Eosta
Eosta fordert globale Frischwarenbranche zum Richtungswechsel auf

Waddinxveen, 1. Februar 2018 | Eosta, einer der europaweit führenden Importeure von frischen Bio-Produkten, fordert Bauern, Landwirte, Importeure und Vermarkter weltweit auf, ihr Handeln an den Sustainable Development Goals (kurz SDGs) auszurichten. Einmal mehr unterstreicht Eosta damit die Wichtigkeit der Implementierung höherer Umwelt- und Sozialstandards in der globalen Landwirtschaft. Nur wenn sich alle diesen neuen Herausforderungen stellen, ist das langfristige Überleben des eigenen Sektors sicherzustellen.
Im Vorfeld der Fruit Logistica 2018, der weltgrößten Messe für die Frischwarenbranche, ruft Eosta, der niederländische Bio-Importeur, welcher Bio-Obst und -Gemüse unter der Marke Nature & More vermarktet, die Branche dazu auf, sich endlich vom stetigen Abbau vorhandener Umwelt- und Sozialstandards abzuwenden und stattdessen ihr Handeln stärker auf den Schutz des Menschen und des Planeten auszurichten.
Michaël Wilde, Manager Nachhaltigkeitskommunikation bei Eosta, appelliert an die gesamte Frischwarenbranche: „Es ist an der Zeit, über den sprichwörtlichen Tellerrand hinauszuschauen und Nahrungsmittel im Einklang mit der Natur herzustellen. Nur so können wir diese wichtigen Nachhaltigkeitsziele erreichen. Wir müssen endlich aufhören, weiterhin eine Produktion zu immer niedrigeren Kosten anzustreben! Werte Erzeuger, Importeure und Vermarkter, lasst uns gemeinsam die Herausforderungen zur Erreichung der SDGs annehmen! Lasst uns Maßnahmen zur Verringerung des Einsatzes von Agrochemikalien ergreifen! Es ist höchste Zeit, nachhaltige Anbaumethoden zu implementieren, welche sich positiv auf Boden, Artenvielfalt, Wasser und Klima auswirken. Nur so können wir die Nahrungsmittelversorgung für zukünftige Generationen sichern. Nichts zu tun, gefährdet diese lebenswichtigen Ressourcen, die für die Herstellung von Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln – nicht nur in Bio-Qualität – unerlässlich sind.“
Positive Wirkungen der Erfüllung der SDGs
Kernstück der im September 2015 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030 sind 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs, siehe http://www.un.org/sustainabledevelopment). Sie sollen dazu führen, die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und Wohlstand für alle im Rahmen der nachhaltigen Entwicklungsziele der einzelnen Organisationen sicherzustellen. Jedes Ziel umfasst Teilziele, die über einen Zeitraum von 15 Jahren – bis 2030 – erreicht werden sollen. Für die globale Frischwarenbranche ist Ziel 12: „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen“ von besonderer Relevanz. Zehn weitere Ziele würden sich positiv auf eine nachhaltige Entwicklung auswirken, vorausgesetzt die Branche beginnt endlich, eine verantwortungsvollere Landwirtschaft zu fördern.
Eosta lenkt auf der Fruit Logistica 2018 sowie auf der Biofach 2018 die Aufmerksamkeit auf die SGDs, indem das Unternehmen die Ziele auf großen Würfeln abbildet, welche im Kontext zur unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsblume stehen – einer Initiative, die 2010 von Eosta ins Leben gerufen wurde. Die Nature & More Nachhaltigkeitsblume ist ein integriertes Nachhaltigkeitsmodell, welches Eosta nutzt, um alle ökologischen und sozialen Auswirkungen der Produkte und der Erzeugung zu überwachen und zu kommunizieren. Die sieben Blütenblätter stehen für Wasser, Boden, Klima, Biodiversität, Wirtschaft, Gesellschaft und Individuum. Jeder Erzeuger, der Bio-Produkte an Eosta liefert, besitzt eine persönliche Nachhaltigkeitsblume.