprüfbares Eigensystem entstehe, das die Verbraucher täuscht und in erster Linie  dem Image des Billigheimers dienen soll. Hudson: "Wir fordern weiterhin eine Haltungskennzeichnung für Nutztiere, die aber nach klaren und für alle Anbieter verbindlichen Richtlinien. Wir werden die Leute auch künftig wohl kaum zum Lidl schicken und deren Billigpreispolitik für Fleisch auch noch unterstützen. Nicht mit Slow Food. Zudem besteht aus Sicht unseres Verbands das Risiko, dass privatwirtschaftliche Initiativen als Alibi die staatliche Kennzeichnung endgültig ausbremsen. Wenn die Discounter und Supermarktketten jeweils ihr eigenes Siegel draufkleben, passiere bei der gesetzlichen bundesweiten Kennzeichnungspflicht für alle erst recht nichts mehr", kritisiert Hudson.

Eine Haltungskennzeichnung für Nutztiere, die Fleisch und Milch liefern, wird seit langem gefordert -  auch von den  Verbrauchern. 89 Prozent der Deutschen finden sie laut FORSA-Umfrage (Januar 2017, im Auftrag von Greenpeace) hilfreich. 79 Prozent fordern sogar, sie verpflichtend einzuführen. Vor allem deshalb, weil ein undurchschaubares Durcheinander an Labeln, Plaketten und Pseudo-Auszeichnungen selbst kritische und halbwegs informierte Einkäufer komplett verwirren. Das Fleischangebot in deutschen Supermärkten und Discountern wirkt bisweilen wie eine große grüne Oase mit einem kleinen Restposten aus Quälhaltung. In Wahrheit ist es umgekehrt: 98 Prozent des in Deutschland verkauften Fleischs kommt aus Massentierhaltungen, von denen die meisten gerade eben gesetzlichen Mindeststandards genügen.

Slow-Food-Vorsitzende Ursula Hudson: "Wir werden die Lidl-Initiative und ihre Umsetzung genau beobachten und  gemeinsam in unserem Netzwerk weiter für eine gesetzlich vorgeschriebene, für alle verpflichtende Haltungskennzeichnung bei Fleisch- und Milchprodukten kämpfen. Sie muss und sie wird kommen. Genauso wichtig aber ist es, die Verbraucher davon zu überzeugen, weniger Fleisch zu konsumieren. Wir müssen zurück zum Sonntagsbraten. Nur eine deutliche Reduzierung hilft Mensch, Tier und Umwelt gleichermaßen."  

Lidl ist bei der Kennzeichnung in die Offensive gegangen. Das mag aus Sicht von Europas größtem Discounter Sinn machen. Es zeigt zugleich, dass einige Lebensmittelriesen offenbar weiter sind als die Politik.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat will Tierhaltungskennzeichnung abschaffen

BÖLW kritisiert „Angriff aufs Tierwohl“

Der Agrarausschuss des Bundesrats hat sich dafür ausgesprochen, das erst vor zwei Jahren verabschiedete Gesetz zur verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung ersatzlos zu streichen. Das Gesetz wurde vom ehemaligen Bundesagrarminister Cem Özdemir auf den Weg gebracht und sollte – angefangen beim Schweinefleisch – für mehr Transparenz bei Fleischprodukten sorgen. Verbände wie der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und Bioland reagieren nun mit heftiger Kritik.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Lidl, Slow Food, Dr. Ursula Hudson, Kennzeichnung, Tierhaltungskennzeichnung, Kennzeichnungsregel, fordert

Ernährungspolitischer Bericht passiert Bundeskabinett

Bilanz der Ernährungspolitik der letzten vier Jahre

Ernährungspolitischer Bericht passiert Bundeskabinett © BMEL

Die Bundesregierung hat gestern den von Bundesernährungsminister Cem Özdemir vorgelegten Ernährungspolitischen Bericht verabschiedet. Er enthält eine Bilanz der vergangenen vier Jahre: von der Nationalen Reduktionsstrategie und der (geplanten) Werberegulierung zum Schutz von Kindern über die staatliche Tierhaltungskennzeichnung bis hin zur Bio-Kennzeichnung in der Außer-Haus-Verpflegung.

13.06.2024mehr...
Stichwörter: Lidl, Slow Food, Dr. Ursula Hudson, Kennzeichnung, Tierhaltungskennzeichnung, Kennzeichnungsregel, fordert

Initiative Tierwohl führt Bio-Stufe ein

Angleichung an das staatliche Haltungskennzeichen

Initiative Tierwohl führt Bio-Stufe ein © ALDI SÜD

Gestern hat die Initiative Tierwohl (ITW) auf der Grünen Woche eine Umstrukturierung ihres Haltungsform-Kennzeichens bekanntgegeben. Das bisher vierstufige Siegel, in dem Bio in der höchsten Stufe ‚Premium‘ angesiedelt war, soll jetzt an das fünfstufige staatliche Tierhaltungskennzeichen angeglichen werden und ab Mitte 2024 dieselben fünf Kategorien: Stall, Stall und Platz, Frischluftstall, Auslauf und Weide sowie Bio-Tierhaltung umfassen. Hierdurch soll Verwirrung bei den Verbrauchern vermieden werden.

19.01.2024mehr...
Stichwörter: Lidl, Slow Food, Dr. Ursula Hudson, Kennzeichnung, Tierhaltungskennzeichnung, Kennzeichnungsregel, fordert