Start / News / Glyphosat: Jetzt den Ausstieg vorbereiten

Landwirtschaft ohne Glyphosat

Glyphosat: Jetzt den Ausstieg vorbereiten

Kommende Bundesregierung muss ‚Innovationsprogramm Ausstieg aus chemisch-synthetischen Pestiziden‘ starten

Berlin, 28.11.2017. „Gestern hat Landwirtschaftsminister Schmidt die Vergangenheit des Pflanzenschutzes um fünf Jahre verlängert“, bedauert Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bio-Spitzenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) dessen Entscheidung, die Lizenz für Glyphosat um fünf Jahre zu verlängern. „Statt auf riskante Totalherbizide zu setzen, muss die kommende Bundesregierung mit einem ‚Innovationsprogramm Ausstieg aus chemisch-synthetischen Pestiziden‘ die Weichen für eine nachhaltige Landwirtschaft stellen.“

Glyphosat ist das weltweit am meisten eingesetzte Herbizid. Es steht im Verdacht, Krebs auszulösen. „Das sollte insbesondere denen zu denken geben, die Glyphosat anwenden und deshalb am direktesten mit dem Wirkstoff konfrontiert sind“, sagt Löwenstein mit Blick auf seine Berufskollegen. 

Glyphosat schädigt auch das Bodenleben und ist damit Gift für die Artenvielfalt. „Gute fachliche Praxis sieht anders aus“, sagt Löwenstein. „Gute fachliche Praxis vernichtet nicht alle Beikräuter – und damit Nahrung für Insekten und andere Tiere.“ Sie schütze die Kulturpflanzen vielmehr vor zu viel Konkurrenz, indem der Landwirt mit Striegeln, Hacken und intelligent kombinierten Fruchtfolgen für ein Gleichgewicht im Feldbestand sorgt. 

„Bio-Bauern, aber auch immer mehr konventionelle Landwirte, beweisen, dass eine moderne Landwirtschaft ohne Glyphosat auskommt“, so Löwenstein und ergänzt abschließend: „Ein solcher Ackerbau funktioniert und schützt Umwelt, Böden, Wasser und Bauern.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland für EU-Glyphosat-Ausstieg

Einheitliches, hohes Schutzniveau für Biodiversität nötig

Vor dem Hintergrund der bedrohten Artenvielfalt hat die Bundesregierung für einen europäischen Glyphosat-Ausstieg geworben und vor uneinheitlichen Schutzniveaus in der EU gewarnt. Die Mitgliedstaaten haben heute im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) darüber beraten, ob der Wirkstoff Glyphosat erneut zugelassen werden sollte. Die Bundesregierung wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vertreten. Zuvor hatte die EU-Kommission eine Erneuerung der Glyphosat-Zulassung um zehn Jahre vorgeschlagen.

22.09.2023mehr...
Stichwörter: Gift, Pflanzenschutz, Glyphosat, Beikräuter, Landwirtschaft ohne Glyphosat, Bodenleben, Fruchtfolge, Ackerbau

Wahrheit im Marktregal

Öko-Hersteller fordern enkeltaugliche Preispolitik

Fulda, 09.05.2019  |  Bio boomt! Immer mehr Kunden entdecken die Vorteile von Bio-Lebensmitteln. 2018 gaben die Konsumenten in Deutschland 5,5 Prozent mehr Geld für Bio-Lebensmittel aus, insgesamt 10,91 Mrd. Euro. Damit Produzenten und Hersteller weiterhin in der Lage sind, ökologische Produkte herzustellen, sollte die Preispolitik der gesamten Lebensmittelkette zukunftsweisend sein. Das postulierten die Verarbeiter des Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) bei ihrer Jahresversammlung in Fulda.

09.05.2019mehr...
Stichwörter: Gift, Pflanzenschutz, Glyphosat, Beikräuter, Landwirtschaft ohne Glyphosat, Bodenleben, Fruchtfolge, Ackerbau

Kein Glyphosat im Angebot

Allen wissenschaftlichen Beweisführungen und langwierigen Entscheidungsprozessen auf politischer Ebene zum Trotz: Die Konsumenten wollen keine Risiken bezüglich ihrer Nahrungsmittel eingehen. Und sie finden Gehör bei den Entscheidern am Markt. Die Grenzwerte für das Totalherbizid Glyphosat sind schon vor weiteren politischen Weichenstellungen von einigen Produzenten und Marktteilnehmern aus eigener Initiative herabgesetzt und finden auf lange Sicht keinen Platz in ihrem Angebot.

27.02.2018mehr...
Stichwörter: Gift, Pflanzenschutz, Glyphosat, Beikräuter, Landwirtschaft ohne Glyphosat, Bodenleben, Fruchtfolge, Ackerbau


Öko-Feldtage 2025 kündigen sich an

Treffen der Bio-Landwirtschaft am 18. und 19. Juni in Sachsen

27.02.2025mehr...
Stichwörter: Gift, Pflanzenschutz, Glyphosat, Beikräuter, Landwirtschaft ohne Glyphosat, Bodenleben, Fruchtfolge, Ackerbau